Sprit Empfehlungen

Hallo, liebe Motor-Talker!

Lange habe ich gezögert, ob ich deswegen hier auf Motor-Talk nachfragen soll, aber jetzt reizt mich das Thema doch sehr. Mir ist aufgefallen, dass ich seit ich mein erstes Automobil mein Eigen nenne, ausschließlich bei Shell und dort bevorzugt deren V-Power ROZ 100 getankt habe. Keine Ahnung wieso, aber ich habe mich irgendwie daran gewöhnt.

Jetzt gibt es jedoch noch zahlreiche andere Marken da draußen - BP, OMV, Aral, Esso/Eni, Avanti, etc.

Nun würde mich interessieren, ob unter der ROZ-Angabe wirklich überall der selbe Sprudel durch die Leitungen fließt, oder ob tatsächlich große Unterschiede in deren Zusammensetzung und Qualität existieren.
Hinzu kommen die diversen "Premium-Kraftstoffe". So erklärt einem die Werbung, dass BP Ultimate so toll sein soll, Shell erzählt einem, dass ihr V-Power noch viel tollerer sein soll, blablabla.

Gibt es also tatsächlich Marken, die mehr oder weniger zu empfehlen sind und welcher Suppe vertraut ihr persönlich?

Beste Antwort im Thema

Bekommst du zuviel Taschengeld oder warum fährst du was anderes wie 95? 😉

Ernsthaft, dein 1.0 3-Zylinder würde wahrscheinlich sogar mit 91er laufen.... Warum schmeisst dein Geld für den sinnlosen Ultimate V-Power 10.000 Oktan Sprit raus?

Grüsse itasuomessa

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Denke die Klopfregelung vom TE ist noch nicht in der Lage den ZZP mit höherwertigen Kraftstoffen soweit zum OT zu verschieben das es Mehrleistung geben würde. Bei FlexiFuel ist das sicher anders, da werden aber IMHO auch noch andere Sensorwerte zur Erkennung des E-Gehalts verwenden.

Beim TE, widerspreche ich nicht... Nur grundsätzlich!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Doggy



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hat der Suzuki schon einen Klopfsensor um die 100 Oktan nützen zu können?
Der Klopfsensor ist dazu da, um den Motor bei Betankung mit Kraftstoff einer niedrigeren Oktanzahl zu schützen. Nicht umgekehrt, durch einen Sprit mit höherer Oktanzahl mehr Leistung zu generieren.

Der Motor ist auf bspw. 95 ROZ abgestimmt und ausgelegt, d.h. daß er mit diesem Sprit die volle Leistung hat, und auch nicht in Betriebsbereiche kommt die eine klopfende Verbrennung auslösen. Wenn der Motor nicht klopft, dann klopft er nicht. Daran ändert auch ROZ 98, 100, oder 102 nichts.
Umgekehrt sieht es anders aus, fängt der Motor mit ROZ 91 unter ungünstigen Umständen an zu klopfen, erkennt der Klopfsensor das und wirkt dem durch schrittweise Rücknahme des Zündzeitpunktes (ZZP später) entgegen.

100 Oktan Sprit in solch ein Fahrzeug zu tanken ist wirklich Perlen vor die Säue geworfen, wie man so schön sagt. 😉
Einfach das tanken was vorgeschrieben ist, und gut.

Grüße

Ich dachte eigentlich, daß das eingefügte Zitat von Viktor ausreicht um zu erkennen, daß ich mich auf den Suzuki des TE beziehe,............ 🙄

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Hallo Johnes,
zum E10, kein merkbarer Mehrverbrauch zu 95, höchstens 1-2%. Bei E25 geht der Mehrverbrauch ca. in Richtung von 5-7%, was bei mir ca. 0,3 - 0,4 l/100km sind. 1,5 Liter Mehrverbrauch habe ich mit E-Beimischung noch nie erreicht, allerdings ist mein Fahrprofil zwischen Tankfüllungen häufig unterschiedlich.

Ohne exakte Messung unter exakt gleichen Bedingungen ist ein Mehrverbrauch natürlich nur höchst ungenau zu ermitteln.

Wenn man mal von 33% höherem Verbrauch bei E85-Kraftstoff ausgeht:

Zitat:

Wegen der geringeren Heizwerte von Alkoholen gegenüber Benzin ist beim M85-Betrieb nahezu die doppelte Kraftstoffmenge pro Einspritzung notwendig, bei E85-Betrieb etwa ein Drittel mehr; dementsprechend ist das Kraftstoffsystem anzupassen (Förderleistung der Kraftstoffpumpe, größerer Kraftstofftank usw.).

http://de.wikipedia.org/wiki/Flexible_Fuel_Vehicle

Errechnet sich der Mehrverbrauch von E10 zum bisherigen E5-Super mit 1,95%.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa


Die meisten Tankstellen bekommen ihre Kraftstoffe in Ö doch aus Schwechat, mangels anderer Raffinerien in Österreich....

Genau so ist es und das ist das, was mich so brennend interessiert. Es gibt in Österreich genau eine Raffinerie von OMV in Schwechat, wie du schon richtig angemerkt hattest.

Dort wird also der gernormte "Grund-Sprit" hergestellt und an alle anderen Tankstellen-Ketten (so werden dort Tankwagen von Shell, BP, Aral,

whatever

, befüllt) weiterverkauft.

Nun mischen die einzelnen Tankstellen-Ketten noch ihre Additive hinzu, um ihren persönlichen Marken-Sprit herzustellen und an den Endverbraucher weiterzugeben.

Das ist das, wie ich es bis jetzt so verstanden habe und nun kommt der Punkt, den ich unbedingt wissen möchte:

Bei welcher Tankstellenkette werden nun mehr oder weniger Additive hinzugefügt, bei welcher minderwertigere, bei welcher hochwertigere, etc.

Und wenn die OMV nun die einzige Raffinerie in ganz Österreich betreibt und den Norm-Sprit an die anderen Ketten weiterverkauft, so verkauft sie dann auch an ihren eigenen OMV-Tankstellen nur ihren raffinierierten Norm-Sprudel oder fügen die für deren eigene Endverbraucher wieder eine geheime Mischung hinzu?

Ähnliche Themen

Das was du wissen willst kann dir keiner beantworten. Denn die wo es wissen dürfen nicht darüber reden und der rest weis es nicht.
Mann kann nur davon ausgehen das die Markenhersteller eher bereit sind was zuzumischen als frei Tankstellen.
Welches Paket aber besser ist kann dir hier keiner sagen.

Bei BASF gibt es z.b. Keropur für Benziner. Aber auch Lubrizol aud der USA stellt so Additive her.

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


Bei welcher Tankstellenkette werden nun mehr oder weniger Additive hinzugefügt, bei welcher minderwertigere, bei welcher hochwertigere, etc.

Wie schon erwähnt, wird dies keiner verraten! (Und aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass z.B. Leute, die mal die Messgeräte einer Raffinerie, überprüft und kalibriert haben, also so nen wenig Bescheid wissen, per Arbeitsvertrag zum Schweigen verpflichtet sind!)

Es ist sogar so, dass fremde Tankstellennetzbetreiber, ihre Additivpakete in verplomten Containern/Kesseln geliefert werden. Es ist i.d.R. nur eine Dosieranweisung dabei. (Selbst Gefahrstoffanweisung ist auf das Gesamtpaket geschrieben. Einzelne Komponenten, sind wenig gelistet.)

MfG

Ich würde mal denken, dass die teureren Tanken ein besseres Additivpaket haben, macht nach meiner Logik jedenfalls Sinn 🙂

Auch habe ich das Gefühl, dass mein Motor in dem Moment, wo ich erstmals den Shell-Rüssel reingehalten habe, besser läuft (also Vibrationsärmer). Vorher habe ich nur bei JET getankt.

Diese Erfahrung ist natürlich sehr Subjektiv, aber auch meine Tante hat gemeint, dass ihr Wagen mit Shell Benzin besser läuft (desshalb habe ich es mal ausprobiert).

Deine Antwort
Ähnliche Themen