Sprinter 316 CDI im Notlauf, MB findet den Fehler nicht
Hallo leute,
Hab mit meinem firmenwagen ein rießen problem.mercedes sprinter 316dci ist im notlauf, lampemotorkontrollleuchte blinkt, dreht nur bis 2900U/min, autobahn max. 125km/h.
mercedes hat den fehlerspeicher ausgelesen und meinte es zeigt nur fehler an aber nicht was es genau ist.
hab ihn da gelassen zum durchckecken.
gemacht wurde:
motor prüfen (kkurztest), ladeluftsystem auf dichtheit prüfen, membrandose abgasturbolader prüfen, partikelfilter reinigen, differenzdrucksensor für dieselpartikelfilter erneuern, drosselklappenansteller erneuern, schlauch des ladeluftkanals vor ladeluftkühler erneuern.
Mercedes weiß nicht mehr weiter....
Jemand noch ne idee? Wäre echt wichtig da wir das fahrzeug fürs Geschäft benötigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo leute,
Hab mit meinem firmenwagen ein rießen problem.mercedes sprinter 316dci ist im notlauf, lampemotorkontrollleuchte blinkt, dreht nur bis 2900U/min, autobahn max. 125km/h.
mercedes hat den fehlerspeicher ausgelesen und meinte es zeigt nur fehler an aber nicht was es genau ist.
hab ihn da gelassen zum durchckecken.
gemacht wurde:
motor prüfen (kkurztest), ladeluftsystem auf dichtheit prüfen, membrandose abgasturbolader prüfen, partikelfilter reinigen, differenzdrucksensor für dieselpartikelfilter erneuern, drosselklappenansteller erneuern, schlauch des ladeluftkanals vor ladeluftkühler erneuern.
Mercedes weiß nicht mehr weiter....
Jemand noch ne idee? Wäre echt wichtig da wir das fahrzeug fürs Geschäft benötigen.
47 Antworten
Keine "seriöse" Werkstatt fängt an einfach Sachen zu tauschen. Das kann man ja keinem Kunden zumuten die Rechnung zu bezahlen. Und notlauf ohne fehlereintrag hab ich auch noch nie gehabt.
Um was für einen Motor / Baujahr handelt es sich denn?
Wenn mb den fehler (der keine nr. Hat) löscht, gehts für 2200-250 km normal mit voller leistung, lader läuft usw. Doch dann kommt plötzlich die motorkontrolllampe wieder und leistung ist weg.beim dpf ausbrennen hat er den fehler gelöscht und dann gereinigt. 200 km später kam die motorkontrolllampe wieder.
Ja das bringt so nix entweder Druck mach die sollen mal einen Fall eröffnen! Oder besser wo anders hin fahren.
Ähnliche Themen
Servus,
hatte das selbe Problem beim 315 und seit 4 Wochen einen 316 Bj. 2011 bei beiden trat dieser Fehler auf.
Sehr sehr oft ausgelesen und Fehler bei beiden nicht gefunden.
Bis endlich mal einer drauf kam, das auch ab und an mal bei einem Automatik das Getriebeöl gewechselt werden muss.
Und das bei einer echten DB Niederlassung !!!
Ist Deiner ein Automatik ?
Bei beiden Sprinter war dieser Fehler nach dem Getriebeölwechsel weg und das Wägelchen läuft seitdem.
Gruß Rudi
Bei unserem 313cdi bj. 08 war es einmal die Dichtung zwischen dem Alu Ansaugkrümmer und dem Plastik. Da hat er rausgeblasen.
Beim 2ten mal der DPF -haben wir bei Mercedes frei brennen lassen, was dann lediglich 1000km gehalten hat. Dann ein neues eingebaut. Seitdem wunderbar.
Kürzlich noch die Unterdruckleitung vom Turbo die dann ja an den Bremskraftverstärker geht. Dieses L Stück wo dann der Schlauch dran kommt hatte ein Loch. Seitdem Toi Toi Toi
Moin, unser 318 CDI, Wandlergetriebe, Bj 2008 geht regelmäßig in einer bestimmten Fahrsituation, d.h. an einer ganz bestimmten, kurzen Einfädelungsspur zu einer Schnellstrasse in den Notlauf. Vor der Einfädelungsspur liegt eine enge Rechtskurve, in der ich zum Ende hin früher kick-down, heute Vollgas gebe. Sekunden danach ist der Notlaufbetrieb an. Anhalten / Motor aus und wieder starten ergibt wieder einwandfreie Funktion.
Da ich den DPF als Verursacher ansah, habe ich ihn bei der Regeneration ca. alle 1500 km bei über 600°C (gem. OBDII, freie App "Piston" Version 1.47) gereinigt. Ich halte meinen DPF daher für o.k.
Meine Vermutung ist, dass das ESP einen Sensor hat, der die seitliche Bechleunigung während der Kurvenfahrt registriert und das Gasgeben im "kritischen" Fall mittels Notlauf unterbindet, damit das Fahrzeug nicht ausbricht.
Vielleicht ist der Gedankenansatz von Interesse. Weiter viel Erfolg bei der Problemlösung.
Gruß Olaf
100 % liegt im Turbo
Zitat:
@ollivinz schrieb am 4. Februar 2016 um 19:29:53 Uhr:
Moin, unser 318 CDI, Wandlergetriebe, Bj 2008 geht regelmäßig in einer bestimmten Fahrsituation, d.h. an einer ganz bestimmten, kurzen Einfädelungsspur zu einer Schnellstrasse in den Notlauf. Vor der Einfädelungsspur liegt eine enge Rechtskurve, in der ich zum Ende hin früher kick-down, heute Vollgas gebe. Sekunden danach ist der Notlaufbetrieb an. Anhalten / Motor aus und wieder starten ergibt wieder einwandfreie Funktion.
Da ich den DPF als Verursacher ansah, habe ich ihn bei der Regeneration ca. alle 1500 km bei über 600°C (gem. OBDII, freie App "Piston" Version 1.47) gereinigt. Ich halte meinen DPF daher für o.k.
Woran machst du das fest. Lasse den Fehler auslesen in eine ordentlichen Werkstatt. Die können genau den Beladungszustand feststellen und weitere Werte auslesen, sowie auch manuelle Regeneration starten.
Zitat:
Meine Vermutung ist, dass das ESP einen Sensor hat, der die seitliche Bechleunigung während der Kurvenfahrt registriert und das Gasgeben im "kritischen" Fall mittels Notlauf unterbindet, damit das Fahrzeug nicht ausbricht.
Die Vermutung ist Blödsinn.
Das mit ESP stimmt schon allerdings geht das Fahrzeug nicht in Notlauf. Das wird dir aber auch durch die ESP Kontrolle durch blinken angezeigt.
Spannend.... Normalerwiese wird ein Fehler abgelegt wenn der Motor in den Notlauf geht, welcher wist denn gespeichert?
Moin, ja, meine These war zu gewagt.
Die OBDII Fehler waren: P0238 (Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis zu hoch) und P0473 (Abgasdruck-Sensor zu hoch). Heute wurde der Differenzdrucksensor (MB Nr A0061534928, Bosch Nr0281002823, Herstellung 10/2006) mit Schläuchen erneuert. Die Schäuche waren naß, aber heil und sahen ansonsten sehr gut aus. Habe den Sensor im Gehäuse freigelegt und festgestellt, dass der Sensorbalg komplett naß war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein nasser Sensor richtig ist. Auf jeden Fall konnte ich nach der Sensorerneuerung mit den bisher bekannten Notlauf auslösenden Fahrsituationen keinen Notzlauf mehr auslösen.
Der neue Differenzdrucksensor heißt aber A6429050100. Die Schläuche sind mit zu erneuern, die alten hatten eine falsche Materialzusammensetzung.
Hi GT-Liebhaber, danke für die Info.
Die folgende Produktbeschreibung von de.bosch-automotive.com
http://rb-aa.bosch.com/.../?ccat_id=97
bestätigt meine Sichtweise, dass Wasser im Sensor nicht sein darf.
Bosch kennt somit diesen Fehler und warnt davor. Vermutlich gibt es keinen Fehlercode für einen nassen (also defekten) Sensor. Somit hätte eigentlich niemand einen Anlass zum Sensorwechsel.
Wenn sich im Laufe der Zeit aber Wasser im Sensor ansammelt, ist das ein "Verschleissvorgang", der einen Austausch bei unerklärlichen Notlaufereignissen nahe legen könnte.
Zitat:
@spikeamstaff schrieb am 20. Februar 2015 um 11:48:56 Uhr:
Haha danke. Ne im ernst....niemand ne idee?
Hi,
Wir hatten das selbe problem bei unserem 316 cdi, alle injektoren wurden neu gemacht. Vielleicht liegt es daran.