Springt nicht immer an, Lüftung, Heckscheibe, (ggf. Hupe) und Symbol für Beifahrerairbag blinkt
Guten Abend alle zusammen,
ich bin im Bereich "Elektronik" zu Hause, habe auch Erfahrungen mit OBD (viel VW) und wir haben nun ein schönes Problem mit dem Opel Corsa D BJ.2014 meiner Frau.
Oftmals springt er nicht an, wenn man den Schlüssel dreht - gleichzeitig scheinen Lüftung und wohl auch mindestens die Heckscheibenheizung nicht zu gehen. Es kommt auch vor, wenn er dann endlich läuft, dass Lüftung dennoch nicht geht - Heckscheibe haben wir nun noch nicht gleich wieder mit nach geschaut.
Zudem blinkt die Lampe für den Beifahrerairbag, dann auch die ganze Zeit.
Erst hatte ich nur die Lüftung im verdacht, da der Klassiker mit dem Widerstand oder dem Stecker des Widerstandes für die Motorstufen, das ist aber alles wie aus dem Ei gepellt top in ordnung.
Dann ist nun im Winter aufgefallen dass auch die Heckscheibenheizung dann wohl nicht geht. Dort habe ich schon die Sicherungen getauscht, gemessen, neue eingesetzt. Für die beiden gibt es auch getrennte Sicherungen, was den Fehler an der Stelle eher unwarscheinlich macht.
26 30A Beheizbare Heckscheibe
28 30A Elektrischer Innenraumlüfter (Klimaanlage, Klimatisierung)
Dann also mal K7,K14 und K11 rund getauscht, da gleicher Typ:
K7 Kühlerlüfterrelais
K11 Zündrelais (Zündschalter-Entlastungsrelais), Klemme „15“
K14 Kühlerlüfterrelais
Keine Besserung.
Dann habe ich gelesen, dass es wohl vorkommt dass der Stift des Zündschlosses, welcher zum dahinterliegendem Schaltelement führt, gern mal abbricht. Wenn ich das recht verstanden habe, war das aber eher bei älteren Schlössern der Fall. Der Corsa hat den Schlüsseltyp HU100.
Und da stehen wir nun gerade. Kennt jemand zufällig das Problem und/oder kann uns etwas dazu sagen?
Wir sind für jeden Tip dankbar.
MFG
53 Antworten
Jup, sogar mit einem Stück Kabel und den Steckern dran, so kann ich die Testlampen leichter dran stecken.
Es ist definitiv temperaturabhängig, jetzt - an den kalten Morgenden kommt es wieder mehr vor - es war ja derzeit nach dem Ölen der Teile den ganzen Sommer nicht vorhanden.
Ich werde mich nun an den kalten Morgenden weiter dran tasten und schauen welche Signale betroffen sind. Definitiv ist es auf jeden Fall Pin 1, der manchmal nicht an geht und manchmal auch nicht aus. Ich meine aber, ich habe da auch noch mehr verdrehtes gesehen als ich derzeit das Lampenbrett dran hatte.
Problem ist momentan, dass ich nicht sagen kann, welches Teil ein Problem hat, der Schließzylinder oder der Schlossschalter.
Ich hatte vorhin auch den Originalschlüssel im Originalschloss, der Sensorring war dran gesteckt, das Kabel vom Anlasschalter an der "neuen" Einheit mit dessen Schlüssel, konnte ich - wie zu erwarten war - das Auto mit der neuen Einheit in der Hand, ohne Probleme Starten.
Sollte es also der Zylinder sein, könnte ich Bart und Zylinder des Nachkaufes nutzen oder wenn es der Schalter ist, wovon ich stark ausgehe, dann müsste ich diese austauschen. Videos zu beiden Fällen gibt es ja genug.
Was mir noch aufgefallen ist, das Teil 56155D besteht aus zwei hälften und inmitten ist der Anlasschalter.
Die Hälften sind mit zwei Stiften von unten und von oben "gestiftet" - natürlich glatt, sodass man diese nicht ohne weiteres herauszeihen kann und natürlich nicht durchgehend, sodass man sie nicht mit einem Stiftreiber austreiben kann.
In diesem Fall scheinen es Federstifte mit einem Durchmesser von ca. 1,5mm zu sein, bis zum Anschlag eingeschlagen - sehr freundlich.
Zitat:
@Kodierbox schrieb am 16. September 2024 um 17:56:41 Uhr:
Sollte es also der Zylinder sein, könnte ich Bart und Zylinder des Nachkaufes nutzen oder wenn es der Schalter ist, wovon ich stark ausgehe, dann müsste ich diese austauschen. Videos zu beiden Fällen gibt es ja genug.
Die Bärte vom Schließzylinder kannst du mit einer Schlüsselfeile abfeilen.
Habe ich schon öfters gemacht ohne Probleme.
Am 2. Bart von links sieht man wie der übersteht.
@Kodierbox: Mich hat nur die Belegung von deinem neuen Teil 56155D gewundert, denn, wenn ich mir diese mit dem Schaltdiagramm abgleiche, dann scheint mir deine immer noch komisch zu sein oder beide sind defekt, was weniger wahrscheinlich ist. Aber vielleicht liege ich falsch, bin kein Fachmann, deswegen kann ich es nicht zuverlässig beurteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kodierbox
Die Bärte vom Schließzylinder kannst du mit einer Schlüsselfeile abfeilen.
Danke für den Hinweis. :-)
Zitat:
@Kodierbox: Mich hat nur die Belegung von deinem neuen Teil 56155D gewundert...
Ja, ich habe mir die Diagramme aus der Zeit auch noch mal angesehen. Es ist sicher so wie ich geschrieben habe. Ist an zwei Teilen direkt heute gemessen und bei beiden springt er wie er soll an. Lüftung kommt, Airbag blinkt nicht, Beleuchtung am Warnblinkschalter verhält sich normal - nur Heckscheibe und Hupe habe ich nun bei beiden Tests nicht ausprobiert...
Würde mich auch sehr wundern, wenn das in beiden Fällen falsch wäre.
Guten Abend zusammen,
nachdem es nun gerade mal wieder richtig schlimm war und das Auto im Wohnviertel gegenüber liegen geblieben ist, da auch die Batterie durch die vielen Startversuche bei dem Frost nach zehn Jahren den Geist aufgegeben hat - habe ich nun ASAP das ganze Teil ausgetauscht.
Batterie ab
Stecker Kabelbaum Lenksäule ab
Lenkrad ab
Lenkstockschalter ab
Zündanlasschalterhalter 56155-E (ja E, hab -D geholt, versehen)runter. Scheint aber auch zu gehen.
Und am Schalterträger ist ein IPR Torx, wieder was neues kennenlernen dürfen.
Alten Schlüssel in den neuen ausgrauten Zylinder aus 56155-D gesteckt und alle Schieber runter gefeilt. Konnte den alten Zylinder aus 56155-E nicht nehmen, da er ein bisschen im Träger hakte wenn man drehen wollte.
Alles wieder zusammengebaut, neu geölt und gefettet, neue Batterie rein, läuft wieder ohne Mukken.
Wenn alles wirklich auch Langzeit läuft werde ich das defekte Teil zerlegen und mich hier mit entsprechenden Bildern melden.
VG
Nun Bilder des zerlegten alten fehlerbhafteten Trägers und des zerlegten Schaltelementes aus dem Träger.
Die Opel Teilenummer ist übrigens 13142283 und beinhaltet auch das Lenkstockmodul.
Stellung "rot" ist die Ausgangsposition.
Ich denke es geht wohl so:
Beim Schlüssel rein stecken werden die drei Federlemente runter gedrückt, in Position "rot":
rot siehe dann auch Tabelle "DRIN" (1 aktiv) dann Schlüssel drehen in Position:
grün "Stufe 1" (1 und 5 aktiv)
blau "Stufe 2" (3 und 5 aktiv)
gelb "Start" (3 und 4 aktiv)
An den Schleifbahnen scheint erstmal alles okay zu sein, auch die Kontakte sehen gut aus. Es muss also der Mechanismus sein, der die Elemente runter drückt wenn man den Schlüssel ins Schloss steckt...
Ich schaue mir das mal noch genauer an.