Springt nicht an
Hallo,
mein Freund fährt einen Audi A3 Baujahr 2000 mit Benzinmotor und Schaltgetriebe. Genauere Bezeichnung weiß ich nicht.
Er ist gestern in die Tankstelle gefahren hat getankt. Seither springt der Motor nicht mehr an. Nacher fahre ich hin um das Auto abzuschleppen.
Kann mir jemand Hilfestellung geben, nach was ich suchen könnte. Ich denke das ist kein goßer Fehler.
Batterie ist gut. Anlasser dreht.
Gibt es bei den Benzinmotoren auch einen Kraftstofffilter? Sorry ich hatte selbst noch nie einen Audi.
Es wär halt super, wenn wir nicht abschleppen müssten und er könnte wenigstens bis zur nächsten Werkstatt fahren.
Eines habe ich vergessen, der Kraftstoff, den er getankt hat, ist der richtige. Habe es auf der Quittung überprüft.
45 Antworten
Vielleicht hat Cabrioracer-Tr doch recht.
Der A3 will immer noch nicht anspringen. Relais schaltet. Aber Strom kommt am Stecker der Pumpe immer noch keiner an.
Habe das auch probiert, was stef1992 vorgeschlagen hat. Heute war der Besitzer des A3 mit dabei. Zu zweit ist das ja kein Problem, einer hält +und- an die Pumpe und der andere betätigt den Anlasser. Anlasser dreht, Pumpe läuft, A3 springt nicht an. An der Pumpe gibt es aber nicht nur + -, sondern es gibt vier Anschlüsse. Weiß jemand welche Funktion mit den mittleren zwei Anschlüssen geschaltet wird.
Leider habe ich auch keinen Schaltplan. Am Relais wird die Nr. 30 mit 87 verbunden.
Ist das die Pumpe im Tank? Dann wären die anderen Kabel für die Tankanzeige.
Hi Dieter13,
hab ich doch geschrieben, am Anfang....
Aussenliegende sind für die Pumpe ( dicke Anschlüsse ) die beiden dünnen inneren sind der Tankgeber..bitte nicht + und - beim Überbrücken vertauschen...die Pumpe läuft dann anders rum und kein Sprit kommt nach vorne ......
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Moin,
ohjee, das hat ja so vielversprechend ausgesehen.
Ich bin verwirrt:
An dem Relaissockel liegt am 30er anschluss Spannung an?
Der 87er Anschluss hat Verbindung zur Pumpe?
Die Pumpe hat Masse?
Dann MUSS die Pumpe Spannung bekommen, wenn du das Relais brückst.
WENN du dann das Relais gebrückt hast, dann muss auch Kraftstoffdruck da sein. Kannst ka vorne ganz vorsichtig den Rücklauf lösen, da muss Benzin sprudeln wenn die Pumpe läuft.
Es könnte zB ein Anschluss im Tank lose sein, dann läuft zwar die Pumpe abder du hast kein Kraftstoffdruck.
Theorien von mir was jetzt passiert ist: Vielleicht hat die Pumpe keine Masse?
Du hast das falsche Relais?
Vielleicht ist auch die Pumpe doch garnicht die Ursache, sondern was ganz anderes.
Btw, einfach nur weils einfach geht, kaum umstände macht und DER KLASSIKER wäre: Probier mal einen anderen Schlüssel. Vielleicht liegts an der Wegfahrsperre.
Ansonsten: Mal die Liste weiter oben durchgehen.
Wenn du easy an ein VCDS kommst würd ich noch auslesen, macht nicht viel aufwand und bringt vielleicht neue erkentnisse
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@VWveteran schrieb am 4. November 2020 um 19:38:03 Uhr:
Hi Dieter13,
hab ich doch geschrieben, am Anfang....
Aussenliegende sind für die Pumpe ( dicke Anschlüsse ) die beiden dünnen inneren sind der Tankgeber..bitte nicht + und - beim Überbrücken vertauschen...die Pumpe läuft dann anders rum und kein Sprit kommt nach vorne ......
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Stimmt, Du hast ja geschrieben, dass die inneren Anschlüsse für den Tankgeber sind. Hab ich auch gelesen, aber auf dem Weg zum A3 wieder vergessen. An diese Anschlüsse habe ich aber auch keine Batteriespannung angelegt. Plus und Minus vertauscht kann ich mir nicht vorstellen, werde ich trotzdem nochmals prüfen. Ich bin davon ausgegangen braun = Masse, ich glaub blau/rot = Plus.
Das erklärt aber immer noch nicht warum auf normalem weg keine Spannung am Kraftstoffpumpenstecker ankommt. Wenn ich die Hand an das Relais lege und die Zündung einschalte, spüre ich den "Klack".
Vermute ich richtig, (laienhaft erklärt) Strom läuft vom Zündschloss über Sicherung zum Relais und von dort an die Pumpe?
Wenn ich also am Relaisockel die Anschlüsse 30 und 87 überbrücke müsste Spannung am Pumpenstecker anliegen (so habe ich stef1992 verstanden). Wenn nicht, müsste doch der Kabelbaum unterbrochen sein, was mir nicht einleuchtet. Er fährt zur Tankstelle, tankt und Motor springt nicht mehr an. Nicht verstanden habe ich loser Anschluß im Tank. Ist da die Kraftstoffleitung gemeint? Danach habe ich noch nicht geschaut. Mir war erst mal wichtig, dass die Pumpe anläuft, wenn ich die Zündung einschalte oder zumindest Spannung am Stecker anliegt.
stef1992 Schlüssel hat er nur einen. An ein VCDS komme ich nicht, dann würde es heißen, wieder abschleppen bis zur nächsten Werkstatt.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die mir wertvolle Tipps geben.
Ich werde weiter berichten.
Mit dem Anschluss hab ich den Kraftstoffanschluss an der Pumpe gemeint.
Das ist aber alles buntes Rätselraten.
Wenn du eine Brücke ins Relais steckst muss Spannung an der Pumpe anliegen und die Pumpe laufen
Wenn nicht, dann hast entweder das falsche Relais, Sicherung kaputt oder Massefehler.
Kabelbaum ist sicher nicht unterbrochen, das wäre unlogisch.
Bist du sicher, das du am richtigen Relais arbeitest?
Besteht hier ggf. ein Denkfehler?
Wenn ich nicht täusche, baut die Benzinpumpe den Vordruck schon auf, wenn die Tür geöffnet wird oder bei manchen neueren Modellen sogar, wenn man mit der FFB den Wagen aufsperrt.
Die Variante -Zündung an und Pumpe läuft kurz an- kenne ich von meinem Golf 1 Cabrio oder auch vom Golf 2 z.B. Ich bin fast sicher, dass die Generationen Golf 4 und A3 8L die Benzinpumpe über das STG gesteuert wird. Die alten Modelle hatten auch 2 Pumpen, eine Vorförderpumpe im Tank und die Hauptpumpe unter dem Boden. Neuere Modelle haben nur noch eine Pumpe im Tank, komplettes Paket mit Füllstandsanzeige.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
Zudem läuft die Pumpe nur einmal, wenn der Motor nicht gestartet wird. Ist der Soll-Vordruck erreicht, läuft die Pumpe danach nicht mehr, bis der Druck geringer wird oder der Motor läuft.
Mein Tipp: vielleicht doch auch in andere Richtungen suchen und ich empfehle dringend, den Fehlerspeicher auszulesen. Im besten Fall wird der Übeltäter direkt angezeigt (irgendein Motorsensor, Drosselklappe, Zündung, etc.). Mit VCDS z.B. kann man die Benzinpumpe auch direkt und gezielt ansteuern.
Viel Glück!
Wenn ich das richtig gelesen habe läuft die Pumpe, wenn Du das Relais brückst, aber mit dem Relais nicht, obwohl es klickt?
Klicken bedeutet nicht automatisch, dass das Relais in Ordnung ist. Die Kontaktschichten im Relais können leicht korridieren, wodurch es dann entweder gar nicht mehr oder nur noch sporadisch geht.
Steck doch mal das Relais ein und zieh es minimal wieder raus. Dann misst die Spannung am 87. Wenn dort anliegt (spätestens beim orgeln), arbeitet das Relais. Wenn nicht, am 30er aber Spannung anliegt, ist es defekt.
Hi...boah.....wattt macht ihr nen Aufstand...nenene...Lampe (Glühobst ) mit Krokoklemme drann und die Tests noch mal...das ist Elektriküberprüfen von damals...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Wo ist der Unterschied zum Multimeter?? Check ich nicht
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 5. November 2020 um 08:07:19 Uhr:
Wo ist der Unterschied zum Multimeter?? Check ich nicht
Der gröste unterschied lingt im messstrom, bei der messung mit einem multimeter fallen kabelbrüche nicht immer auf, jedoch wenn in der leitung ein gewisser strom fliest schon.
Ich gebe auf. :-(
Habe die Anschlüsse beim Relais überbrückt, Pumpe läuft. Vorn am Motor Kraftstoffleitung abgemacht, Benzin kommt genügend, aber Motor springt nicht an.
Wie früher eine Zündkerze rausgemacht, gegen Masse gehalten, kein Funke. Alle Sicherungen Motorsteureung überprüft, alle i.O.
In den nächsten Tagen werden wir den A3 in eine Werkstatt mit Diagnosegerät schleppen.
Nochmals an alle vielen, vielen Dank.
Darf ich Tipps abgeben?
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Zündspule/Zündsteuergerät
- Sicherungen auf der Batterie defekt
Lasst den auslesen, das bringt vermutlich Gewissheit.
PS: hier die Karte mit den VCDS-Besitzer, da ist bestimmt jemand aus der Nähe dabei der mal flott auslesen kann!
Wegfahrsperre? Wie ist das beim Benziner, wird weder eingespritzt noch gefunkt, wenn aktiv?
Bei gesperrter WFS leuchtet das Schlüsselsymbol im Cockpit. Zudem springt der Motor für ganz kurze Zeit an, geht aber direkt wieder aus. So war es bei meinem 4er Golf TDI damals, als die WFS gesponnen hatte.
Wie erwähnt, Fehler auslesen, alles andere ist Spekulatius.