Springt morgens nicht an

Mercedes ML W163

Hallo Liebe Freunde
ich habe volgendes problem seit einigen
wochen spring mein auto
morgens nicht an
ich habe die glühkerzen austauschen lassen
immernoch das selbe
diagnose hat angezeigt das die motortemperaturschalter oder
regler wie dass heisst :-)
das habe ich auch ausgetauscht
aber immer noch das selbe
wenn ich mit startpilot einspritze springt
er sofort an
kann mir jemand weiter helfen

LG Tutti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich weiss nicht, ob Du das die gleichen Symptome wie an meinem ML 270 CDI, Bj. 2005 hast.
Bei mir ging in letzter Zeit morgens der Motor nach dem Starten sofort aus und erst nach mehreren Versuchen mit Gaspedal gedrückt lief der Wagen an.
Habe letzte Woche die drei Kraftstoffschläuche wechseln lassen - danach hatte ich Ruhe.
ist wohl Luft in die Kraftstoffleitungen gekommen (poröse Dichtungen bei Kälte).
Das Wechseln der Schläuche mit Material hat mich bei einer freien Werkstatt 130 Euro gekostet.

gruß und Frohe Festtage

Hubi

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für die Hinweise - seit ca. 2 Wochen habe ich meinen "neuen" ML (270 CDI, Final Edition, 130.000km, EZ Ende 2004) und schon zickt er rum: Morgens springt er kurz an, geht aus und danach springt er erst nach dem ca. vierten Versuch an.

Ich denke hier müssen auch die Kraftstoffschläuche getauscht werden.
Jetzt meine "doofe" Frage: Wo sitzen die Schläuche und welche müssen getauscht werden? Für Teilenummern wäre ich umso dankbarer :-)

Vorab vielen Dank!

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von Garfield11


Hallo,

wechsel Deine Kraftstoffschläuche und ich denke Dein Problem ist behoben. War bei mir genauso, sobald niedrigere Temperaturen, sprang das Fahrzeug nicht an. Die Dichtungen an den Kraftstoffschläuchen kann man auch wechseln. Hier im Forum hat das schon so mancher getätigt. Ich habe meine "alten" Schläuche mitgenommen und werde in absehbarer Zeit Dichtungen hinzukaufen, so dass ich einen Ersatz hier habe.
Wie gesagt, an meinem Fahrzeug (erst 4 1/2 Jahre alt) war zumindest eine der Dichtungen porös, so das bei zunehmender Kälte Luft in die Leitung kam und der Wagen nicht ansprang. Im Somer/Herbst hatte ich diese Symptome nicht.
ich hoffe geholfen zu haben.

Gruß und Frohe Festtage

Hubi

Das hatte ich auch. Die Leitungen haben außen ein Gewebe und verbinden die einzelnen Einspritzventile. Es sind die Rücklaufleitungen. Die waren undicht und wenn er länger als 2-3 Stunden gestanden ist dann war dort kein Diesel mehr drinn. Dann dauerte es etwas bis die Karre angesprungen ist. Kosten ein paar Cent da die freien Werkstätten die als laufende Meter haben.
Die würde ich mal überprüfen, auch auf ihren Sitz. Vielleicht sind da schon einige porös.

Hi, vielen Dank für die Info.
Habe mir eben mal die Anschlüsse und die O-Ringe der Rücklaufleitungen auf den Injektoren angeschaut: Ich denke, dass die Leitungen ok sind, allerdings sieht es so aus, als ob die T-Stücke sich in den Injektoren bewegen würden.
Hab das alles mal zerlegt, gereinigt und die O-Ringe mit Silikonfett eingeschmiert.
Mal sehen, ob das (vielleicht nur kurzfristig) eine Änderung bringt...

Im großen Auktionshaus gibt es komplette neue Sets im Bereich von 40.- Euronen. Wäre dann auch ne Alternative.

VG Chris

So, bis jetzt springt er morgens immer einwandfrei an - es lag wohl lediglich an den verschmutzten O-Ringen. Klar, längerfristig müssen die (oder die komplette Leitung) getauscht werden.

Vielen Dank für den guten Tipp!

Chris

Zitat:

Original geschrieben von kohl33


Das hatte ich auch. Die Leitungen haben außen ein Gewebe und verbinden die einzelnen Einspritzventile. Es sind die Rücklaufleitungen. Die waren undicht und wenn er länger als 2-3 Stunden gestanden ist dann war dort kein Diesel mehr drinn. Dann dauerte es etwas bis die Karre angesprungen ist. Kosten ein paar Cent da die freien Werkstätten die als laufende Meter haben.
Die würde ich mal überprüfen, auch auf ihren Sitz. Vielleicht sind da schon einige porös.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen