Springt morgens nicht an
Hallo Liebe Freunde
ich habe volgendes problem seit einigen
wochen spring mein auto
morgens nicht an
ich habe die glühkerzen austauschen lassen
immernoch das selbe
diagnose hat angezeigt das die motortemperaturschalter oder
regler wie dass heisst :-)
das habe ich auch ausgetauscht
aber immer noch das selbe
wenn ich mit startpilot einspritze springt
er sofort an
kann mir jemand weiter helfen
LG Tutti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich weiss nicht, ob Du das die gleichen Symptome wie an meinem ML 270 CDI, Bj. 2005 hast.
Bei mir ging in letzter Zeit morgens der Motor nach dem Starten sofort aus und erst nach mehreren Versuchen mit Gaspedal gedrückt lief der Wagen an.
Habe letzte Woche die drei Kraftstoffschläuche wechseln lassen - danach hatte ich Ruhe.
ist wohl Luft in die Kraftstoffleitungen gekommen (poröse Dichtungen bei Kälte).
Das Wechseln der Schläuche mit Material hat mich bei einer freien Werkstatt 130 Euro gekostet.
gruß und Frohe Festtage
Hubi
18 Antworten
Hallo,
ich weiss nicht, ob Du das die gleichen Symptome wie an meinem ML 270 CDI, Bj. 2005 hast.
Bei mir ging in letzter Zeit morgens der Motor nach dem Starten sofort aus und erst nach mehreren Versuchen mit Gaspedal gedrückt lief der Wagen an.
Habe letzte Woche die drei Kraftstoffschläuche wechseln lassen - danach hatte ich Ruhe.
ist wohl Luft in die Kraftstoffleitungen gekommen (poröse Dichtungen bei Kälte).
Das Wechseln der Schläuche mit Material hat mich bei einer freien Werkstatt 130 Euro gekostet.
gruß und Frohe Festtage
Hubi
wenn das auto in der garage parkt
habe ich keine probleme
der springt sofort an
nur so bald es -1 c anzeigt
springt er nur mit startpilot an
Hallo,
wechsel Deine Kraftstoffschläuche und ich denke Dein Problem ist behoben. War bei mir genauso, sobald niedrigere Temperaturen, sprang das Fahrzeug nicht an. Die Dichtungen an den Kraftstoffschläuchen kann man auch wechseln. Hier im Forum hat das schon so mancher getätigt. Ich habe meine "alten" Schläuche mitgenommen und werde in absehbarer Zeit Dichtungen hinzukaufen, so dass ich einen Ersatz hier habe.
Wie gesagt, an meinem Fahrzeug (erst 4 1/2 Jahre alt) war zumindest eine der Dichtungen porös, so das bei zunehmender Kälte Luft in die Leitung kam und der Wagen nicht ansprang. Im Somer/Herbst hatte ich diese Symptome nicht.
ich hoffe geholfen zu haben.
Gruß und Frohe Festtage
Hubi
Danke ich werde die schleuche wechseln
und dan mal sehen ob ich glück habe
LG Tutti
Frohes Fest :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
einfach zum Verzweifeln! Nicht immer, aber immer zum ungünstigsten Zeitpunkt sprang mein 270 CDI, BJ 2004, allerdings nur bei Minusgraden, nicht an. Manchmal, nach vielen Stunden, oder noch schlimmer, wenn der ADAC ihn abholen wollte lief er wieder, wie von Geisterhand.
Die Hinweise hier im Forum, die Dichtungen kontrollieren oder wechseln zu lassen habe ich bei MB
durchführen lassen. Der Spaß hat fast 300,- Euro gekostet, aber nun läuft er wieder.
Gruß Wilhelm
Zitat:
Original geschrieben von faehrtenhund
Hallo,
einfach zum Verzweifeln! Nicht immer, aber immer zum ungünstigsten Zeitpunkt sprang mein 270 CDI, BJ 2004, allerdings nur bei Minusgraden, nicht an. Manchmal, nach vielen Stunden, oder noch schlimmer, wenn der ADAC ihn abholen wollte lief er wieder, wie von Geisterhand.Die Hinweise hier im Forum, die Dichtungen kontrollieren oder wechseln zu lassen habe ich bei MB
durchführen lassen. Der Spaß hat fast 300,- Euro gekostet, aber nun läuft er wieder.Gruß Wilhelm
Hallo Wilhelm,
hmm, das hättest Du in einer "freien" Werkstatt aber günstiger bekommen können.
Die drei Schläuche kosten bei MB ca. 80 Euro. Der Einbau, ca. 1/2 Stunde.
Hast Du die alten Schläuche behalten?
Da müßtest Du nur die Dichtungen wechseln und Du hast einen Ersatz.
Gruß
Hubi
Die vom Daimler sind manchmal echt Ars........ Ich hatte auch eine defekte Kraftstoffleitung. Die war vom Keilrippenriemen durchgescheuert. Die haben mir alle drei und den Keilrippenriemen verkauft mit der Begründung, wenn einer kaputt ist dann kommen die anderen auch kurz drauf. Und der Keilriemen hat Diesel abbekommen, der muss auch neu.
Arbeitslohn: 350 Euro zzgl Material.
Hab die Sachen geschnappt und zur Tanke. Der hat für 50 Euro den defekten Schlauch getauscht und die 2 anderen Schläuche sowie den Keilriemen musste ich wieder zurück bringen. Er meinte das wäre unseriös denn der eine Schlauch ist durchgescheuert und nicht aus altersgründen kaputt gegangen. Und der Keilriemen wäre tiptop.
Also 25 Euro Material und 50 Euro Tausch inkl. Motorwäsche.
naja,
wenn der Rippenriemen Diesel abbekommen hat, soll er getauscht werden.
Diesel ist nicht gut für das Teil.
Aber, ein Conti-Riemen kostet im Freien Handel 25 Euro, und gew. ist das Teil in 30min. wenn man sich Zeit lässt.
Mit dem Rest, hast du schon recht.
Hallo hatte das Problem mit der Durchgescheuerten Kraftstoffleitung auch vor kurzem.
Bei mir kamm noch der Freilauf der Lima hinzu.
Der Keilrippenriemen war immer leicht am springen.Im bereich der Kraftstoffleitung.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Summy
Hallo hatte das Problem mit der Durchgescheuerten Kraftstoffleitung auch vor kurzem.
Bei mir kamm noch der Freilauf der Lima hinzu.
Der Keilrippenriemen war immer leicht am springen.Im bereich der Kraftstoffleitung.
mfg.
Hallo,
die Kraftstoffleitung wird im Bereich des KRR von eimem billigen Plastikhalter gehalten. Dieses Plastikteil war bei mir (auch) gebrochen und die Kraftstoffleitung konnte sich in Richtung KRR bewegen. Da zwischen Kraftstoffleitung und KRR lediglich 1 cm Abstand ist war die Leitung an den KRR gekommen und dieser hatte die Leitung dann aufgerieben. Ich habe es bemerkt, als in der Garage ein paar Tropfen Diesel auf dem Boden waren.
Hier hat MB - wie so oft beim ML - wieder mal gespart und billiges Plastikzeugs verwendet (wie auch bei der Halterung der Blattfeder des Windabweisers vom Schiebedach, der Raste für die Feststellbremse, der Plastikspreizdübel für den Unterbodenschutz......)
Der KRR springt bei mir im Lerlauf manchmal auch, je nachdem welche Aggregate dazugeschaltet sind (Klima, elektrische Verbraucher,...).
Ich denke aber, dass dies nichts mit dem Freilauf der Lima zu tun hat - eher mit dem Riemerspanner, der durch Alterung seine Dämpfungseigenschaften geändert hat.
Hier hat man dir evtl. mehr verkauft als du gebraucht hättest.
Springt der KRR jetzt nicht mehr?
Grüße
Reiner
Hallo.
Melde mich leider Heute erst.
Mir war dies alles nur Aufgefallen.Nach längerer Autobahnfahrten fing die Ladekontrolleuchte der Batterie an zu blinken. ---Mit dem Ladestrom ist was nicht Ok.---
Batterie wurde schon Erneuert.
Dann kamm der Laderegler drann.---Der war nicht daran Schuld.
Den Freilauf der Lima gewechselt.
Und alles ist wieder OK.
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Summy
Hallo hatte das Problem mit der Durchgescheuerten Kraftstoffleitung auch vor kurzem.
Bei mir kamm noch der Freilauf der Lima hinzu.
Der Keilrippenriemen war immer leicht am springen.Im bereich der Kraftstoffleitung.
mfg.die Kraftstoffleitung wird im Bereich des KRR von eimem billigen Plastikhalter gehalten. Dieses Plastikteil war bei mir (auch) gebrochen und die Kraftstoffleitung konnte sich in Richtung KRR bewegen. Da zwischen Kraftstoffleitung und KRR lediglich 1 cm Abstand ist war die Leitung an den KRR gekommen und dieser hatte die Leitung dann aufgerieben. Ich habe es bemerkt, als in der Garage ein paar Tropfen Diesel auf dem Boden waren.
Hier hat MB - wie so oft beim ML - wieder mal gespart und billiges Plastikzeugs verwendet (wie auch bei der Halterung der Blattfeder des Windabweisers vom Schiebedach, der Raste für die Feststellbremse, der Plastikspreizdübel für den Unterbodenschutz......)
Der KRR springt bei mir im Lerlauf manchmal auch, je nachdem welche Aggregate dazugeschaltet sind (Klima, elektrische Verbraucher,...).
Ich denke aber, dass dies nichts mit dem Freilauf der Lima zu tun hat - eher mit dem Riemerspanner, der durch Alterung seine Dämpfungseigenschaften geändert hat.
Hier hat man dir evtl. mehr verkauft als du gebraucht hättest.
Springt der KRR jetzt nicht mehr?Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von Tutti 53
Hallo Liebe Freunde
ich habe volgendes problem seit einigen
wochen spring mein auto
morgens nicht an
ich habe die glühkerzen austauschen lassen
immernoch das selbe
diagnose hat angezeigt das die motortemperaturschalter oder
regler wie dass heisst :-)
das habe ich auch ausgetauscht
aber immer noch das selbe
wenn ich mit startpilot einspritze springt
er sofort an
kann mir jemand weiter helfenLG Tutti
Hallo.
Ein Bekanter von mir hatte genau das gleiche Problem.Bei minus Temperaturen.
Ein Defekter Injector war der Übeltäter.
Gruß
Gunter