Springt immer noch nicht an, so helft mir doch endlich^^
Habe immer noch das Problem das mein 2.4er ALF nicht anspringt wenn er nach dem fahren in der Sonne abgestellt wurde (ca. 20min später) oder den ganzen Tag dort stand.
Mittlerweile sind 2m Unterdruckschläuche am Motor erneuert;
Kühlmitteltemp. Geber ist neu und auch nochmal getestet. Der liefert die richtigen Werte;
AKF Ventil is auch neu;
Die Zündkerzen sind ca 25.000km drinne.
Batteriespannung fällt beim starten auch nicht unte 10,6V
Wenn der Motor richtig warm ist, es draussen auch warm ist und man an eine Ampel fährt kommt es zu Zündaussetzern, die aber bei einer Messfahrt mit VAG-COM nicht angezeigt werden. In den entsprechenden Messwertblöcken bei den einzelnen Zylindern steht nur N/A.
Bin momentan kurz davor ihn zu verkaufen, weil es mir tierisch auf die Eier geht immer wie der letzte Idiot rumzuorgeln das er dann mal langsam anfängt Zylinder nach Zylinder zu zünden um sich dann langsam auf LL Drehzahl hochzublubbern. Dummerweise finde ich keinen in dem Preissegment der meinem in Ausstattung und Zustand, vom Motor mal abgesehen, entspricht.
Ähnliche Themen
31 Antworten
OK das Ding ist leider ein Teil mit dem gesammten Rail, 078 133 681 AJ ist die Nummer. Scheint wohl neu etwas über 300€ zu kosten.
Jetzt meine Frage, da hängt ein Unterdruckschlauch dran. Hab ihn eben abgezogen, es zischte nicht. Der Schlauch saugt nur an wenn der Motor läuft. Kann da der Fehler sein? Der Schlauch der da drangeht läuft über Umwege runter ins V des Motors, das ist ein 5cm langer Schlauch den ich nicht erneuert hab. Nur die Schläuche die da hingehen.
Muss da noch gespeicherter Unterdruck anliegen wenn der Motor aus ist?
An dem Schlauch liegt auch nur Unterdruck an, wenn der Motor läuft. Der müsste irgendwo am Saugrohr enden. Der Krafstofregler wird durch den Saugrohrunterdruck gesteuert. Wenn da bei steigender Drehzahl genug Unterdruck anliegt, dann ist die Verbindung i.O. Ich meinte allerdings das Bauteil Kraftoffregler selber, nur ist das zu teuer um es auszuprobieren...
Ich hoffe ja immer noch auf ein Unterdruckproblem, da das noch halbwegs im finanziellen Rahmen bleibt. Ich habe auch das problem das meist wenn er nicht anspringt ich auch auf den ersten Metern keine Bremskraftunterstützung habe. Sprich fehledender Unterdruck im BKV.
Ich hänge mal ein Bild an von dem Wirrwar ab Schläuchen, vllt kannst du oder jemand anderes mal genau erklären für was welcher da ist und was er steuert. Da sind noch 2 Ventile oben und diverse Y Kupplungen, vllt liegt da irgendwas vor.
Ich würde auch auf den Benzindruckregler tippen!
Aber wenn Du allen Tips nachgehst, dann bist Du sicher bald arm!
MfG
Eben
Deswegen will ich ja so viel wie möglich prüfen um es ausschliessen zu können.
Den Regler mit dem Rail und den Düsen gibt es bei ebay schon für 80€.
Da ist halt immer die Frage ob die nicht wegen genau dem gleichen Problem erneuert wurden und die defekten jetzt angeboten werden.
???... den Kraftstoffdruckregler gibt es doch einzeln - das Dingen an den Rails ist nur das Gehäuse in dem der Regler steckt.
Für den ALF 078 133 534 C 68,-€ + Merkel
Also das Problem mit deinem BKV hängt wohl mit einem defekten Rückschalgventil zusammen, welches am Schlauch zwischen Saugrohr und Bremskraftverstärker sitzt. Da geht dann mit der Zeit der Unterdruck flöten und es muss durch den laufenden Motor erst wieder Unterdruck erzeugt werden...
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Also das Problem mit deinem BKV hängt wohl mit einem defekten Rückschalgventil zusammen, welches am Schlauch zwischen Saugrohr und Bremskraftverstärker sitzt. Da geht dann mit der Zeit der Unterdruck flöten und es muss durch den laufenden Motor erst wieder Unterdruck erzeugt werden...
Jo das weiss ich, das ist aber auch nur wenns warm ist oder die Sonne scheint

Dottore, du bist doch der Guru, meinst du das Problem wäre mit dem Austausch gelöst?
Haste noch den Preis und die Teilenummer für den Schlauch oder des Ventils des BKV?
Wenn Du mir mal das Baujahr und den Getriebetypen sagst, kann ich mal schauen was ich finde
Ein undichtes BKV kann allerlei Problemchen machen, von daher liegt der Verdacht nahe.
Bj 1997 mit TT5
Brauchst du auch den GKB?
Also meinst du jetzt erstmal das Bremskraftverstärkerventil erneuern?
Da gibt es zig verschiedene, die kosten immer so zwischen 45,- und 65,- € - wird nach FIN bestellt. Das ist immer das Ventil mit den kompletten Unterdruckleitungen.
Ok dann werd ich da die Tage mal hingurken.
Also erstmal das BKV erneuern? Dann das Kraftstoffventil?
Hallo!
Ich hatte die Probleme mal mit meinem Golf IV, 2.0 von 2001.
Immer wenn der Wagen warmgefahren war und ich ihn abgestellt habe und nach kurzer Zeit versuchte ihn wieder zu starten war erst mal orgeln angesagt.
Nach einiger Zeit startete mein Gölfchen wiederwillig und pröttelte langsam vor sich hin, bis nach einiger Zeit alle 4 Töpfe wieder gestartet waren.
Die Lösung war eigentlich ganz einfach, ein Termogeber am Kühler hat die Einspritzanlage mit Temperaturdaten versorgt. Leider war dieser defekt und somit startete mein kleiner immer im "Kaltstartmodus".
Will heissen, das Gemisch was er bekam, war viel zu fett und die Sprittmenge war auch too much!
Er ist also regelrecht "ertrunken"!!!
Naja - vielleicht hilft es Dir ja!!!
greetz - DD
Jojo das hat er auch schon gemacht, allerdings in der Form das er das auch machte wenn er kalt war. Temp Geber hab ich erneuert. Steht auch im Threadanfang
Ich würde an Deiner Stelle mal den Kraftstoffdruck prüfen,denn es könnte sowohl die Pumpe als auch der Druckregler sein.