springt an und geht sofort wieder aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

heute folgendes erlebt:

E 220 T, Benziner, ca. 60km gefahren mit Klimaanlage, 2 Minuten abgestellt --> dann ließ er sich nicht mehr starten, d.h. angesprungen ist er schon, aber er ging sofort wieder aus. Temperatur <90 Grad, keinerlei Voranzeichen in den letzten Tagen.

Habe das 45 Minuten lang versucht (ca. 10x versucht zu starten), immer dasselbe.

Der Mann vom ADAC versuchte es mit Startspray, ist dann angesprungen aber nur mit Startpilot und sobald man nicht mehr nachgesprüht hat wieder ausgegangen.

haben den Wagen zum Freundlichen gebracht. Der Werkstattleiter meinte es könnte das Zündsteuergerät sein - teuer !
Sein Kollege aus der Werkstatt der mich nach Hause fuhr meinte aber es ist wohl die Benzinpumpe.

Was sagt ihr ?

Beste Antwort im Thema

Also es wird manchen hier nicht so sehr gefallen 😉 aber die Mercedes Werkstatt hatte definitiv Recht !

Hab dort nochmal angerufen da ich unterm Auto liegend entdeckt habe dass da doch 2 Benzinpumpen sind !!!

Der Mercedesmann sagte mir dann dass es die Vordere wäre.

Die hab ich getauscht - funzt nun einwandfrei.

Zuvor hab ich tatsächlich das ÜSR ausgebaut und alles neu verlötet - daran lags aber nicht !
Mein KPR sitzt wohl tatsächlich im Steuergerät mit drinne (ist bei den letzten Modellen so der Fall und meiner ist Baujahr 05/1995 also 1 Monat vor Einstellung der Produktion - und da lasse ich lieber die Finger von, keine Lust da was kaputt zu machen da es dann gleich teuer kommt.

Immerhin weiß ich jetzt wie so n ÜSR von innen aussieht 😁

Also dann danke nochmals an alle und viel Spaß beim Fahren !

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das ist auf jeden Fall das Relais, das ich 2 x erfolgreich nachgelötet habe...

Zitat:

Original geschrieben von woma220te


Das ist auf jeden Fall das Relais, das ich 2 x erfolgreich nachgelötet habe...

gut möglich, die gehen auch gern mal kaputt. Ob es den Fehler des TS verursachen

kann? Keine Ahnung... eigentlich wollte ich mich garnicht an dieser Raterei beteiligen 😉

Mensch, wenn die Werkstatt gesagt hat, dass es die Benzinpumpe ist und die das auch getestet haben, dann wirds wohl auch so sein.

Und wenn der Wagen vom TE läuft, wenn Startpilot in den Mengenteiler gegeben wird, dann wird es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das ÜSR sein. Das ist zwar auch öfters defekt, aber dessen Symptome sind nicht die, dass er sofort wieder ausgeht (zumindest hab ich noch nie davon gehört).

Zitat:

Original geschrieben von TunisDream


Mensch, wenn die Werkstatt gesagt hat, dass es die Benzinpumpe ist und die das auch getestet haben, dann wirds wohl auch so sein.

Und wenn der Wagen vom TE läuft, wenn Startpilot in den Mengenteiler gegeben wird, dann wird es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das ÜSR sein. Das ist zwar auch öfters defekt, aber dessen Symptome sind nicht die, dass er sofort wieder ausgeht (zumindest hab ich noch nie davon gehört).

dann ist es wohl heute das erste mal 😁😁😁 spass!! jedenfalls hatte ich das gleichen probleme (aber ich habe ne 280er limo). ich denke ich habe jetzt ca.4 KPR zu hause 2 davon sind neu aber keins hat das problem gelöst. werkstatt meinte alles ist in ordnung. und dann durch nen dummen zu fall- zündung an........ kein summen der benzinpumpe zündung angelassen anderes KPR rein (beim aufstecken des relais bei eingeschaltener zündung kein klicken des relais dadurch auch kein summen der pumpe) - zündung aus und an - nichts keine pumpe dann mit nem 10er schlüssel (zündung immer noch an) nen kleinen schlag aufs ÜSR und auf einmal klick relais schaltet +und benzinpumpe läuft an......... neues ÜSR problem weg.

Ähnliche Themen

Das abgebildete Relais sieht aus wie ein typ. ÜSR - schon beim m 103.
Das die defekt gehen können ist vorstellbar - auch das man die löten kann und dann wieder in Ordnung sind.
(Das KPR beim m103 sieht anders aus - nur Relaiskasten, ohne Sicherung oben drauf - ausserdem steht KPR drauf.)

Das KPR beim Motornachfolger- Deinem Modell ? - soll im Motorsteuergerät integriert sein, deshalb hatte ich bislang dazu nix sagen wollen, obwohl ich von Anfang an, eher  an einen KPR -defekt dachte.

Bevor ich aber ein ÜSR nachlöte -würd ich mir lieber ein Neues kaufen- nach Lesen hier zZ um 28€. Den Versuch würd ich auf jeden Fall machen, bevor die Werkstatt ne Neue Benzinpumpe verbaut . ala long sicher brauchbar- aber wenn borabora und ein 2.FM  mit vergleichbarer Symptomatik das Prob mit einen Neuen/bzw reparierten  ÜSR beseitigen konnten ...wie gesagt : Den Versuch würd ich in Deinem Fall starten, obwohl ich mich sonst mit der verbreiteten Verdachtsdiagnose "ÜSR-Fehler"  kaum anfreunden konnte.

Vlt ist das ÜSR beim Motor-nachfolger genauso störanfällig/an den Kontakten frühverschlissen, wie das KPR beim Vorganger. ?

Von seinem teildefekten KPR ein Jahr lang immer wieder mal genervt worden !!!Motor ging während der Fahrt aus ....  bis es endgültig streikte.
allerdings beim M103 , KPR nachgelötet und tut seither  gut 2 Jahre oder 3? Das ÜSR ist immernoch das Gleiche!

mike

Also es wird manchen hier nicht so sehr gefallen 😉 aber die Mercedes Werkstatt hatte definitiv Recht !

Hab dort nochmal angerufen da ich unterm Auto liegend entdeckt habe dass da doch 2 Benzinpumpen sind !!!

Der Mercedesmann sagte mir dann dass es die Vordere wäre.

Die hab ich getauscht - funzt nun einwandfrei.

Zuvor hab ich tatsächlich das ÜSR ausgebaut und alles neu verlötet - daran lags aber nicht !
Mein KPR sitzt wohl tatsächlich im Steuergerät mit drinne (ist bei den letzten Modellen so der Fall und meiner ist Baujahr 05/1995 also 1 Monat vor Einstellung der Produktion - und da lasse ich lieber die Finger von, keine Lust da was kaputt zu machen da es dann gleich teuer kommt.

Immerhin weiß ich jetzt wie so n ÜSR von innen aussieht 😁

Also dann danke nochmals an alle und viel Spaß beim Fahren !

Zitat:

Original geschrieben von brumbrum2


Also es wird manchen hier nicht so sehr gefallen 😉 aber die Mercedes Werkstatt hatte definitiv Recht !

Hab dort nochmal angerufen da ich unterm Auto liegend entdeckt habe dass da doch 2 Benzinpumpen sind !!!

Der Mercedesmann sagte mir dann dass es die Vordere wäre.

Die hab ich getauscht - funzt nun einwandfrei.

Zuvor hab ich tatsächlich das ÜSR ausgebaut und alles neu verlötet - daran lags aber nicht !
Mein KPR sitzt wohl tatsächlich im Steuergerät mit drinne (ist bei den letzten Modellen so der Fall und meiner ist Baujahr 05/1995 also 1 Monat vor Einstellung der Produktion - und da lasse ich lieber die Finger von, keine Lust da was kaputt zu machen da es dann gleich teuer kommt.

Immerhin weiß ich jetzt wie so n ÜSR von innen aussieht 😁

Also dann danke nochmals an alle und viel Spaß beim Fahren !

Danke für die "auflösung" des problems !!!

Bin geknickt...

über das Loch in Deinem  Portemonaie,  hatte Dir so sehr ein defektes ÜSR -aus Kostengründen- gewünscht.

Aber, sollte nicht sein. 
Im Übrigen schließe ich mich meinem Vorredner an- Prob-Auflösung muss sein ! Danke.

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen