springt an und geht sofort wieder aus
Hallo,
heute folgendes erlebt:
E 220 T, Benziner, ca. 60km gefahren mit Klimaanlage, 2 Minuten abgestellt --> dann ließ er sich nicht mehr starten, d.h. angesprungen ist er schon, aber er ging sofort wieder aus. Temperatur <90 Grad, keinerlei Voranzeichen in den letzten Tagen.
Habe das 45 Minuten lang versucht (ca. 10x versucht zu starten), immer dasselbe.
Der Mann vom ADAC versuchte es mit Startspray, ist dann angesprungen aber nur mit Startpilot und sobald man nicht mehr nachgesprüht hat wieder ausgegangen.
haben den Wagen zum Freundlichen gebracht. Der Werkstattleiter meinte es könnte das Zündsteuergerät sein - teuer !
Sein Kollege aus der Werkstatt der mich nach Hause fuhr meinte aber es ist wohl die Benzinpumpe.
Was sagt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Also es wird manchen hier nicht so sehr gefallen 😉 aber die Mercedes Werkstatt hatte definitiv Recht !
Hab dort nochmal angerufen da ich unterm Auto liegend entdeckt habe dass da doch 2 Benzinpumpen sind !!!
Der Mercedesmann sagte mir dann dass es die Vordere wäre.
Die hab ich getauscht - funzt nun einwandfrei.
Zuvor hab ich tatsächlich das ÜSR ausgebaut und alles neu verlötet - daran lags aber nicht !
Mein KPR sitzt wohl tatsächlich im Steuergerät mit drinne (ist bei den letzten Modellen so der Fall und meiner ist Baujahr 05/1995 also 1 Monat vor Einstellung der Produktion - und da lasse ich lieber die Finger von, keine Lust da was kaputt zu machen da es dann gleich teuer kommt.
Immerhin weiß ich jetzt wie so n ÜSR von innen aussieht 😁
Also dann danke nochmals an alle und viel Spaß beim Fahren !
37 Antworten
hallo,
wechsel den filter bei der gelegenheit gleich mit,
dann hast du ruhe! 😉
gruß
Also bevor du mit Teileweitwurf anfängst und Pumpen tauscht die gar nicht defekt sind, würde ich erstmal das KPR mal testen, bei meinem 300CE musste ich dafür Pin 87 und 30 Brücken, so dass die Pumpe unter Dauerstrom steht. Ist das Problem dann weg, hast du den Verursacher gefunden und brauchst nicht anzufangen da rum zu schrauben. Ist das Problem noch da, kannst du zumindest sagen, dass es nicht das KPR liegt. Und wenn du schonmal da in der Ecke bist, dann wackel mal im ÜSR während du versuchst zu starten, ist zwar eher unwahrscheinlich, aaaaaaber man weis ja nie
Zumindest hab ich jetzt dazu gelernt, dass ein T zwei Pumpen hat
Wie sieht denn das mit der Drehzahl direkt nach dem Start aus, evtl. zu niedrig und inkonstant? Das Problem hatte ich bei meinem ne Weile, ließ sich immer mit nem kurzen Gasstoß nach dem Starten lösen (knapp über 1300U/min). Wenn es das sein sollte, ist eine verunreinigte Drosselklappe, die die Luftzufuhr blockiert, wahrscheinlich (Luftkanal ab und mit nem benzingetränkten Lappen die Klappe selbst und alles drumrum reinigen). Würd mich zwar bei 60tkm ein wenig wundern, auf der anderen Seite klingt die Laufleistung bei dem Wagen nach ner Menge Stadtverkehr und wer weiß, wie extrem sich das auswirkt.
Gruß
Graf Zahl
sooo, heute mit Mercedes-Werkstatt gesprochen, es sei ganz sicher die Benzinpumpe.
DAvon hat der W124 E220T Bj. 5/96 auch nur "EINE" davon !!
das KPR sei es ganz sicher nicht, hätten sie ausgebaut und überprüft.
Ähnliche Themen
Ich tippe mal auf Luftmassenmesser. Denn wenn der Defekt ist, dann würde der Wagen im Stand ohne Gas immer ausgehen.
Ohh na dann. 😁 Aber wenn das die B-Pumpe wäre dann würde er gar nicht anspringen oder? Mein alter E30 ist mit defekter Pumpe gar nich angesprungen. Da hat nur der Anlasser gedreht.
Zitat:
Original geschrieben von brumbrum2
sooo, heute mit Mercedes-Werkstatt gesprochen, es sei ganz sicher die Benzinpumpe.
DAvon hat der W124 E220T Bj. 5/96 auch nur "EINE" davon !!das KPR sei es ganz sicher nicht, hätten sie ausgebaut und überprüft.
hallo
da bin ich ja mal gespannt laut wis und epc hat das t-bordell immer 2 🙄.
na mal sehn der sterne mann wirds richten🙂.
mfg
Sorry, nichts gegen den Benz-Fritzen...
Aber eine Lötstellen-Unterbrechung im Kraftstoffpumpenrelais haben die GANZ SICHER nicht mal so eben "getestet"...
Ich habe selbst schon 4 Stück (vier!) dieser KPR wieder ins Leben zurückgelötet..., jedesmal hatte eine Werkstatt VORHER gesagt, es sei die Benzinpumpe.
Incl meines eigenen W124...
Ist aber OK für mich.
Ich nehme das nicht persönlich.
Dann lasse erstmal die Pumpe tauschen..., und dann kannste ja weiter sehen. Sicher verkaufen Dir Deine Benz-Fritzen dann auch noch ein neues KPR für netto 440.- Euro... (das jedenfalls hätte meines kosten sollen...).
Könnte nämlich durchaus sein, dass der Gute dann wieder "kurz anläuft und dann sofort wieder ausgeht"...
Aber alles das wirst Du dann schon sehen.
Was ich allerdings ganz persönlich sagen kann: Es tut mir leid, dass Du so beratungsresistent bist...
GUte Fahrt !!!
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Sorry, nichts gegen den Benz-Fritzen...Aber eine Lötstellen-Unterbrechung im Kraftstoffpumpenrelais haben die GANZ SICHER nicht mal so eben "getestet"...
Ich habe selbst schon 4 Stück (vier!) dieser KPR wieder ins Leben zurückgelötet..., jedesmal hatte eine Werkstatt VORHER gesagt, es sei die Benzinpumpe.
Incl meines eigenen W124...Ist aber OK für mich.
Ich nehme das nicht persönlich.
Dann lasse erstmal die Pumpe tauschen..., und dann kannste ja weiter sehen. Sicher verkaufen Dir Deine Benz-Fritzen dann auch noch ein neues KPR für netto 440.- Euro... (das jedenfalls hätte meines kosten sollen...).
Könnte nämlich durchaus sein, dass der Gute dann wieder "kurz anläuft und dann sofort wieder ausgeht"...
Aber alles das wirst Du dann schon sehen.
Was ich allerdings ganz persönlich sagen kann: Es tut mir leid, dass Du so beratungsresistent bist...GUte Fahrt !!!
Hallo,
das löten dürfte bei diesen modell nicht viel bringen, der m111 hat ein ganz anderes als die m102/3 motoren. Das ding ist klein und grün und hat eine flachsicherung mit drin. Die ansteuerung kommt aus dem motorsteuergerät, dieses bekommt ein drehzahlsignal vom motor und schaltet ab, wenn dieses nicht mehr anliegt (also der motor steht oder der sensor ist hin)
Um sicher zu gehen einfach doch mal die spannung an der pumpe und dem relai messen.
Abklemmen und pumpe probehalber mit strom versorgen sollte klarheit bringen.
Den LMM kannst du mal abstecken, aber ich denke nicht, das es da dran liegt.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von papavomdavid
Sorry, nichts gegen den Benz-Fritzen...Aber eine Lötstellen-Unterbrechung im Kraftstoffpumpenrelais haben die GANZ SICHER nicht mal so eben "getestet"...
Ich habe selbst schon 4 Stück (vier!) dieser KPR wieder ins Leben zurückgelötet..., jedesmal hatte eine Werkstatt VORHER gesagt, es sei die Benzinpumpe.
Incl meines eigenen W124...Ist aber OK für mich.
Ich nehme das nicht persönlich.
Dann lasse erstmal die Pumpe tauschen..., und dann kannste ja weiter sehen. Sicher verkaufen Dir Deine Benz-Fritzen dann auch noch ein neues KPR für netto 440.- Euro... (das jedenfalls hätte meines kosten sollen...).
Könnte nämlich durchaus sein, dass der Gute dann wieder "kurz anläuft und dann sofort wieder ausgeht"...
Aber alles das wirst Du dann schon sehen.
Was ich allerdings ganz persönlich sagen kann: Es tut mir leid, dass Du so beratungsresistent bist...GUte Fahrt !!!
Hallo Leute,
ich denke mein Vor-Vorredner liegt richtig. Das Relais muß nachgelötet werden.
Ich habe an meinem 220te das Relais ausgebaut und alle Lötstellen nachgelötet (dauert mit ein bischen Übung vieleicht 20-30 min inkl. Aus- und Einbau).
Auf das "defekte" Relais hat mich der freundliche von mir gerufene ADAC-Engel gebracht - und zwar am Vorabend zu einem Werkstatt-Termin in der MB Niederlassung, die vorher ein kaputtes Motorsteuergerät für ca. 550 € "diagnostiziert" hatte + Lohn.
Kurzanleitung:
- Relais abgezogen
- Blechnasen an der Unterseite beiseite gebogen
- Alle Lötstellen nachgelötet
- Sichtkontrolle durchgeführt
- Gehäuse wieder verschlossen
- Eingebaut
- Wagen gestartet.... und seitdem NIE wieder dieses Problem gehabt
- Ach ja, Werkstatt-Termin ABGESAGT 😁
Das war 2004 - seit 2005 fahre ich im Sommer ein A124 220 E Cabrio.
Kurz nach dem Kauf kam der gleiche Fehler. Auch hier habe ich das Relais nachgelötet und seitdem Frieden....
Alles Gute
Vielen Dank an meine 2 Vorredner...
Es ist halt auch meine 4-fache Erfahrung (wie geschrieben...).
Sollte es tatsächlich ein anderes, als die mir bekannten KP-Relais geben, kann das auch abweichen..., ich bin ja nicht der liebe Gott.
Jedenfalls wittere ich hier ganz großen Beschiss...
...wenn der Fragesteller aber dermaßen resistent ist, frage ich mich, wofür man hier was reinschreibt.
Zu 100% die beschriebene Fehlererscheinung..., 4 mal repariert...
Aber OK... egal.
Ach komm, ich bin doch nicht beratungsresistent 😉, manche Leute meinen ich sei eher zu leichtgläubig 😁
Hab mal n Foto gemacht von dem KPR (ich denke mal das isses?)
@mercedesstrichacht: meinst Du das oder ein anderes ? Klein und grün ?
Und ist das die einzige Schraube die man da auf dem Bild sieht die man lockern muss ? Danach dann einfach richtung Front rausziehen ?
Ich würde es natürlich versuchen wenns mich nur 30 Minuten Lebenszeit kostet.
Es würde mich aber echt total wundern wenns tatsächlich so wäre und ich würde das der Werkstatt im Anschluss keinesfalls verheimlichen - ja sogar mein Geld zurück fordern wenns denn so wäre, allein deshalb weil mir der Werkstattleiter ja klipp und klar gesagt hat dass sie das extra ausgebaut hätten und überprüft hätten.
Also..., bitte Bild anschauen und mir sagen ob das das KPR ist welches ihr meint.
Das isses !
Kleiner Tip noch zum nachlöten:
Am besten mit einer Lötstation und feiner Spitze arbeiten und immer eine geringe Menge frisches Lötzinn (1 mm Ø ) zugeben.
Man muß auch darauf achten, keine Leiterbahnen zu überbrücken.
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von woma220te
Das isses !
nein, das ist es nicht... das ist das ÜSR...
Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von woma220te
Das isses !Kleiner Tip noch zum nachlöten:
Am besten mit einer Lötstation und feiner Spitze arbeiten und immer eine geringe Menge frisches Lötzinn (1 mm Ø ) zugeben.
Man muß auch darauf achten, keine Leiterbahnen zu überbrücken.Viel Glück
Nein das ist das ÜSR mit Flachsicherung!