Spricht was gegen eine Carlsson C-Tronic im 270 CDI?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
überlege gerade, mir eine Carlsson C-Tronic in meinen W211 270 CDI von 2002 (Serie 130/177 kW/PS) einzubauen. Spricht was dagegen? Man hört ja schlimme Sachen, dass Chip Tuning die Getriebe zerfleischt, die Zylinderköpfe und Kurbelwellenlager verschleißt, etc...
Ob das das bischen mehr Kick wert ist? Wollte das Teil eigentlich noch lange fahren!
• Wer hat gute/schlechte Erfgahrung mit Carlsson Chip-Tuning?
• Welches Gerät brauche ich und was muss ich beachten?

Grüße!
mercyfan

Beste Antwort im Thema

Lies doch mal HIER.

Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidung.

36 weitere Antworten
36 Antworten

naja, ein motorschaden kann ja auch ohne chip vorkommen. und ich kenne auch viele leute, die nen 200€ chip verbaut ahben und hochzufrieden sind. und mal ehrlich, man fährt ja nicht immer nur vollgas, wenn der chip drin ist....

Moin!
So, hab die C-TRonic eingebaut und mal mit dem Sekundenzeiger meiner Armbanduhr ein paar Fahrtests gemacht (in Ermagelung einer anständigen Stoppuhr) vorher ging sie in ca. 10 Sekunden von 0 auf 100, mit der C-Tronic nun in ca. 9 Sekunden. Habt ihr da bessere Werte (oder besser gemessene Werte)?
Grüße!
w126fan

PS @cem_52: keine ursache, hab mich 100% bewußt für den 270er entschieden, mir war schon klar, dass der flauer ist als ein 320. Er ist aber um Längen wirtschaftlicher! Ich spare bei meiner Fahrleistung jedes Jahr zusammengenommen fast 1.000 (!) Euro an Diesel und Steuern gegenüber dem 320. Das ist den 320 nicht wert! Und mit der C-Tronic kann ich nun ohne nennenswerten Mehrverbrauch 320er abledern. Ist doch alles gut. An der C-Tronic hat mich überzeugt, das Carlsson selbst bei Einbau ab Werk 100.000 km Garantie auf den Antriebsstrang gibt. Wenn nur jeder 10. oder 20. von den Kunden mit zerquetschten Getrieben oder CR-Hochdruckpumpen ankommt, dann wäre Carlsson nun PLEITE. Sindse aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von w126fan


Moin!
So, hab die C-TRonic eingebaut und mal mit dem Sekundenzeiger meiner Armbanduhr ein paar Fahrtests gemacht (in Ermagelung einer anständigen Stoppuhr) vorher ging sie in ca. 10 Sekunden von 0 auf 100, mit der C-Tronic nun in ca. 9 Sekunden. Habt ihr da bessere Werte (oder besser gemessene Werte)?

Mein 220er ohne all den Firlefanz und mit Korken im Auspuff machts in 8,4s (hochvalider Prospektwert für den Handschalter 😁)

Das ist doch mal ne Ansage.

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


naja, ein motorschaden kann ja auch ohne chip vorkommen. und ich kenne auch viele leute, die nen 200€ chip verbaut ahben und hochzufrieden sind. und mal ehrlich, man fährt ja nicht immer nur vollgas, wenn der chip drin ist....

Das Fahren mit Vollgas ist bestimmt weniger belastend, aber wer nach Chip-Tuning verlangt, der macht das bestimmt nicht um gemütlich zu cruisen, dazu würde ja die normale Motorleistung ausreichen, wer einen Chip einpflanzen lässt, dem fehlt mehr Dampf bei der Beschleunigung.

Gerade hier sehe ich Probleme bei der Haltbarkeit des Wagen´s, durch das deutlich gestiegene Drehmoment werden die Kurbelwelle, dass Getriebe, die Antriebswelle und das Differential deutlich mehr belastet, was zu Schäden führen kann.

Nicht umsonst sind in den größeren Modellen diese Bauteile den Motoren angepasst.

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

die MB 211er getriebe verarbeiten bis zu 845Nm / ab werk !

egal welcher 211er motor unter der haube werkelt, das getriebesteuergerät macht bei erreichen der max ca 830Nm zu und lässt nicht mehr kraft drauf zu .... die wenigsten bekommen aber auch die 800Nm oberwerte zustande 😉

dem MB 211er getriebe ist es latte ob ein normaler/gechipter 220cdi mit 350nm oder ein normaler/gechippter 240er oder ein normaler/gechipter 500er oder ein normaler/gechipter 320cdi am werkeln ist, solang die abgestimmte software mit der getriebesoftware harmoniert!

weil man bleibt mangelst leistung ja doch unter den 800Nm ..... und das getriebesteuergerät kommt ja eben nicht zum begrenzenden eingreifen ...

inwiefern nun die zwischengesteckten steckboxen diverser hersteller vorabprogrammiert mit der vogegebenen software mit den motorsteuergeräten und den getriebesteuergeräte im verbund harmonieren .... zeigt nur die praxis auf dauer oder eben prüfstandsmessungen !

steve

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


die MB 211er getriebe verarbeiten bis zu 845Nm / ab werk !

damit gehst jetzt mal zu den s-klassen und verklickerst das einem 400cdi-besitzer! 😁

da wird das getriebe quasi als verschleissteil angesehen, mit einem intervall von 80-100tkm!

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


die MB 211er getriebe verarbeiten bis zu 845Nm / ab werk !

steve

Wer erzählt denn so einen Mist?

Das würde bedeuten das ich aus einen E220 CDI das Getriebe in einen E320 CDI verbauen kann?

Mercedes hat wie andere Hersteller auch genug Probleme mit zuviel Drehmoment am Getriebe gehabt. 845Nm / ab werk wers glaubt.

mfg

naja s klasse hat auch andere getriebewerte hardware/software verbaut 😉

man kann zb beim grossen iesel, v8 k , 12 zünder ect die getriebesteuerungsgrenze auf 1050Nm anheben, aber nur wenn man das getriebe auch hardwaremässig verstärkt und auf jeden fall eine neunte lamelle reinverbaut /sonst rauchts auch durch 😉

Moin!

Zitat:

Mein 220er ohne all den Firlefanz und mit Korken im Auspuff machts in 8,4s (hochvalider Prospektwert für den Handschalter )
Das ist doch mal ne Ansage.

Echt ein guter Wert. Ich nehme an, ein

C

220? Wohl dem der ne vierteltonne weniger mit sich rumschleppt. Meine Mudda fährt nen C220 CDI! Kann ich bestätigen, dass Ding geht wirklich sehr gut, wenn das Turboloch vorrüber ist.

Wie gesagt, ich hab das Gas voll durchgetreten, den Wagen gelnkt und auf die Armbanduhr geschaut, obs 8 oder 9 Sekunden waren, weiß nicht genau, mach das mal nach! Aber der Unterschied ist schon eine Sekunde zwischen C-Tronic und ohne, vermute ich.

Wer kennt die Katalogbeschleunigungswerte für den E 270 CDI mit Automatik? und den mit eingebauter C-Tronic?

@w126fan

laut dieser seite http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=90948
braucht dein 270er ganze 9,3 sekunden um von 0 auf 100 zu kommen. angeblich ists mit schalter genau so schwach.

mit c-rtonik gibts die werte sicher irgendwo bei carlsson zu holen. ruf die doch mal an....

Gibt es eigentlich eine art empfehlung/begrenzung ab wievielen km alten fahrzeug man die c-tronic nicht mehr verbauen sollte?

Gruß
Oleemb

Hallo alle zusammen!

Ich habe hier jetzt interessiert mitgelesen und doch einige Halbwahrheiten, vermutlich basieren auf mangelde Erfahrungswerte, heraus lesen können.

Fakt ist bei allen sogenannten Zusatzboxe, egal ob Markengerät oder No Name Hersteller, die arbeiten alle nach dem selben Prinzip. Der orginal Software werden falsche Daten überliefert und diese regelt nach durch Erhöhung der Kraftstoffzufuhr und damit ein Erreichen von höherer Anfettung. Die meist erheblichen Preisunterschiede kommen doch nur zustande durch Marketing, Name und eventuell vorher durchgeführten Abnahmen und Garantieleistungen, sprich TÜV-Bescheinigung, Motor- und Getriebegarantie usw. Dann haben Hersteller wie Carlsson zb noch eine Zusatzsoftware wie die Sicherheitsabschaltung bei kalten Motor einprogrammiert.
Ich habe in diesem Zusammenhang Erfahrung mit einer C-Tronic in einem S 211 E 320 CDI mit 204 PS, einer Lexmaul Box in einem Opel Zafira 2,0Di und einem Race-Chip in unseren jetzigen Hyundai SantaFe 2,2 CRDI. So viel vor weg, bei keinen Fahrzeug habe ich jemals Probleme mit MKL, Getriebe oder Motor samt Nebenagregaten gahabt. Die Ergebnisse waren auch bei allen Fahrzeugen unterschiedlich. Der E 320 CDI zb hat bei gleicher Fahrweise fast 1,5ltr weniger Sprit verbraucht und die Leistungsentfaltung war stark aber harmonisch. Der Zafira war eine sschöne Mischung aus mehr Leistung und gleichem Verbrauch. Der Santa Fe hat eine richtig spitze Leistungsentfaltung aber dafür auch 1ltr mehr Verbrauch. Aber bei allen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass beim abrufen von Leistung die Fahrzeuge zum erhöhten Russausstoß neigten. Und hier kann ganz eindeutig gesagt werden, je größer und stärker der Motor umso mehr Russausstoß. Beim E 320 CDI habe ich zum Teil nicht mal mehr die nachfogenden Fahrzeuge gesehen. Also denke ich ist eine Zusatzbox für Fahrzeuge mit Partikelfilter gänzlich ungeeignet.

Eine wesentlich bessere Lösung, gerade als Alternative zu einem recht teuren Markengerät, ist hier die komplette Umprogrammierung der vorhandene Motorsoftware bei einem renommierten Tuner auf einem Leistungsprüfstand. Hier kann der Tuner genau auf die Anforderung des jeweiligen Fahrzeuges eingehen und damit eine wesentlich bessere Abstimmung erreichen.

Im allgemeinen kann ich aber nur eins dazu sagen. Mehr Leistung ist gleichbedeuten mit höheren Verschleiß. Egal ob Zusatzbox oder Individualtuning. Ganz einfache Mechanik! Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, leiber den nächst größeren Motor wählen als Zusatzbox. Sollte dies nicht möglich sein entweder Tunig sein lassen oder Individualtuning.

Gruß Uwe

sag ich doch ....

Zitat:

Eine wesentlich bessere Lösung, gerade als Alternative zu einem recht teuren Markengerät, ist hier die komplette Umprogrammierung der vorhandene Motorsoftware bei einem renommierten Tuner auf einem Leistungsprüfstand. Hier kann der Tuner genau auf die Anforderung des jeweiligen Fahrzeuges eingehen und damit eine wesentlich bessere Abstimmung erreichen.

270cdi .... 705Nm sag ich nur ! 😉

www.aa-tuning.de
/schreiben - entwickeln intern auch ua für www.ap-car-design.de , www.manthey-racing.de , www.carlsson.de , www.mkb-power.de , www.kleemann.dk , www.porsche-sports-cup.de , MAN, VW, Porsche Leipzig, Lambo, Audi, Skoda, BMW direkt ect 😉

www.youtube.com/user/AAAutomobiltechnik

steve

Original geschrieben von C32AMG T
Hallo alle zusammen!

Ich habe hier jetzt interessiert mitgelesen und doch einige Halbwahrheiten, vermutlich basieren auf mangelde Erfahrungswerte, heraus lesen können.

Fakt ist bei allen sogenannten Zusatzboxe, egal ob Markengerät oder No Name Hersteller, die arbeiten alle nach dem selben Prinzip. Der orginal Software werden falsche Daten überliefert und diese regelt nach durch Erhöhung der Kraftstoffzufuhr und damit ein Erreichen von höherer Anfettung

Zitat:

Damit verbreitest Du Halbwissen denn es ist etwas anders. Von wegen alle Boxen sind gleich.
Anfettung bei einem Diesel der mit Luftüberschuß läuft? Das mußt Du nochmals erklären.

Die meist erheblichen Preisunterschiede kommen doch nur zustande durch Marketing, Name und eventuell vorher durchgeführten Abnahmen und Garantieleistungen, sprich TÜV-Bescheinigung, Motor- und Getriebegarantie usw. Dann haben Hersteller wie Carlsson zb noch eine Zusatzsoftware wie die Sicherheitsabschaltung bei kalten Motor einprogrammiert.

Ich habe in diesem Zusammenhang Erfahrung mit einer C-Tronic in einem S 211 E 320 CDI mit 204 PS, einer Lexmaul Box in einem Opel Zafira 2,0Di und einem Race-Chip in unseren jetzigen Hyundai SantaFe 2,2 CRDI. So viel vor weg, bei keinen Fahrzeug habe ich jemals Probleme mit MKL, Getriebe oder Motor samt Nebenagregaten gahabt. Die Ergebnisse waren auch bei allen Fahrzeugen unterschiedlich. Der E 320 CDI zb hat bei gleicher Fahrweise fast 1,5ltr weniger Sprit verbraucht und die Leistungsentfaltung war stark aber harmonisch. Der Zafira war eine sschöne Mischung aus mehr Leistung und gleichem Verbrauch. Der Santa Fe hat eine richtig spitze Leistungsentfaltung aber dafür auch 1ltr mehr Verbrauch. Aber bei allen Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass beim abrufen von Leistung die Fahrzeuge zum erhöhten Russausstoß neigten. Und hier kann ganz eindeutig gesagt werden, je größer und stärker der Motor umso mehr Russausstoß. Beim E 320 CDI habe ich zum Teil nicht mal mehr die nachfogenden Fahrzeuge gesehen. Also denke ich ist eine Zusatzbox für Fahrzeuge mit Partikelfilter gänzlich ungeeignet.

Eine wesentlich bessere Lösung, gerade als Alternative zu einem recht teuren Markengerät, ist hier die komplette Umprogrammierung der vorhandene Motorsoftware bei einem renommierten Tuner auf einem Leistungsprüfstand. Hier kann der Tuner genau auf die Anforderung des jeweiligen Fahrzeuges eingehen und damit eine wesentlich bessere Abstimmung erreichen.

Im allgemeinen kann ich aber nur eins dazu sagen. Mehr Leistung ist gleichbedeuten mit höheren Verschleiß. Egal ob Zusatzbox oder Individualtuning. Ganz einfache Mechanik! Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, leiber den nächst größeren Motor wählen als Zusatzbox. Sollte dies nicht möglich sein entweder Tunig sein lassen oder Individualtuning.

Zitat:

Viel geschrieben wenig ausgesagt, leider.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


...
Und hier kann ganz eindeutig gesagt werden, je größer und stärker der Motor umso mehr Russausstoß. Beim E 320 CDI habe ich zum Teil nicht mal mehr die nachfogenden Fahrzeuge gesehen
...

whoa, dann würd ich mir die c-tronik nicht reinverbauen lassen. wenn der dicke danach raucht wie ne dampflock, dann ist das doch voll peinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen