Spricht etwas gegen das Öl "Total Quartz 9000 Energy" im E 200K
Hallo ihr,
hatte heute das erste mal die Meldung im KI, dass ich Öl nachfüllen muss. Fahrzeug hat jetzt 93000Km gelaufen und seit 80000Km wird Mobil 1 0W-40 eingefüllt. Letzter Wechsel war im Sommer vor ca. 9000Km. Bei der Suche nach einer Quelle zum Bestellen von Ölnachschub bin ich auf das Total Quartz 9000 Energy gestoßen. Preislich sehr interessant, Freigabe ist identisch und ob es nun 0W-40 oder 5W-40 ist sollte in unseren Breiten doch egal sein.
Sollte das Mobil 1 bedeutend besser sein wird es wieder bestellt. Aber sollte es nur der Name sein nehme ich das Total Quartz 9000 Energy.
Wie ist eure fachliche Meinung?
Beste Antwort im Thema
Das Öl von Total hat auch eine Freigabe nach 229.5. Mir geht es primär nicht darum den letzten Cent zu sparen. Ich gehöre aber zum Typ Mensch, der nicht mehr ausgibt nur weil ein bestimmter Name drauf steht. Qualität ist mir wichtig (würde sonst wahrscheinlich nicht E-Klasse fahren) aber ich zahle nicht gern mehr als nötig. Sonst könnte ich den Ölwechsel ja gleich bei MB machen lassen und für den Liter Öl weit über 20€ zahlen. Den mache ich lieber selber und habe ein identisches Ergebnis für einen weitaus geringeren Betrag. Leisten könnte ich mir auch den Wechsel bei MB aber für das gesprarte Geld mache ich lieber etwas anderes.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-4-liter.html
und das ist von MB freigegeben 😉
Im M271 sind Öle nach MB 229.51 aber nur mit Startlaufstrecke (SLS) 15.000km freigegeben, im M272 überhaupt nicht. 😁
Da wäre mir persönlich ein im M271 und 272 freigegebenes Öl nach MB 229.5 (egal welches) mit erhöhter SLS 20.-25.000km lieber. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Im M271 sind Öle nach MB 229.51 aber nur mit Startlaufstrecke (SLS) 15.000km freigegeben, im M272 überhaupt nicht. 😁Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-4-liter.html
und das ist von MB freigegeben 😉Da wäre mir persönlich ein im M271 und 272 freigegebenes Öl nach MB 229.5 (egal welches) mit erhöhter SLS 20.-25.000km lieber. 😉
Morgen...!
MB 229.5 oder MB 229.51 ist doch alles das selbe. Das .51 ist halt ein bissl ascheärmer, was auch immer das heißen möge!!!
In meinem Dicken war bei Kauf das ARAL Super Tronic 3 5W-30 drin. Das benutze ich auch weiterhin und das schon seit 4 Jahren. Freigabe laut MB 229.51!
Für das ARAL zahlte ich zwischen 96-98€ im 20 Liter Kanister inlc. Versand.
MfG André
Was ich nur nicht verstehe - Wenn das dermaßen egal ist: Weshalb macht MB sich dann den Aufwand und verringert nicht die internen Kosten, in dem sie in der MB BestiebsstoffVO die 229.5 in der 229.51 aufgehen lassen und zusammen führen - bzw die 229.51 für Benziner gleich setzen mit der 229.5???
Für die paar Kröten Unterschied im Ölpreis maße ich mir nicht an es besser zu wissen, als der Hersteller. Dies ist ledigich meine Meineung - soll ja jeder so machen wie er mag.
Gruß
k9
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von jw61
Im M271 sind Öle nach MB 229.51 aber nur mit Startlaufstrecke (SLS) 15.000km freigegeben, im M272 überhaupt nicht. 😁
Da wäre mir persönlich ein im M271 und 272 freigegebenes Öl nach MB 229.5 (egal welches) mit erhöhter SLS 20.-25.000km lieber. 😉
MB 229.5 oder MB 229.51 ist doch alles das selbe. Das .51 ist halt ein bissl ascheärmer, was auch immer das heißen möge!!!In meinem Dicken war bei Kauf das ARAL Super Tronic 3 5W-30 drin. Das benutze ich auch weiterhin und das schon seit 4 Jahren. Freigabe laut MB 229.51!
Für das ARAL zahlte ich zwischen 96-98€ im 20 Liter Kanister inlc. Versand.MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
MB 229.5 oder MB 229.51 ist doch alles das selbe. Das .51 ist halt ein bissl ascheärmer, was auch immer das heißen möge!!!
Ist eben nicht dasselbe. Hier siehst Du die Freigabekriterien u.a. für 229.5 und 229.51.
Ähnliche Themen
Danke!!!
Das ist viel besser, als herum zu raten.
Interessant finde ich die unterschiedliche Verträglichkeit von 229.5 und 229.51 zu Elastomeren
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Ist eben nicht dasselbe. Hier siehst Du die Freigabekriterien u.a. für 229.5 und 229.51.Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
MB 229.5 oder MB 229.51 ist doch alles das selbe. Das .51 ist halt ein bissl ascheärmer, was auch immer das heißen möge!!!
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Ist eben nicht dasselbe. Hier siehst Du die Freigabekriterien u.a. für 229.5 und 229.51.Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
MB 229.5 oder MB 229.51 ist doch alles das selbe. Das .51 ist halt ein bissl ascheärmer, was auch immer das heißen möge!!!
Morgen...!
Danke für den interessanten Link.
Hier sieht man auch deutlich, worin sich die beiden Öle hauptsächlich unterscheiden.
Wenn man die DIN Normen eingibt wird man auf deine Lieblingsseite, dem Oelcheck, verwiesen!😉
1. Sulfated Ash (DIN 51575 or ASTM D874)
Der Sulfataschegehalt zwischen Frisch- und Gebrauchtschmierstoffen verändert sich z. B. durch metallischen Abrieb oder durch feste Verunreinigungen (Staub).
Bei Motorenölen lässt der Aschegehalt Rückschlüsse auf eine mögliche Ablagerung von Öladditiven an heißen Motorteilen zu. Deswegen ist in Spezifikationen der zulässige Aschegehalt aufgeführt.
Bei Schmierfetten besteht die Sulfatasche aus den Metallseifen, anorganischen Dickungsmitteln und sonstigen Zusätzen. Sie verändert sich durch Abrieb und Verunreinigungen und lässt im Vergleich mit dem Frischfett z. B. auf Lagerverschleiß schließen.
2. TBN (ISO 3771 or ASTM D2896 fresh oil)
Die BN gibt die alkalische Reserve eines Schmierstoffs zur Neutralisation von Säuren an, die z.B. während eines Verbrennungsvorgangs entstehen können. Die Veränderung der BN erlaubt im Frischölvergleich eine wesentliche Aussage über den weiteren Öleinsatz.Hier noch die Quelle:
http://oelcheck.de/pruefverfahren.htmlJetzt müsste man halt nur noch Wissen, wie man die im Dokument genannten Zahlen werten muss.
Ist ein BN Werte vom 229.5 Öl von 10 viel oder wenig???
Oder der Wert vom 229.51 Öl von 6 wenig???
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
...
2. TBN (ISO 3771 or ASTM D2896 fresh oil)
Die BN gibt die alkalische Reserve eines Schmierstoffs zur Neutralisation von Säuren an, die z.B. während eines Verbrennungsvorgangs entstehen können. Die Veränderung der BN erlaubt im Frischölvergleich eine wesentliche Aussage über den weiteren Öleinsatz.
Hier noch die Quelle:
http://oelcheck.de/pruefverfahren.htmlJetzt müsste man halt nur noch Wissen, wie man die im Dokument genannten Zahlen werten muss.
Ist ein BN Werte vom 229.5 Öl von 10 viel oder wenig???
Oder der Wert vom 229.51 Öl von 6 wenig???MfG André
Je höher der TBN-Wert, desto besser.
Wegen der höheren Reserven/TBN sind ja auch die längeren Intervalle für 229.5 Öle in den Ottomotoren möglich...oder andersrum, wegen der geringeren Reserven/TBN sind 229.51 Öle in den Ottomotoren bereits nach 15.000km fertig.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Je höher der TBN-Wert, desto besser.Wegen der höheren Reserven/TBN sind ja auch die längeren Intervalle für 229.5 Öle in den Ottomotoren möglich...oder andersrum, wegen der geringeren Reserven/TBN sind 229.51 Öle in den Ottomotoren bereits nach 15.000km fertig.
Prinzipiell einleuchtend und nachvollziehbar, aber leider keine Erklärung für folgendes:
Das ARAL SuperTronic LongLife III 5w30 hat bei Audi ein LongLife-Öl (504 und 507) für Intervalle 2 Jahre /25Tkm aber bei MB "nur" die 229.51 Freigabe?
Habe kein Öl gefunden das sowohl für meinen Audi FSI, als auch meinen MB CGI die Freigabe für die langen Intervalle hat...beides Direkteinspritzer...immer entweder 504/507 nach Audi ODER 229.5 nach MB aber keines das beide Freigaben hat.
Bei Audi wundert mich bezgl Ölvorschriften seit Shell Helix Ultra LL2 nichts mehr...
Mein S8 bekam laut Audi genau wegen dieses Öles bei km 120.000 einen komplett neuen Motor, da die Hohnung völlig blank poliert war und der Ölverbrauch bei ca 1L auf 200km lag.
Für unsere ehemaligen Diesel hatte ich auch anderes Öl vorrätig, als für die Benziner - so what?
Zitat:
Original geschrieben von CLS350CGI
Prinzipiell einleuchtend und nachvollziehbar, aber leider keine Erklärung für folgendes:Zitat:
Original geschrieben von jw61
Je höher der TBN-Wert, desto besser.Wegen der höheren Reserven/TBN sind ja auch die längeren Intervalle für 229.5 Öle in den Ottomotoren möglich...oder andersrum, wegen der geringeren Reserven/TBN sind 229.51 Öle in den Ottomotoren bereits nach 15.000km fertig.
Das ARAL SuperTronic LongLife III 5w30 hat bei Audi ein LongLife-Öl (504 und 507) für Intervalle 2 Jahre /25Tkm aber bei MB "nur" die 229.51 Freigabe?
Habe kein Öl gefunden das sowohl für meinen Audi FSI, als auch meinen MB CGI die Freigabe für die langen Intervalle hat...beides Direkteinspritzer...immer entweder 504/507 nach Audi ODER 229.5 nach MB aber keines das beide Freigaben hat.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Je höher der TBN-Wert, desto besser.Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
...
2. TBN (ISO 3771 or ASTM D2896 fresh oil)
Die BN gibt die alkalische Reserve eines Schmierstoffs zur Neutralisation von Säuren an, die z.B. während eines Verbrennungsvorgangs entstehen können. Die Veränderung der BN erlaubt im Frischölvergleich eine wesentliche Aussage über den weiteren Öleinsatz.Hier noch die Quelle:
http://oelcheck.de/pruefverfahren.htmlJetzt müsste man halt nur noch Wissen, wie man die im Dokument genannten Zahlen werten muss.
Ist ein BN Werte vom 229.5 Öl von 10 viel oder wenig???
Oder der Wert vom 229.51 Öl von 6 wenig???MfG André
Wegen der höheren Reserven/TBN sind ja auch die längeren Intervalle für 229.5 Öle in den Ottomotoren möglich...oder andersrum, wegen der geringeren Reserven/TBN sind 229.51 Öle in den Ottomotoren bereits nach 15.000km fertig.
Morgen...!
In anbetracht, dass das Motoröl ja auf alle Lebensbereiche und Fahrzustände, sei es z.B. nur Kurzstrecke oder sonstiges, ausgelegt sein muss, halte ich deine Aussage für passend.
Hier der Threat von Sternenhimmel5 als Motorölanalyseverrückter😉
http://www.motor-talk.de/.../...yse-om-629-e-420-cdi-t4201729.html?...
GESAMTBEWERTUNG
Untersuchungsdatum 01.08.2013 29.01.2013 24.09.2012
Laufzeit seit Wechsel km 12287 11273 13027
Laufzeit gesamt km 234327 221834 209093
VERUNREINIGUNG
Wasser % < 0.10 < 0.10 < 0.10
Dieselkraftstoff % 1.70 2.86 2.61
Rußgehalt % 0.2 0.2 0.3
ÖLZUSTAND
Schmutztragevermögen % 100 99 99
ZUSATZTESTE
BN mgKOH/g 5.43 5.58 4.92
Wenn wir uns nochmal das Requirementblatt in Erinnerung rufen, ist der Ausgangswert, bei einem von Sternenhimmel5 gefahrenen E420 CDI mit Öl der MB 229.51 Freigabe, ~6.
Sprich, in seiner Laufleistung von 12 - 13 tkm hat er diesen Wert um 0.5 - 1 gesenkt.
Selbst wenn ein Ottomotor das doppelte an Säuren produziert als ein Diesel, ist immernoch, zumindest beim gleichen Fahrprofil wie bei Sternenhimmel5, Reserve vorhanden.
Aus diesem Grund würde ich die Aussage, dass das 229.51 Öl in einem Ottomotor nach 15 tkm verbraucht sein soll, anzweifeln!
MfG André
Ich finde eine km Angabe fürn Ölwechsel ehrlich gesagt etwas hirnrissig.
Da wären Betriebsstunden meiner Meinung nach passender.
Wenn ich 15000km mit 100 auf der Autobahn abspule ist das Öl quasi nur halb so alt als wenn ich das 15000km bei 50 inner Stadt drinne hab.
Deswegen sind da ja so große Reserven vorhanden. Manche fahren ja mit ihrem Öl 100.000 km und der Motor überlebt es irgendwie gerade noch so.
Es gibt aber auch andere gute Gründe, alle 25.000 km mal den Werkstatt-Hafen anzusteuern, der Ölwechsel selber ist ja nur ein kleiner Teil des Services. Und das Auto mal hin und wieder auf Verkehrstüchtigkeit von einem Markenkenner zu checken, das kann ja nur im eigenen Interesse sein.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Aus diesem Grund würde ich die Aussage, dass das 229.51 Öl in einem Ottomotor nach 15 tkm verbraucht sein soll, anzweifeln!
Wir kommen in den Bereich der Mutmaßungen... ;-) Obige Aussage war generell getroffen, und der stimme ich zu.
Die Analysenergebnisse oben sind konkret, für meinen Motor OM 629, mit meinem Fahrprofil (kilometerbezogen 85% AB, immer Bleifuß bei ohne Speedlimit). Hier ist das Öl (Fuchs TITAN GT1 PRO C-3 SAE 5W-30) nach 229.51 nach ca. 12.500 km hinsichtlich der Basenzahl bestens in Schuß.
Aber ein Öl nach 229.51 hat eine geringere TBN als eines nach 229.5, und wenn wir annehmen, daß ein Ottomotor einen höheren Säureeintrag produziert, also einen höheren TBN-Bedarf hat als ein Dieselmotor, dann muß man folgerichtig für die Kombination Otto/229.51 die pauschale km-Grenze von 25.000 km (wie bei 229.5) reduzieren. Dem Verhältnis der TBN-Zahlen von 229.5/229.51 entsprechend halte ich 15.000 km für sinnvoll. Die Pauschale soll ja gerade auch ungünstige Fälle erfassen. Zumindest solche, die noch nicht unter "erschwerte Betriebsbedingungen" fallen, denn dann ist ohnehin eine Intervallhalbierung fällig.
Hat denn schon mal einer auf Bl. 223.2 geschaut? Da listet Daimler die für den jeweiligen Motor erforderliche Ölfreigabe auf. Für einige Ottomotoren ist Öl nach Bl. 229.51 zulässig, für andere nicht. Ich weiß jetzt nicht, welcher Motor im E 200K des TE verbaut ist.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Hat denn schon mal einer auf Bl. 223.2 geschaut? Da listet Daimler die für den jeweiligen Motor erforderliche Ölfreigabe auf. Für einige Ottomotoren ist Öl nach Bl. 229.51 zulässig, für andere nicht. Ich weiß jetzt nicht, welcher Motor im E 200K des TE verbaut ist.
In der BR211 ist der
M271verbaut. Für den sind Mehrbereichsöle mit Freigabe 229.51 bei Einsatz in Westeuropa zugelassen.
Fazit: Viel Lärm um nichts! 😎
cu termi0815
Man erlaube mir die Frage - bedeutet das ganze Chemie-Latein nun dass das Total-Öl zum Beispiel für meinen in der Spezifikation 5 W 30 und 229.51 Freigabe MB - ohne Nachteile verwendbar ist?
Sorry aber mit eurem Fachwissen komm ich nicht mit - ist wie beim Doktor - das Ganze nun mal bitte in Deutsch😉