ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 200K T oder 220cdi T

200K T oder 220cdi T

Themenstarteram 12. Oktober 2008 um 1:58

Hallo,

ich bin nagelneu hier, habe auch den vorangegangenen Beitrag gelesen, wollte aber trotzdem ein neues Thema eröffnen weil es nur um eine Entscheidung um 2 Motoren geht.

Ich habe seit 2003 nen 210er Kombi als 220cdi gefahren und war, ausser dem Rost, sehr zufrieden.

Leider wurde mir neulich mein Auto bei einem Auffahrunfall zerstört, so dass ich jetzt zügig ein neues brauche.

Ich bräuchte nun mal paar Ratschläge von erfahrenen Fahrern hier.

Ich möchte mir ein 211er Gebrauchtfahrzeug (MOPF) mit ca 30000 km Laufleistung zulegen.

Meine jahrliche Fahrleistung liegt bei knapp 40000 km, wobei ich die Hälfte auf Autobahren fahre.

Gerne würde ich auf Autogas umsteigen, habe aber da überhaupt keine Erfahrung mit.

Kann mir jemand evtl. Probleme bei nem E 200K T umgerüstet auf Autogas aufzeigen?

Ausserdem habe ich Bedenken, dass der Kompressor nicht meine gewünschte Laufleistung von mindestens 300.000 km und höher erfüllt, bzw der Wertverlust beim Benziner/Gas bei dieser Laufleistung viel höher ist.

 

Bin den 200K T probegefahren. Leistungsmässig ist der in Ordnung für mich, wobei das fahren eines Diesels schon irgendwie angenehmer ist.

 

Nun steh ich vor der ganz grossen Frage: E200K T oder E220cdi T ???

Ist ein Gas-200K auch bei Geschwindigkeiten von 160-180 km/h noch wirtschaflich dem 220cdi gegenüber?

Ich wäre sehr, dankbar wenn ich von euch schon bald einige brauchbare Tipps bekommen könnte.

Gruß

Markus

 

Beste Antwort im Thema

Ich als "Außenstehender", aber erklärter Fan des E200K Benziner,

sehe hier ausnahmsweise auch nur den Diesel als richtige Wahl.

Und nachträglich am ohnehin schon komplizierten Auto für Autogas

"herummurksen" würde ich auch nie, auch wenn es sich (theoretisch) irgendwann rechnet!

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

@Fahrer2008

Zu Deinem Nutzungsprofil paßt von der Leistung und der Wirtschaftlichkeit her, der E220cdi T besser als der 200K. Siehe Dir mal bei "Spritmonitor.de" den Verbrauch beider Motore dazu an.

Das ist meine Empfehlung.

Nubbenholt

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt

@Fahrer2008

Zu Deinem Nutzungsprofil paßt von der Leistung und der Wirtschaftlichkeit her, der E220cdi T besser als der 200K. Siehe Dir mal bei "Spritmonitor.de" den Verbrauch beider Motore dazu an.

Das ist meine Empfehlung.

Nubbenholt

so sehe ich das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt

@Fahrer2008

Zu Deinem Nutzungsprofil paßt von der Leistung und der Wirtschaftlichkeit her, der E220cdi T besser als der 200K. Siehe Dir mal bei "Spritmonitor.de" den Verbrauch beider Motore dazu an.

Das ist meine Empfehlung.

Nubbenholt

so sehe ich das auch.

Dito.

Ich als "Außenstehender", aber erklärter Fan des E200K Benziner,

sehe hier ausnahmsweise auch nur den Diesel als richtige Wahl.

Und nachträglich am ohnehin schon komplizierten Auto für Autogas

"herummurksen" würde ich auch nie, auch wenn es sich (theoretisch) irgendwann rechnet!

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 15:49

Vielen Dank für die schnellen Meinungen. Für mich selbst hab ich es deshalb schon entschieden. Es wird wieder ein Diesel.

Ich halte den Diesel eh für den solideren Motor. Dachte nur früher immer, dass mein Nächster ein Autogas gibt. Und da kam nur der 200K in Betracht. Ein richtig gutes Gefühl hatte ich bei der Motorwahl eh nie. Ich wollte einfach nur sparsam fahren.

Da ich aber, wenn mir nicht wieder jemand mein Auto schrottet, mal 300.000 km damit fahren will halte ich den Benziner eh nicht so sehr für geeignet. Ausserdem soll der Restwert nach 7-8 Jahren ja auch noch stimmen.

 

Ich bedanke mich bei euch.

Nettes Forum und vorallem iss man hier nicht direkt angekackt worden, weil irgendeine Information hier irgendwo schon versteckt zu finden ist.

 

Danke!

Markus

Hallo,

 

auch wenn Deine Meimung schon feststeht, möchte ich noch ein Detail in Diskussion einbringen:

 

Bei Geschwindigkeite oberhalb 150 steigt der Verbrauch beim E 200K T überproportional an, sa dass bei Deinem zu erwartenden Fahrprofil der Kompressor Motor ausscheidet.

 

 

Gruß,

Frank 

Zitat:

Original geschrieben von Rambello

Ich als "Außenstehender", aber erklärter Fan des E200K Benziner,

sehe hier ausnahmsweise auch nur den Diesel als richtige Wahl.

Und nachträglich am ohnehin schon komplizierten Auto für Autogas

"herummurksen" würde ich auch nie, auch wenn es sich (theoretisch) irgendwann rechnet!

Hallo Rambello,

hast Du Fieber?

Alles i. O.?

Hi,

220CDI & 200K

bei 10 - 15 TKM/ Jahr würde ich mir den 200K holen. Top Motor mit Top Leistung und Top Verbrauch.

bei deinen 40 TKM/ Jahr und wenn man sparen will, ist ein Diesel schon das richtige und der 220 CDI sehr pflegeleicht bzw. günstig im Unterhalt/Wartung.

Ich habe den Mopf 220 CDI, die 170 PS sind meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.

ob ein 200K 300.000 Km packt kann dir heute wahrscheinlich noch keiner sagen, dem 220 CDI mute ich es aber eher zu. Bei guter pflege und immer schön vorsichtig warmfahren, sollte der 200K schon einiges an KM packen....250 - 300 TKM sollten doch schon drinnen sein.

Habe jetzt 26.000 Km drauf (exakt 1 Jahr), mit dem Verbrauch bin ich recht zufrieden, mit gefährlicher Fracht also schleichend zeigte mir die Anzeige 5,2 L an, das war aber auch mein Minimalstverbrauch bisher. Auf der AB wenn ich entspannt bis 130 dahin gleite um die 6,5 L oder weniger. 150 durchgehend um die 7 Liter.

Mit recht hohem Anhänger 9 - 10 L, wenn er vollbeladen ist mit ca. 1,5 t und mehr 10 - 11 L je nachdem wie eilig man es hat :D mit 80 - 90 krieche ich da bestimmt nicht .

reine Kurzstrecke & MUC 7-9 Liter + und mehr, da steht dann aber eine schöne Schnittgeschwindigkeit von 18 - 25Km/h im KI und das ist schon viel :D

Mein Schnittverbrauch seid 26TKM laut KI 7,4 Schnittgeschwindigkeit 48 KmH, Spritmonitor hat mir 8L errechnet, wie gesagt, es sind einige Anhängeraktionen mit dabei die den Verbrauch etwas hoch jagen......

weiter unten ein Link zu meinem Spritmonitor und zu meiner KI - Bildersammlung, ich liebe das KI :D

Fahr in zur Probe, er ist schön leise, ein gleiten auf ganz anderer Ebene, mein Avantgarde mit den Originalreifen 245er ist recht laut beim rollen ab 50, dafür sind die Winterreifen viel leiser 225er, du musst dich noch bei der Suche entscheiden was dir wichtig bei der Ausstattung ist.....es gibt viele tolle Dinge :D

PS: Mein Fahrprofil; viele Kaltstarts, viel Kurzstrecke, zwischendurch auch mal 1000 Km am Tag mit und ohne Hänger....halt von allem etwas..... meine Kiste, 220 CDI Kombie Automat / 170 PS die auch locker ausreichen 2100 KG und noch mehr zu schleppen...

Danke an MB, welcher PKW diese Grösse darf so viel schleppen.... :D und die Serien Nivoregulierung beim Teee, einfach toll...

LEUK

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/198916.html

http://picasaweb.google.de/LeukS211/MeinKI#

PS: Gasumrüstung würde ich erst ab einem 280er Motor machen.

 

@ Belcanto

Alles i. O. , kein Fieber, ich halte mich nur an s e i n e Fakten, s e i n Profil.

Wegen der 300000 km Haltbarkeit, da würde i c h dem E200K aber tendentiell eher trauen als dem Diesel:

"Handwarmer" Kompressor mit max. 14000 U/Min statt

"Turbo bei Rotglut" mit über 200000 U/Min

und

wie lange (200000 km ?? ) hält wohl der Diesel-Rußfilter, bis er mit der nicht abbrennbaren Asche dicht ist und (für 1000 € ?) ersetzt werden muß ?

Nimm den Diesel, Du wirst es nicht bereuen ;)

Kann mich den Vorscheibern nur anschließen, der Diesel passt m.E. zu Deinem Profil.

Themenstarteram 14. Oktober 2008 um 19:48

dankeschööön!!!

jetzt hab ich aber schon wieder gelesen, dass der Avangarde als T-Modell kein LED-Rücklicht mehr hat. Ach solche Sachen ärgern mich total!

Naja...hat ja nix mit der Motorisierung zu tun, aber trotzdem. Man will sich ja an nix stören, wenn man was neues kauft in dieser Preisklasse. :-(((

Grüße

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Fahrer2008

dankeschööön!!!

jetzt hab ich aber schon wieder gelesen, dass der Avangarde als T-Modell kein LED-Rücklicht mehr hat. Ach solche Sachen ärgern mich total!

Naja...hat ja nix mit der Motorisierung zu tun, aber trotzdem. Man will sich ja an nix stören, wenn man was neues kauft in dieser Preisklasse. :-(((

Grüße

Markus

richtig, ab Mopf keine LED-Rücklichter mehr, aber dafür die Standlichter sind LED und sehen einfach nur geil aus. :D

LEUK

Der Turbo im 220CDI dreht keine 200T U/min - lange nicht.

Im Smart ist ein relativ hoch drehender Turbo drin, aber doch nicht in der E-Klasse .... und selbst wenn, Turbo-Schäden sind nicht häufiger als Kompressor-Schäden. Und derartige Schäden sind nicht häufiger als Radlagerschäden oder verklemmte Bremszylinder. Alles kein Problem.

Gruß

Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Fahrer2008

dankeschööön!!!

jetzt hab ich aber schon wieder gelesen, dass der Avangarde als T-Modell kein LED-Rücklicht mehr hat. Ach solche Sachen ärgern mich total!

Naja...hat ja nix mit der Motorisierung zu tun, aber trotzdem. Man will sich ja an nix stören, wenn man was neues kauft in dieser Preisklasse. :-(((

Grüße

Markus

Ich sitze vorne links. Daher ist es mir völlig egal, welche Rücklichter mein Auto hat. Wichtiger ist, wie "fühlt" sich mein Auto an, wie sieht es innen aus.

Verbrauch mit Anhänger 220 CDI T 170 PS Automatik:

Wohnwagen mit 1,8 t und 115 km/h ca. 14 l. In der Schweiz (79,99 km/h) ca.10 bis 11 l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen