Spreizschlösser schmieren Erfahrungen

Mercedes Vito W447

Hallo Zusammen,

ich wollte die Tage meine hintere Bremse am Vito machen und dabei gleich die Feststellbremse inklusive Spreizschlösser erneuern. Jetzt scheint es umstritten zu sein ob die Spreizschlösser geschmiert werden sollten oder eher nicht. Ich hätte jetzt an Keramikpaste gedacht. Wie sind da eure Erfahrungen?

Danke schonmal für eure Antworten.

18 Antworten

Ich vermute mal, die Probleme kommen daher, das es keine Betriebsbremse ist. Eine solche hat ja deutlich mehr Bewegung während der Fahrt, und kann auch mehr Kräfte übertragen.
Hier wird ja nur im Stand angezogen/bewegt, die "reibt" dann vielleicht den Dreck/Salz nicht so gut weg. Im ausrollen mal auf das Feststellpedal gelatscht, passiert ja nun auch nicht die Welt.
Ich versuche die mal noch etwas "einzubremsen", vielleicht wird das dann ja noch besser, wenn Beläge und (Mini)Trommel sich ein bisschen aneinander angepasst haben.

Pedal? Geht doch alles automatisch!
Ich hab hab die gute alte Kupferpaste einmassiert und auch die längeren und engeren Hülsen samt Zugseil verwendet.

Da schrieb jemand vom Vito.

Ob Vito oder Viano oder V Klasse , es ist in jedem Benz der gleiche Schrott verbaut . Man muss les leider so deutlich sagen , da nützt das schönreden leider nichts.

Die altbewährte KuPa ist immer noch am beständigsten . Da hat er immer noch recht mit

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen