Sprachqualität beim Telefonieren mit Freisprechen

Audi

Hallo zusammen,

Ich habe trotz SuFu nichts erhellendes gefunden, daher dieser Versuch dieses neuen Freds.

Ich muss, ich bin seit Jahren von der Sprachqualität in Audis (A4 bis hin zuletzt A64G) enttäuscht.
Wenn auch der Empfang noch ganz ok ist ( nicht besser oder schlechter wie bei anderen Marken) so ist es mit der Sprachqualität (hören und gehört werden) im Freisprechmodus nicht weit her.

Mir fällt es immer dann auf, wenn ich beruflich mal mit einem BMW oder Mercedes unterwegs bin, wo es mit dem gleichen Handy (aktuell iPhone 4s) sofort wesentlich besser ist. Das merken auch meine jeweiligen Gesprächspartner.

Daher möchte ich mal in die Runde hier fragen:
- Wie zufrieden seid ihr mit der Qualität, (speziell im A64G, aber auch andere)
- welche Tricks/Änderungen am Equipment gibt es, eine spür-/hörbare Verbesserung herbeizuführen
- habt ihr beim 🙂 schon mal reklamiert und hat das geholfen

Ich freu mich auf Eure Erfahrungen. Evtl ist etwas dabei, das Betroffene wie mich weiter bringt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

nun, mit VCDS oder dem Tester kann man eben die "Laufzeit" des Sprachsignale, die Empfindlichkeit des Micros usw noch weiter anpassen. Aber bei dir könnte auch die 1. TPI greifen, da geht's darum dass das Microfon schief eingesetzt ist in der Deckenleuchte und dadurch nicht sauber aufnimmt...

Also zusammenfassend:
Handy bei nur BT Verbindung nicht zusätzlich "abschirrmen" (Hosentasche, Mittelarmlehne, Kofferraum usw)
Mikrofon Empfindlichkeit im MMI testen bzw einstellen
Lüftungsdüsen nicht auf die Deckenleuchte (Mikro) ausrichten
TPI 1: Mikrofon überprüfen/austauschen
TPI 2: mittlere Lüfterdüse (bis zu einem bestimmten BJ) austauschen lassen

Klimasteuergerät:
Einstellungen während Telefonates überprüfen (lassen) anpassen

Telefonsteuergerät:
Laufzeitkompensation (Echos) richtig einstellen
Mikrofonparameter weiter einstellen
usw...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wie empfindlich habt ihr das Mikro eingestellt?

Telefoneinstellungen

also ich hab alles gelassen wie es ist und man hört dass ich im auto sitz aber man versteht mich gut, und ich höre auch alles gut

Ich kann das mit der schlechteren Quali bestätigen.
Bin im Sommer von MB E-Klasse auf A6 umgestiegen und bin von vielen Punkten bei Audi enttäuscht.
Ich hab mich im vorfeld nicht so richtig mit dem Thema befasst, da ich vor den letzten zwei MB immer Audi gefahren bin und zufrieden war, aber wie das so ist, wenn ich nichts anderes kenne, kann ich auch nicht wirklich objaktiv urteilen und vermisse dinge nicht, von denen ich gar nicht weis das es besser oder einfacher geht.

Im Telefonstg kann man z.Bsp das "Echo" bearbeiten usw...
Da sind wir noch weit von den Einstellungen im MMI entfernt... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@combatmiles schrieb am 18. Oktober 2014 um 22:39:01 Uhr:


Im Telefonstg kann man z.Bsp das "Echo" bearbeiten usw...
Da sind wir noch weit von den Einstellungen im MMI entfernt... ;-)

Das versteh ich grad nicht 😕

Hier noch mehr Fakten 🙂
Meine Konfig war immer
iPhones
BT Anbindung, Handy meist in Ablage.
T-Mobile Netz
Verschieden Geschwindigkeiten und Jahreszeiten.

Das meiste Problem war und ist das starke Rauschen, die vielen Störgeräusche und manchmal die schlechte Sprachverständlichkeit, besonders auf der Seite meiner Gesprächspartner (also nicht bei mir im Auto)
Meist versuche ich dann mit 100 auf der rechten Spur einigermaßen verständlich zu sein, und die LKWs nicht auszubremsen 😉
Was mir wie gesagt dabei auffiel ist, dass ich meist deutlich schlechter verstanden wurde, als umgekehrt. Daher mein Tip auf ein qualitativ mieses Micro evtl. im Zusammenhang mit schlechter Elektronik.
Ändern sich diese Komponenten zum Besseren, wenn man höherwertige Soundsysteme einbaut (z.B. Bose)

Wenn ich wüsste, was man abgesehen von der SIM im Auto noch tunen könnte, würde ich das gerne versuchen.

nun, mit VCDS oder dem Tester kann man eben die "Laufzeit" des Sprachsignale, die Empfindlichkeit des Micros usw noch weiter anpassen. Aber bei dir könnte auch die 1. TPI greifen, da geht's darum dass das Microfon schief eingesetzt ist in der Deckenleuchte und dadurch nicht sauber aufnimmt...

Also zusammenfassend:
Handy bei nur BT Verbindung nicht zusätzlich "abschirrmen" (Hosentasche, Mittelarmlehne, Kofferraum usw)
Mikrofon Empfindlichkeit im MMI testen bzw einstellen
Lüftungsdüsen nicht auf die Deckenleuchte (Mikro) ausrichten
TPI 1: Mikrofon überprüfen/austauschen
TPI 2: mittlere Lüfterdüse (bis zu einem bestimmten BJ) austauschen lassen

Klimasteuergerät:
Einstellungen während Telefonates überprüfen (lassen) anpassen

Telefonsteuergerät:
Laufzeitkompensation (Echos) richtig einstellen
Mikrofonparameter weiter einstellen
usw...

Dem Beitrag von Combatmiles ist fast nicht mehr hinzuzufügen, bis auf folgende Dinge zur Beachtung (Technisch)

Es gibt diverse Unterschiede bei Mobilfunkbetreibern wie sie Ihre "Handover" gestalten, sowie die Wahl der Sprachcodecs schalten.
Handover sind die Wechsel des Mobilgeräts zwischen den BTS (Sendemasten der Provider)
Da jeder Provider sich nicht an den GSM Standard halten muss (Ist zwar ein Standard, dennoch ist er nur eine Empfehlung) kann es zu solchen Problemen kommen.

Also wenn möglich, das Handy wenn es nur per Bluetooth angekoppelt ist, auf GSM (Edge) only einstellen. Das geht z.B. bei Android Smartphones. Apple Geräte sind da leider raus. :-(
Grund? Der GSM Standard ist unanfälliger gegenüber Handovern und stabiler (Niedriger Freq. Bereich der Provider) sowie besserer Netzausbau. Es kommt da nicht so häufig zu Codec sprüngen und dadurch bedingt schlechte Sprachqualität. EFR / FR sind hier die Schlagworte (Enhanced Full Rate/ Full rate)

Bei UMTS das gleiche Spiel. Hier sind es AMR / AMR-NB / GSM-AMR Bedingt durch den nicht ganz so optimalen Netzausbau sind hier öfter Codecsprünge zu erwarten. (Besonders bei schneller Autobahnfahrt)

Testet es einfach mal bei euch, es wirkt Wunder.

Sehr interessante Ausführungen, kennst Dich offenbar mit der Materie gut aus.

Mal etwas OT gefragt: An wen wendet man sich am effektivsten, wenn das Handynetz zu Hause schlecht ist? Hier wohnen doch recht viele Leute und trotzdem ist der Empfang schlecht, sodass man mit dem Handy vor die Tür gehen muß.

Gruß DVE

Ja ich komme aus der Branche.

Naja ich wohne hier am Rande der Eifel sehr ländlich. Vodafone ist fast nicht empfangbar (Nur vor der Türe oder durch Reflektionen im Haus an bestimmten punkten) Magenta ist da auch nicht gerade viel besser. Die übrigen Kandidaten sind nicht empfangbar.

Als Privatmann ist da nichts zu machen. Du hast ja Netz auch wenns schlecht ist. Als Gemeinde oder Stadt kann man gesammelt eine Anfrage an den Provider stellen.
Die Provider sind da rigeros. 600 leute gescheit zu versorgen steht nicht auf den Top ToDos...

Noch mal 2 OT Fragen, dann belass ich es dabei 😉

1. Gibt es nicht die Möglichkeit Anrufe zu und vom Handy übers Internet zu leiten, sobald man sein Handy im häuslichen WLan hat?

2. Momentan aktiviere ich zu Hause im Handy die Weiterleitung auf meine Festnetznummer. Allerdings ist das sehr umständlich.
An meinem Bürotelefon gibt es dafür eine programmierbare Rufumleitungstaste. Kann man das irgendwie am Handy als Makro abspeichern?

Danke DVE

Zitat:

@DVE schrieb am 19. Oktober 2014 um 21:10:44 Uhr:


Noch mal 2 OT Fragen, dann belass ich es dabei 😉

1. Gibt es nicht die Möglichkeit Anrufe zu und vom Handy übers Internet zu leiten, sobald man sein Handy im häuslichen WLan hat?

2. Momentan aktiviere ich zu Hause im Handy die Weiterleitung auf meine Festnetznummer. Allerdings ist das sehr umständlich.
An meinem Bürotelefon gibt es dafür eine programmierbare Rufumleitungstaste. Kann man das irgendwie am Handy als Makro abspeichern?

Danke DVE

zu 1. Mir ist noch kein Provider bekannt der das bietet.

zu 2. Du kannst per direktcode die Umleitung setzen und aktivieren, sowie umgekehrt. z.B Beim Magentaverein Einfach einen neuen Terfonbucheintrag mit der Rufnummer (Code) setzen und diesen "anrufen".

So, nun aber back to Topic ! 🙂

Hallo zusammen,
meine Freisprecheinrichtung im Auto verbinde ich via Bluetooth mit meinen IPhone5. Das funktioniert soweit einwandfrei, aber ich höre über die Lautsprecher des Autos meine Gesprächspartner nur sehr leise.
Woran könnte das liegen? Die Einstellungen im Auto passen. Dort ist die Lautstärke ziemlich laut eingestellt. Könnte es am Handy liegen? Möglicherweise am Gerätetyp in den Bluetooth Einstellungen? Dort ist derzeit auf Autostereo eingestellt. Muss ich in diesem Menü auf Lautsprecher umstellen?

Bitte um eure Info.

Vielen Dank.

LG Didi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Telefon Freisprechen' überführt.]

Wenn du während des Freisprechens die Lautstärke erhöhst wird nur die Telefonlautstärke verändert.
Die Lautstärke vom Radio hören ist wie vor dem Telefonat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Telefon Freisprechen' überführt.]

Mit der Suchfunktion gefunden.

https://www.motor-talk.de/.../...en-mit-freisprechen-t5087750.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Telefon Freisprechen' überführt.]

Es funktionierte ja super in meinen A6 bis zum iPhone Update 14.4. ich glaube, da hat sich was geändert. Ich muss im iPhone die Bluetooth Einstellung ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen