Spotify, Apple car play..wie genau?.
Hallo zusammen,
habe eine Frage zu Apple car play und Spotify. Wenn ich Spotify auf dem iPhone habe, wird dann die Musik kabellos auf das Auto übertragen? Wenn ich eine Datenkarte ins Auto schiebe, kann ich dann auch ohne Handy Spotify nutzen?
Werde Ende des Monats wohl einen XC90 bestellen und würde mich freuen, wenn ich Spotify komfortabel nutzen könnte.
Gruß Wim
Beste Antwort im Thema
Hab seit 3 Tagen meinen zweiten T8, neu inkl. AndroidAuto. Bezüglich Spotify (und TuneIn) stehen mir entsprechend nun 3 Varianten zur Verfügung
1. Spotify ab Handy via Bluetooth verbinden.
Vorteil: Nebst onlinestreaming auch alle offline auf dem Handy gespeicherten Songs wählbar.
Nachteil: Schlechtere Audioqualität und vor alllem als Fahrer schlechte Bedienbarkeit, die Kids mit ihren Handys und playlists lieben es aber.(bilder 1,2)
2. Spotify direkt ab Sensus mit Volvo App:
Vorteil: Super Sound und tolle bequeme Menuführung, kein Handy notwendig
Nachteil:SpotifyAbo und VolvoSim notwendig, derzeit nur Streaming und eigene playlists möglich, aber kein offline(bilder 3,4,5,6)
3.Spotify via AndroidAuto:
Vorteil: Gute Menuführung, guter Sound und offline Dateinen vom Handy
Nachteil: Handy ist zwingend(bilder 7,8)
35 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 17. April 2017 um 10:43:32 Uhr:
Doch, müsste gehen. Ich selbst habs nur einmal getestet, aber nicht in Dauernutzung.
Also "Sende Whatsapp..." an Siri? Muß ich nachher mal ausprobieren. Ich bin immer davon ausgegangen, dass auch nur die Apps funktionieren, die in CarPlay angezeigt werden.
....und Apple Music könnte interessant werden, sofern man ab Mittwoch bei der Telekom "StreamOn" aufbucht. Dann sollte kein Datenverbrauch mehr beim Streamen anfallen. Lt. Telekom geht das auch mit Juke und Amazon Music. Ein echter Mehrwert und kann - wenn ich mich nicht täusche - tatsächlich auch funktionieren, weil Carplay auf die Music App im Handy zurückgreift.
Mal unabhängig vom Gesamtdesign sehe ich bei AA einen großen Vorteil gegenüber CarPlay: Google Maps !
Finde sie deutlich besser wie die Apple Karten, sind (zumindest hier) wesentlich aktueller und auch die Stauvorhersage/-anzeige ist um einiges besser. Na und eine Offline Funktion haben sie auch noch (interessant für Nutzer ohne Flatrate).
Hätte ich nicht einen 16er mit nur einem USB - Anschluss, hätte ich mir schon längst ein Androidtelefon dauerhaft ins Auto gelegt.
Aber mein Navi im Sensus funktioniert einwandfrei- ich habe keinerlei Bedarf für Google Maps oder Karten. 😉
@frank9-5 - ich weiß nicht die genaue WhatsApp Befehlssyntax - vorher googlen.
Ähnliche Themen
Habe ichZitat:
http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
@gseum schrieb am 17. April 2017 um 15:58:41 Uhr:
@frank9-5 - ich weiß nicht die genaue WhatsApp Befehlssyntax - vorher googlen.
, jetzt muß ich das nur noch im Wagen testen (und mir bis dahin die Syntax merken 🙄 )
Empfang (Vorlesen) geht m.W.n. übrigens nicht. 🙁
Aber ein Blick aufs festinstallierte iPhone in der Mittelkonsole ist mit PA2 sicher unter besonderer Vorsicht möglich. 😉
Ich hatte mir gerade bei Whatsapp gewünscht, das ich mir die Nachricht mit AA vorlesen lassen kann. Geht aber mW nicht. Das finde ich äußerst schade, da Nachrichten meistens nur noch über Whatsapp statt SMS kommen. Vieleicht gibs ja irgendwann Whatsapp für's Sensus-System.
Immerhin, "Nachrichten" vom iPhone (keine SMS) kann man sich prima vorlesen lassen, braucht kein Carplay.
Hallo,
weiss jemand ob die Spotify Abb im Sensus (Premium Account bereits eingerichtet) auch über ein Hotpot WLAN (z.B. Handy) betrieben werden kann?
Bei mir steht „Datenweitergabe freischalten“ ich weiß aber nicht wo im Sensus?
Danke für die Hilfe
Hallo,
Ich betreibe Spotify im Sensus über mein gekoppeltes Handy. Um genau zu sein über Bluetooth Tethering. Da mein XC90 nur ein 3G Modem verbaut hat, für mich die beste Lösung ohne selbstgebauten Hotspot. Vorteil ist, mit neuem Handy hat man auch gleich wieder den neuesten Mobilfunkstandard. Der WLAN Hotspot im Sensus funktioniert übrigens auch über das Modem des per Bluetooth gekoppelten Handys. So haben die Kinder auf ihren Tablets auch Internet unterwegs dabei.
Fazit: Es geht also zumindest über Bluetooth. Genaue Einstellungen weiss ich gerade aber nicht, da das Auto in der Garage steht. Kann aber gerne nach Feierabend nachsehen. Was mir aber gerade einfällt, beim gekoppelten Handy muss im Sensus ein Häkchen bei Internet gemacht werden.
Das ist dann aber nur normales Bluetooth Streaming und hat mit Spotify nur bedingt zu tun. Playlisten siehst Du so im Sensus nicht und mehr als Vor und Zurück, ggf. noch Cover und Titel Infos sind nciht drin. @cfenns
@pepe82 Ein Blick in das Handbuch, die Manual-App oder die Volvo Supportseiten führt das von Dir genannten Thema unter dem Suchbegriff "Nutzungsbedingungen und Datenaustausch" und dort dann mit einer Schritt für Schritt Anleitung
@Banxx Ist vielleicht falsch verstanden worden bzw. habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meine die Spotify App direkt im Sensus. Damit funktionieren Playlisten, Alben, Künstler, Cover und vieles mehr. Das über Bluetooth gekoppelte Handy ist nur das Gateway ins WWW und kann gesperrt und verstaut irgendwo im Auto bleiben. Übers Handy wird nix gestreamt.
Mfg cfenns
@pepe82: Ja, die "Sensus-Interne" Spotify App funktioniert über ein Handy-WLAn Hotspot. So mache ich es wegen Android Auto und bei mir funktioniert es einwandfrei. Du musst halt unter System>Datenschutz und Daten den Haken bei der Datenweitergabe setzen (s. Beitrag BANXX )
Viel Erfolg, hoffe es klappt!
Vielen Dank für die Antworten, werde ich gleich bei der nächsten Gelegenheit testen, ich denke, dass das genau die fehlende Info war!