Spotify Anfragen
Falls es jemanden interessiert. Ich war heute in Kontakt mit Spotify Support bezüglich der Spotify App im Sensus. Die Spotify Support Mitarbeiterin sagte mir die App wurde von Spotify für Volvo entwickelt. In ihren Unterlagen steht aber das Volvo all Anfragen bearbeitet und nicht Spotify.
Sie hat mir folgenden Link gegeben: http://support.volvocars.com/Pages/contact.aspx
Hoffentlich hilft das den Einen oder Anderen weiter.
Die Mods können dieses Thema auch gerne verschieben wenn sie der Meinung sind dass es anders wo besser aufgehoben ist.
42 Antworten
Zitat:
@Volvotronic schrieb am 5. November 2019 um 18:19:39 Uhr:
Heute habe ich ein Spotify Update bekommen. Sofort habe ich bemerkt dass man nun zum gerade abgespielten Album oder Playlist sehr leicht zurückkehren kann.Endlich. Das habe ich seit dem ersten Tag schon bemängelt.
... wie genau muss ich mir das vorstellen?
Hallo!
Kurze Zwischenfrage: Wenn Ihr von einem Spotify Update redet, meint ihr dann ein Update in der Sensus App oder geht es um ein Update der App auf dem jeweiligen Smartphone?
Hier im Forum dürfte es ums Sensus gehen. Ich habe heute aber kein Update angezeigt bekommen.
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 5. November 2019 um 19:06:09 Uhr:
Zitat:
@Volvotronic schrieb am 5. November 2019 um 18:19:39 Uhr:
Heute habe ich ein Spotify Update bekommen. Sofort habe ich bemerkt dass man nun zum gerade abgespielten Album oder Playlist sehr leicht zurückkehren kann.Endlich. Das habe ich seit dem ersten Tag schon bemängelt.
... wie genau muss ich mir das vorstellen?
Ich habe heute auf der Home Seite eine neue Taste unten rechts bemerkt 'Close'. Als ich darauf getippt habe war ich wieder in der Playliste die gerade abgespielt worden ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aelg-Fan schrieb am 5. November 2019 um 19:28:17 Uhr:
Hallo!Kurze Zwischenfrage: Wenn Ihr von einem Spotify Update redet, meint ihr dann ein Update in der Sensus App oder geht es um ein Update der App auf dem jeweiligen Smartphone?
Ja genau hier geht es ums Sensus. Wenn das Sensus über eine Internetverbindung verfügt, werden Updates angezeigt.
dann muss jetzt nur noch das neue Update auftauchen!
habe mir das heute auch noch mal angesehen. Bei mir ist kein Upgrade verfügbar, aber auch in der älteren Version ist der "schließen" Button vorhanden.... und ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und sage, der war schon immer da!
Den gibts in allen Apps, wenn du das Untermenü verlassen willst.
VG Frank
Der "schließen' Button in der Spotify App ist bei mir ganz neu und erst seit dem gestrigen Update vorhanden. Wenn der Button bei dir schon vorhanden war dann hast du bereits die neueste Version der Spotify App denke ich.
Dann kann es sein dass es bei mir einfach länger gedauert hat bis ich das Spotify Update bekommen habe.
Kann es sein, dass man keine Podcasts über die Spotify App hören kann? Ich finde dazu nichts!
Lässt sich bei mir auch nicht direkt auswählen. Mit einem kleinen Trick geht es jedoch. Wenn du die Podcast Folgen, die du hören möchtest auf deinem Smartphone in eine dafür angelegte Playlist packst, dann kannst du die Playlist in der App über das Sensus auswählen und die Podcast Folgen abspielen. Bei mir werden dann die Titel angezeigt (sind aber ausgegraut und über das Touch Display nicht auswählbar) und können mit den Tasten über das Lenkrad ausgewählt werden.
Mal eine grundsätzliche Frage zur Funktionsweise der Spotify-App auf dem Sensus: Ich habe (trotz "Normal"-Qualität) das Problem, dass die App relativ häufig "Puffern" anzeigt und auch der Wechsel zwischen einzelnen Liedern relativ lange dauert (2-3 Sekunden Pufferzeit). Und das, obwohl ich ausschließlich bereits auf meinem Handy downgeloadete Lieder abspiele. Also Songs, die in der Spotify-App auf dem Handy bereits heruntergeladen sind.
Welche Bewandnis hat denn in dem Falll (Abspielen bereits geladener Songs) die Qualitätseinstellung der Sensus-App?
Wieso puffert die App so lange?
Wieso ist die Tonqualität über die Spotify-App auf dem Sensus um Welten besser, als wenn ich Spotify per Bluetooth direkt vom Handy laufen lasse?
Zitat:
@Penta schrieb am 15. September 2020 um 21:15:10 Uhr:
Mal eine grundsätzliche Frage zur Funktionsweise der Spotify-App auf dem Sensus: Ich habe (trotz "Normal"-Qualität) das Problem, dass die App relativ häufig "Puffern" anzeigt und auch der Wechsel zwischen einzelnen Liedern relativ lange dauert (2-3 Sekunden Pufferzeit). Und das, obwohl ich ausschließlich bereits auf meinem Handy downgeloadete Lieder abspiele. Also Songs, die in der Spotify-App auf dem Handy bereits heruntergeladen sind.
Spielst du die Lieder über die Spotify App auf dem Handy via Carplay / Android Auto ab oder über die Spotify App auf dem Sensus? Falls letzteres hat das Puffern auf dem Handy keine Auswirkung für die Spotify App auf dem Sensus.
Zitat:
Wieso ist die Tonqualität über die Spotify-App auf dem Sensus um Welten besser, als wenn ich Spotify per Bluetooth direkt vom Handy laufen lasse?
Audio über Bluetooth kann schlechtere Qualität haben als über eine kabelgebundene Verbindung, hängt von dem verwendeten Audio-Codec ab. Es gibt von BW einen Artikel dazu, als Alternative mal Spotify über Carplay / AA mit Kabelverbindung ausprobieren.
Der erste Hinweis ist besonders wichtig. Das Spotify auf dem Sensus hat NICHTS, aber auch GAR NICHTS mit Spotify auf dem Handy zu tun. Das Sensus Client lädt über die INternetverbindung die Tracks im Hintergrund runter. Die Offline Playlisten auf den Handy werden NICHT verwendet. Das Sensus hat KEINE eigene Offline-Playlisten, sondern nur einen Cache.
Die Aussetzer sind also recht gut mit einer nicht optimalen Empfangsqualität der Sensus Internetverbindung zu erklären.
Beides sind für mich Gründe, die Sensus Spotify App erst gar nicht zu nutzen
Es ist allerdings so, dass die Tonqualität vom Sensus Spotify deutlich besser ist als über Android Auto. Daher nutze ich das vom Sensus. Übrigens lässt sich über die Spotify App in Android Auto auch das Spotify in Sensus steuern.
Zitat:
@BANXX schrieb am 16. September 2020 um 07:52:00 Uhr:
Der erste Hinweis ist besonders wichtig. Das Spotify auf dem Sensus hat NICHTS, aber auch GAR NICHTS mit Spotify auf dem Handy zu tun. Das Sensus Client lädt über die INternetverbindung die Tracks im Hintergrund runter. Die Offline Playlisten auf den Handy werden NICHT verwendet. Das Sensus hat KEINE eigene Offline-Playlisten, sondern nur einen Cache.
Die Aussetzer sind also recht gut mit einer nicht optimalen Empfangsqualität der Sensus Internetverbindung zu erklären.
Beides sind für mich Gründe, die Sensus Spotify App erst gar nicht zu nutzen
Hallo Banxx, wenn ich die Spotify-Sensus-App verwende und dann auf das Spotify auf meinem Handy schaue, sehe ich dieselbe Wiedergabe, allerdings auf dem Gerät "My Volvo Car". Daher dachte ich immer, dass mein Handy auf die Spotify-App des Sensus per Bluetooth streamt?
Ich rede insgesamt nur vom kabellosen Betrieb. Androidauto/Spotify über Kabel ist was anderes.