Sportsvan - reichen 110 PS ?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo
Frage zum Sportsvan (neues Modell) ..
Zu den Motorosierungen ...

Wie ist/geht der 110 PS so?
Bzw im Vergleich zum Leon...

Ich habe den Seat Leon Style 5F Limousine
Mit 125 PS - 1233 kg.

Der Sportsvan wiegt 1340 kg (110 PS)

Meist fahren damit 2 Erwachsene + 2 Kinder.

Danke Euch.

VG

Beste Antwort im Thema

Ist schon erschreckend wie die Leute früher mit Käfer und Trabbi völlig untermotorisiert in den Urlaub fahren konnten (-;

123 weitere Antworten
123 Antworten

Testfahrt vor einigen Jahren mit dem Touran 1,9 TDI - 105 PS - DSG und danach mit dem 2.0 TDI - 170 PS - DSG. Der 2.0 TDI war sparsamer.
Testfahrt mit dem Touareg 3.0 TDI - 245 PS - 8er Wandlerautom. und danach mit dem 4.2 TDI - 340 PS - 8er Wandler. Der 4.2 TDI war sparsamer.
Immer gleiches Streckenprofil, gleiche Fahrweise.
Leistung kostet in der Anschaffung (Versicherung und Steuer) zwar mehr, aber im Verbrauch nur, wenn ich sie voll auskoste. Und mit entsprechender Motorisierung brauche ich das fast nie.
Wirklich schneller am Ziel bin ich deshalb nicht. Aber schon einfache Überholmanöver auf der Landstraße sind deutlich entspannter zu absolvieren.

Ich sehe das auch so. Ein wenig mehr Leistung schadet nie, man muss das ja nicht ausnutzen. Aber mit einem besser motorisierten Fahrzeug ist man einfach entspannter unterwegs. Ich fahre meinen 150PS TDI meist auch sehr piano, Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter.

Mein erstes Auto war übrigens ein Golf 3 mit 60PS (1.4er Sauger, damals kleinster Benziner). Das ging auch. Darauf hatte ich dann einen Golf 3 GTI, also fast doppelte Leistung (115PS). Wenn ich überlege, dass der GTI auch immer so ca. 8 Liter brauchte wie der 1.4 60PS, dann machte es absolut keinen Sinn, die kleinste Motorisierung zu fahren (Versicherung mal ausgenommen). Mit dem 2.0l war man im Golf 3 gut motorisiert. Im Golf 7 finde ich, sollten es schon 150PS sein für ordentliche Fahrleistungen. 100PS sind für heutige Fahrzeuggewichte nicht mehr viel, wenn der Basismotor ja schon 86 (?) PS hat. Außerdem gehts ja nicht nur ums Gewicht - die ganze Abgasnormen, Abgasrückführung etc. klaut den heutigen Motoren enorm an Temperament. Ich denke, ohne die ganze Technik drumdrum ging selbst mein 2.0 TDI 150PS wie die Feuerwehr. Ich kann mich noch ein den alten PD mit 130PS erinnern - das Ding war eine Freude.

Ab und an fahre ich auch heute noch einen Polo 1.2 mit 54PS. Damit kann man auch fahren, keine Frage. Aber bereits bei Steigungen verfluche ich dieses Auto dann und wünschte, ich wäre mit dem TDI unterwegs. Ist dann der Wagen mal mit mehreren Personen besetzt, macht es wirklich kein Freude mehr.

Das der 2.0 TDI bessere Fahrleistungen bringt als der alte PD mit 140PS weiß ich. Aber subjektiv machte mir der alte Pumpe-Düse viel mehr Spaß. Der CR fährt sich recht langweilig trotz 150PS. Fehlender Punch und langes Getriebe.

Obwohl die aufgeblasenen 1.4er TSI heute fast die gleichen Fahrleistungen bringen, würde ich dennoch immer zu Motoren greifen, die etwas Hubraum haben. Das zeigt sich dann meist auch in der Langlebigkeit. Der alte Golf 3 GTI damals lief 305tkm. Mein 1.9 TDI hatte 290tkm drauf, allerdings hatte der Wagen dann einen Unfall. Ich bezweifle, dass ein 1.4 TSI jemals in diese Regionen kommt. Dieses Argument zählt aber nur, wenn man das Auto auch länger fahren will. Wer zur "Generation Leasing" zählt und sowieso nach 4 Jahren das Ding abgibt, dem kann das egal sein.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 5. Mai 2018 um 13:35:19 Uhr:


dann machte es absolut keinen Sinn, die kleinste Motorisierung zu fahren (Versicherung mal ausgenommen).

Auch hier sollte man sich vorher informieren. Mein GTI ist um einiges günstiger als vorher der Astra J 1.4, bei gleichen Vertragsbedingungen. Es fließen seit ein paar Jahren Schadenshäufigkeit usw. mit in die Berechnungen ein. Der 1.4er Astra war das beliebteste Modell, auch bei Vermietungen etc. und hatte somit sehr viele Schäden. Anfangs habe ich 500€ im Jahr gezahlt, nachher war ich rauf bis auf 800€, ohne selbst einen Schaden verursacht zu haben!
Selbst das OPC Modell der gleichen Baureihe war günstiger zu versichern, weil geringere Verkaufszahlen, somit schon mal geringere Schadensfälle und die meisten Käufer eines solchen Modells passen eher drauf auf.

Wozu brauche ich Leistung die ich dann doch nicht Abrufe? Die ich in Anschaffung, Steuer, Versicherung, Wartung, Verschleiß aber immer mit bezahle? Rechnet es euch ruhig schön, das tue ich auch in vielen Bereichen. Ich weiß das größere Motoren bei gleichen Tempo/Beschleunigung meist etwas sparsamer sind... aber mMn reißt es das nicht raus. Rechnen wir mal utopische 2Liter weniger Verbrauch auf humane 20tkm pro Jahr jnd auf 4Jahre... das sind etwas mehr als 2000€... zwischen 110PS TSI und 150PS TSI ist das schon aufgefressen, noch bevor ich Anfange andere Kosten anzuführen...
Wie gesagt, man neigt dazu sich Sachen schön zu reden/rechnen... bin da nicht viel anders, evt in nur anderen Bereichen. Aber am Ende muss man sich oft eingestehen das man es einfach nur haben will bzw es einem so unwirtschaftlich es sein mag, die Sache wert ist.
Ich würde z.B. in einem 1:1 Vergleich VW vs Opel/Seat/Skoda/Renault usw niemals wegen ein paar tausend Euro wechseln... mir passen die VWs wie ein gut sitzender Schuh, da müsste schon mehr sein um mich in Versuchung zu führen.

Ähnliche Themen

Ja, genauso sehe ich das auch.
Ich brauche diese Spitzen-Leistungen auch nicht, weil ich mit dem gesparten Geld lieber was anderes mache.
Oder ich fahre lieber einen Neuwagen mit weniger Leistung und der benötigten Ausstattung, anstatt irgendeinen gebrauchen mit viel PS.
Wenn man einfach nur mit dem Verkehr mitschwimmt, ohne immer der erste sein zu müssen, reichen auch die Einstiegsmotoren völlig aus und die sind beim Dahingleiten auch sparsam und leise.
Bei mir bewegt sich der Verbrauch in der Praxis bei allen Autos in einem ähnlichen Bereich von 5 bis 6 Liter.
Das einzige, wo man vorsichtig sein muss, ist beim Benziner keinen schweren Wagen wie einen SUV zu nehmen oder sehr schnell zu fahren, weil da fangen die extrem zu saufen an.
Ein Diesel ist eigentlich immer sparsam, macht aber aufgrund der höheren Anschaffungskosten bei Kleinwagen und geringen Km-Leistungen keinen Sinn.

Ergänzung: Manchmal fährt vor mir auf dem Weg nach Hause ein Sportsvan mit 1,4 TSI 150 PS.
Der scheint auch schnell genug zu sein.... der wäre vielleicht auch einen Test wert.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 5. Mai 2018 um 14:05:47 Uhr:


Ja, genauso sehe ich das auch.
Ich brauche diese Spitzen-Leistungen auch nicht, weil ich mit dem gesparten Geld lieber was anderes mache.
Oder ich fahre lieber einen Neuwagen mit weniger Leistung und der benötigten Ausstattung, anstatt irgendeinen gebrauchen mit viel PS.
Wenn man einfach nur mit dem Verkehr mitschwimmt, ohne immer der erste sein zu müssen, reichen auch die Einstiegsmotoren völlig aus und die sind beim Dahingleiten auch sparsam und leise.
Bei mir bewegt sich der Verbrauch in der Praxis bei allen Autos in einem ähnlichen Bereich von 5 bis 6 Liter.
Das einzige, wo man vorsichtig sein muss, ist beim Benziner keinen schweren Wagen wie einen SUV zu nehmen oder sehr schnell zu fahren, weil da fangen die extrem zu saufen an.
Ein Diesel ist eigentlich immer sparsam, macht aber aufgrund der höheren Anschaffungskosten bei Kleinwagen und geringen Km-Leistungen keinen Sinn.

So ist jeder Mensch anders. Ich empfinde es z.B. als sehr beruhigend, genügend Leistung jederzeit abrufbar zu haben.

vwgolf_1984:

Zitat:

Ich denke, ohne die ganze Technik drumdrum ging selbst mein 2.0 TDI 150PS wie die Feuerwehr.

ohne die ganze Technik drumherum, würde dein 2L-TDI keinen Piep mehr machen...und Leistung plus ordentlich Drehmoment hätte der ohne "Aufblasen" ebenfalls nur in kaum nennenswerter Weise.
(Nicht viel mehr, als dein 1,4er Saugbenziner im Golf 3)

Dass diese Art von modernen, sehr komplexen Dieselmotoren eine längere Lebensdauer haben, als aufgeblasene TSI's würde ich nicht unbedingt unterschreiben.
Mit alten, unkomplizierten Saugdieselmotoren, haben die jedenfalls nicht mehr viel gemeinsam.

Hallo,

ich habe mir im März als Ersatz für meinen alten Bj 2003 Passat 1,9 TDI Diesel mit 131PS (der Gute kommt leider in die Schrottpresse) einen Golf Sportsvan mit 150 PS TSI Motor und DSG Getriebe bestellt.
Da ich als Extra auch eine Anhängerkupplung dazu bestellt habe, denke ich dass die 150 PS schon gut angebracht sind. Ich brauche den Anhänger zwar nicht regelmäßig, aber ab und zu hat man doch mal was zu tranportieren. Am Passat hätte ich mir jedenfalls öffters eine AHK gewünscht.
Beim Verbrauch bin ich echt mal gespannt, der Passat verbrauchte mit dem 5-Gang Automatikgetriebe im Schnitt 7 Liter Diesel. Freunde von mir sagten, dass ich mich mit dem TSI Motor wohl von diesen Werten verabschieden kann, und das obwohl der Sportsvan im Schnitt mit 5,2 Liter angegeben wird. Ich jedenfalls denke, dass vor einem Automatikgetriebe etwas mehr Leistung schon Sinn macht.

Bernd

Eigentlich kann ein Automatikgetriebe Leistungsschwächen gut kaschieren. Es hätte also auch der 130PS gereicht. Der wäre tatsächlich auch etwas sparsamer. Beim Verbrauch werden 7-8l schon passen.

Merklicher Leistungsverlust durch ein Automatikgetriebe (DSG oder Wandler) gehört eigentlich der Vergangenheit an - sofern die Dinger richtig abgestimmt sind. Für Anhängerbetrieb ist ohnehin mehr das Drehmoment wichtig.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 8. Mai 2018 um 10:15:42 Uhr:


Für Anhängerbetrieb ist ohnehin mehr das Drehmoment wichtig.

Da hast Du natürlich auch wieder recht, aber mehr als der TSI mit 1,5 Liter Hubraum sind zur Zeit ja nicht verfügbar, zumindest nicht im Sondermodell "Join"

Ich fahre den Sportsvan 1.0 tsi mit 85 Ps Hat all meine Erwartungen übertroffen.Tolles Auto ich vermisse nichts.

Also ich weiß das mir 85 Ps reichen würden, aber ich weiß nicht ob mir 3 Zylinder reichen.
Bei meinem 75 Ps Golf schalte ich bei 2000 U/min, dann greift der nächste Gang mit
1500 U/min und bei 50 ist der 5. Gang drin (natürlich auf gerader Strecke und mit einer oder zwei Personen an Bord ). Auch 40 im 5. Gang geht geschmeidig wenn kaum Leistung abverlangt wird (das sind 1200 U/min). Oder ruhiges Anfahren mit 1000 U/min, kein Problem. Wie verhält sich das beim 3 Zylindermotor?

Fahr einfach mal einen zur Probe. In so einem Fall sollte man sich nicht auf Aussagen anderer verlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen