Sportstourer 1,4 Turbo 140 PS oder 1,6 Turbo 170 PS, welcher ist "besser"?
Hallo zusammen,
vor der finalen Kaufentscheidung eines Neuwagens Opel Astra J Sportstourer brauche ich hier nochmal Tips zur Motorwahl. In Frage kommen für mich nur die beiden Benziner
1,4 Turbo 140 PS und 1,6 Turbo SIDI mit 170 PS
Das Thema 1,4 Turbo 140 PS Motor und Vergleich 1,6 Turbo SIDI mit 170 PS ist hier wohl schon öfter angesprochen worden. Trotzdem interessiert mich Eure aktuelle Meinung, also zeitnah aus 2015 vor allem zu Zuverlässigkeit und Zufriedenheit etc.
Themen wie Spritverbrauch etc. sind mir aktuell eher zweitrangig.
Meine eigene bisherige Erfahrung:
Probefahrt mit dem 1,4 Turbo 140 PS, im Astra J:
- Sehr agil, reagiert spontan auf Gasgeben. Zieht auch am Berg, ausgiebig Schwarzwald getestet :-) richtig kräftig durch. Sehr spritzig! Hat mir wirklich gut gefallen. Eigentlich nichts auszusetzen! Kleiner Wehmutstropfen, ich empfand den Motor als etwas laut.
Probefahrt mit dem 1,6 Turbo SIDI 170 PS, (war leider wegen mangelnder Verfügbarkeit "nur" in einem Cascada möglich), daher direkter Vergleich zum Astra evtl. schwierig:
- man mag mich eines besseren belehren, aber ich fand den Motor nicht wesentlich leistungsstärker als den 1,4 Turbo 140 PS im Astra. Im Gegenteil teils kam es mir vor als wirke er sehr behäbig, kam nicht recht in die Puschen.
- Nun ist natürlich die Überlegung, der Cascada ist ja deutlich schwerer (Leergweicht wohl um die 1733 Kg) als der Astra (um die 1500 Kg)? Liegts allein schon da drann?
- Wurde in diesem Cascada wirklich das vorgeschreibene SUPER PLUS getankt (was mir FOH auch nicht wirklich sagen konnte). Wäre bei dem Fahrzeug nur Super oder gar E 10 getankt worden, so würde einen mangelnde Leistung ja nicht wundern. Wie bekannt kam man zwar alle anderen Spritsorten tanken, aber volle Leistung und vollen Spass gibts halt nur mit Super Plus.
- In jedam Fall merkte ich bei der Probefahrt nicht wirklich das, was die Werte auf dem Papier versprechen, wo sind die 260 bzw 280 NM Drehoment, wo die 30 Mehr-PS gegenüber dem 1,4 Turbo (140 PS, 200Nm). Oder hab ich einfach ein "lahmes" Exemplar erwischt.
- POSITIV: Ich empfand den 1,6 als deutlich laufruhiger als den 1,4 Turbo
Ich wollte nun eigentlich den 1,6 SIDi mit 170 PS ordern, bin aber aktuell etwas verunsichert und tendiere nun doch zum altbekannten 1,4 Turbo mit 140 PS.
Vor allem, um es auf den Punkt zu bringen, habe ich in verschiedenen Foren u.a. auch hier gelesen, das es mit dem 1,6 SIDi 170PS auch ordentlich Probleme gab. Motorruckeln, keine volle Leistung, Endgeschwindigkeit wurde nicht erreicht oder nur im 5. Gang etc. was lange Zeit, so kann man es den Berichten entnehmen auch beim Opelhändler nicht in den Griff zu kriegen war. Das sind aber halt auch ältere Berichte von Anfang 2014 etc.
Mir ist jetzt wichtig zu erfahren wie Ihr aktuell den 1,6 SIDi einschätzt, sind die Probleme inzwischen im Griff oder muss ich damit rechnen bei Neufahrzeugkauf, also Generation 2015, auch die o.g. Probleme zu haben. War das nur bei den ersten Modellen?
Über den 1,4 Turbo mit 140 PS hab ich im großen und ganzen eigentlich nur Gutes gehört. Geben tuts ihn ja nun schon seit 2009. Auch in der Opel Vertretung wo ich selbst früher tätig war und wo ich dieses Neufahrzeug nun bestellen würde, riet man mir zum 1,4 Turbo mit 140 PS. Aber halt auch weil zum 1,6 SIDI bisher noch kaum Langzeiterfahrung aus dem Kundenkreis vorliegt. Scheinbar wird der 1,6 SIDI Motor auch nicht oft geordert, das hab ich auch schon mitbekommen. Am gängigsten ist wohl der 1,4 Turbo mit 140 PS. Eventuell auch ein Argument beim Widerverkauf in einigen Jahren?
Würde mich sehr über Meinung und Erfahrung dazu freuen.
Greets
René
Beste Antwort im Thema
Es geht hier aber nicht um genug andere Autos, sondern es geht eben um den 1,4 Turbo und den 1,6 Turbo. Für den Alltag braucht man auch keine 140PS, da tun es auch 115PS oder weniger. Und das man mit 140PS untermotorisiert ist, habe auch nirgends gesagt. Mit den anderen Ausstattungsoptionen wollte ich nur deutlich machen, dass das Argument "brauchen" sinnlos ist. Es geht darum was man haben will, und haben (sich leisten) kann.
Wenn dem TE der Anschaffungspreis egal ist, sollte er definitiv zum 1,6er greifen!
64 Antworten
Zitat:
@draine schrieb am 23. März 2015 um 09:05:40 Uhr:
Der 1.6er soll aber auch ein ziemlich Murks-Motor sein, bei dem schon Reihenweise Turbos getauscht werden müssen. Sicher, bei den meisten auf Garantie, aber ein gutes Gefühl vermittelt es nicht.Zitat:
@MW1980 schrieb am 23. März 2015 um 08:40:44 Uhr:
Auch der 1,6CDTI macht schon deutlich mehr Spaß wie der 1,4 Turbo und ist dabei sogar noch laufruhiger wie der 1,4 Turbo.Warum heißt es eigentlich einmal 1.6 EDIT und dann wieder 1.6 SIDI?
Hast du schon mal einen 1,6CDTI gefahren? Was hat das mit Murks-Motor zu tun, wenn Borg-Warner fehlerhafte Lader für die 1. Serie zuliefert? Das Thema ist in der Zwischenzeit sicher längst erledigt! Gerade der 1,6CDTI ist ein wirklich feiner Motor geworden und aktuell wohl Benchmark bei den 1,6l Dieselmotoren. Das ist sicher lange her, dass man das von einem Opel Motor sagen konnte... Mir fallen da jetzt nur noch die seligen C20XE und C20LET aus den späten 80ern ein...
Man muss die Leistung einfach anerkennen, wenn der praktisch leistungsgleiche Diesel laufruhiger ist wie der entsprechende Benziner dann ist das aktuell schon eine tolle Leistung!
Opel hat alle DI-Turbos statt mit dem Kürzel SIDI mit dem Kürzel EDIT versehen, warum, das müsste man wohl die Damen und Herren direkt fragen... Bei Erscheinen 2013 hat man sie als SIDI vermarktet, jetzt eben als EDIT! Die Motoren bleiben die gleichen.
Um den Bogen zum Thema zu spannen, der 1,6 Turbo EDIT (oder SIDI) zählt in der Laufruhe aktuell sicher auch mit zum besten was der Mark hergibt. Wenn ich nur an den rumpeligen 1,6 Turbo in der neuen C-Klasse denke, kein Vergleich zum neuen Opel 1,6 Turbo!
Hallo Rene´
was für ein ST ist es jetzt denn geworden ??
Gruß Bernd 🙂
Zitat:
@rharley1969 schrieb am 17. März 2015 um 12:02:44 Uhr:
Hallo zusammen,vor der finalen Kaufentscheidung eines Neuwagens Opel Astra J Sportstourer brauche ich hier nochmal Tips zur Motorwahl. In Frage kommen für mich nur die beiden Benziner
1,4 Turbo 140 PS und 1,6 Turbo SIDI mit 170 PSDas Thema 1,4 Turbo 140 PS Motor und Vergleich 1,6 Turbo SIDI mit 170 PS ist hier wohl schon öfter angesprochen worden. Trotzdem interessiert mich Eure aktuelle Meinung, also zeitnah aus 2015 vor allem zu Zuverlässigkeit und Zufriedenheit etc.
Themen wie Spritverbrauch etc. sind mir aktuell eher zweitrangig.
Meine eigene bisherige Erfahrung:
Probefahrt mit dem 1,4 Turbo 140 PS, im Astra J:
- Sehr agil, reagiert spontan auf Gasgeben. Zieht auch am Berg, ausgiebig Schwarzwald getestet :-) richtig kräftig durch. Sehr spritzig! Hat mir wirklich gut gefallen. Eigentlich nichts auszusetzen! Kleiner Wehmutstropfen, ich empfand den Motor als etwas laut.Probefahrt mit dem 1,6 Turbo SIDI 170 PS, (war leider wegen mangelnder Verfügbarkeit "nur" in einem Cascada möglich), daher direkter Vergleich zum Astra evtl. schwierig:
- man mag mich eines besseren belehren, aber ich fand den Motor nicht wesentlich leistungsstärker als den 1,4 Turbo 140 PS im Astra. Im Gegenteil teils kam es mir vor als wirke er sehr behäbig, kam nicht recht in die Puschen.
- Nun ist natürlich die Überlegung, der Cascada ist ja deutlich schwerer (Leergweicht wohl um die 1733 Kg) als der Astra (um die 1500 Kg)? Liegts allein schon da drann?
- Wurde in diesem Cascada wirklich das vorgeschreibene SUPER PLUS getankt (was mir FOH auch nicht wirklich sagen konnte). Wäre bei dem Fahrzeug nur Super oder gar E 10 getankt worden, so würde einen mangelnde Leistung ja nicht wundern. Wie bekannt kam man zwar alle anderen Spritsorten tanken, aber volle Leistung und vollen Spass gibts halt nur mit Super Plus.
- In jedam Fall merkte ich bei der Probefahrt nicht wirklich das, was die Werte auf dem Papier versprechen, wo sind die 260 bzw 280 NM Drehoment, wo die 30 Mehr-PS gegenüber dem 1,4 Turbo (140 PS, 200Nm). Oder hab ich einfach ein "lahmes" Exemplar erwischt.
- POSITIV: Ich empfand den 1,6 als deutlich laufruhiger als den 1,4 TurboIch wollte nun eigentlich den 1,6 SIDi mit 170 PS ordern, bin aber aktuell etwas verunsichert und tendiere nun doch zum altbekannten 1,4 Turbo mit 140 PS.
Vor allem, um es auf den Punkt zu bringen, habe ich in verschiedenen Foren u.a. auch hier gelesen, das es mit dem 1,6 SIDi 170PS auch ordentlich Probleme gab. Motorruckeln, keine volle Leistung, Endgeschwindigkeit wurde nicht erreicht oder nur im 5. Gang etc. was lange Zeit, so kann man es den Berichten entnehmen auch beim Opelhändler nicht in den Griff zu kriegen war. Das sind aber halt auch ältere Berichte von Anfang 2014 etc.
Mir ist jetzt wichtig zu erfahren wie Ihr aktuell den 1,6 SIDi einschätzt, sind die Probleme inzwischen im Griff oder muss ich damit rechnen bei Neufahrzeugkauf, also Generation 2015, auch die o.g. Probleme zu haben. War das nur bei den ersten Modellen?
Über den 1,4 Turbo mit 140 PS hab ich im großen und ganzen eigentlich nur Gutes gehört. Geben tuts ihn ja nun schon seit 2009. Auch in der Opel Vertretung wo ich selbst früher tätig war und wo ich dieses Neufahrzeug nun bestellen würde, riet man mir zum 1,4 Turbo mit 140 PS. Aber halt auch weil zum 1,6 SIDI bisher noch kaum Langzeiterfahrung aus dem Kundenkreis vorliegt. Scheinbar wird der 1,6 SIDI Motor auch nicht oft geordert, das hab ich auch schon mitbekommen. Am gängigsten ist wohl der 1,4 Turbo mit 140 PS. Eventuell auch ein Argument beim Widerverkauf in einigen Jahren?
Würde mich sehr über Meinung und Erfahrung dazu freuen.
Greets
René
Das ein 1,6 10 l verbraucht ist nichts unnormales. auch ohne Turbo. Wer nur solide von A nach B kommen möchte sollte den 1,4 nehmen. Wer Auto auch ein wenig aus Spaß fährt ist mit dem 1.6t besser dran. Wenn es denn ein Opel sein soll. Ich hab ja nur den alten 1.6T. in der Stadt fahr ich den fast immer unter 2T Umdrehungen. Und da ist man schon schnell bei 80 obwohl nur 50 sein dürfen. Man merkt das irgend wie nicht. Aber auf der Autobahn, bei 150, 160 , wenn es beim 1,4 schon dem ende entgegen geht, fängt der 1,6 t erst an richtig zu ziehen. Also nicht wie ein Sportwagen, aber für einen Altagskombi bringt es einem ein grinsen ins Gesicht. :-)
Da ich scheinbar der einzige bin, der Probleme mit dem SIDI hat...
Bin die 140 PS Maschine damals Probe gefahren und habe den SIDI "blind" gekauft. Der 1.4er war ok, der Astra J ST ist aber mit über 1.6t kein Leichtgewicht.
Vorteil des 1.6er ist die Leistungsentfaltung von unten. Vom Top Speed kann ich wenig schwärmen, der Wagen schafft die Daten nicht. Elastizitätswerte sind nach Zündkerzenwechsel meistens ok gemessen an den technischen Daten.
Wenn der Motor nicht zickt, ist er sehr elastisch, laufruhig, Drehmomentstark und lässt sich auch zwischen 7 bis 9 Liter problemlos bewegen. Hängt vom Streckenprofil und persönlichem Fahrstil ab.
Ich denke der 1.6er Motor hat konstruktionsbedingt Probleme mit Kurzstreckenbetrieb unter 30km bis 50km, der 1.4 sollte dieses Problem so nicht haben, da kein Direkteinspritzer.
Wenn mein 1.6er die Macken nicht hätte, wäre der Motor top!
Auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen (nach nun 27.000km und 7 Werkstattbesuchen) kann ich die 1.6er Maschine unterm Strich NICHT empfehlen.
Grüße,
Nami
Ähnliche Themen
Ich habe den 1,4 / 140PS im Astra J gefahren.
Lider nie den SIDI 1,6 sondern nur den "alten" 1,6/180PS im GTC.
Mein Eindruck:
Der 1,4T macht im Astra J eine sehr gute Figur. Anzug, Durchzug alles Top , bis es in den 5 Gang geht. Dann hört der Spass auf.
Zu lang übersetzt, AB rollt er sehr gut mit wenig Verbrauch.
Der 1,6 / 180PS ist im GTC ein NOGO.
Kein Anzug, kein Durchzug da macht der 1,4 mehr Spass.
Im Insignia bin ich auch den 180 PS gefahren, da lief der Motor einwandfrei aber hat gesoffen wie ein Loch.
Als Antwort würde ich immer den 1,4 T / 140PS nehmen.
Gute Laufkultur, könnte leiser sein, der Verbrauch liegt beim Fahrer:-)
Des weiteren hat der 1,4 das ewige Leben.
Dein Wort in Gottes Ohr... 😉
Dem Rest kann ich voll zustimmen!
Würde mir den Sidi wieder kaufen, da ich sehr viel kurzstrecke fahre ist es halt ein Benziner geworden 😉
Der Diesel hätte mich schon gereizt.
Da ich an der Schwäbischen Alb wohne und des öffteren größere Steigungen fahre ist der Sidi einfach Klasse.
Mit meinem GTS 122 PS bin ich so manche Steigung mit dem 3. Gang gerade so hochgekommen mit viel Schwung mit meinem Sidi fahre ich das im 4. mit 2000 Umdrehungen und geb Gas und der geht ab 😁
Gruß Bernd
P.S. Habe jetzt 16200 km auf der Uhr und einen Verbrauch von 8,4 Liter, bei zügiger Fahrt 🙂
Hallo Leute, bin ehemals Doetzchen. Habe ja jetzt seit ca. 2 Wochen den Opel Astra J 1.4 Turbo, 140 Ps. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Auto. Es fährt komfortabel, aber wenn es sein muss kann man auch mal etwas "sportlicher" fahren. Bin zwar den 1.6 Turbo noch nicht gefahren, aber mir persönlich reicht der 1.4 Turbo, habe aber auch keinen ST. Das Getriebe ist opeltypisch recht lang übersetzt, aber ich mag das. Mein Adam war im Gegensatz sehr kurz übersetzt, hatte natürlich deutlich weniger PS. Vielleicht kaufe ich mir in ein paar Jahren den 1.6 Turbo direkteinspritzer, aber momentan reicht mir der 1.4er. Das nächste Auto hat dann aber wahrscheinlich Automatik. Ich finde den Astra mit dem 1.4 Turbo sehr leise, im Gegensatz war mein Adam recht laut. Der Adam war auch ein sehr schönes Auto und es hat mir viel Freude bereitet damit zu fahren, aber für meinen Rücken ist der Astra auf jeden Fall besser! LG Peter!
Ich würde klar zum "alten" 1.4 Turbo tendieren. Grund: Dieser Motor bietet quasi die letzte Möglichkeit, einen kleinen Turbomotor ("Downsizer"😉 zu fahren, dabei aber auf die anfällige und umweltschädliche Hochdruck - Direkteinspritzung zu verzichten. Das macht dieses Aggregat zukunftssicher, denn bei den direkt einspritzenden Dreckschleudern wird man sicherlich irgendwann die Nachrüstung eines Partikelfilters verlangen, ein Hersteller (PSA) bringt bald ein Fahrzeug mit Benzinmotor und serienmäßigem Partikelfilter heraus. Klick.
Besitzer eines Fahrzeuges ohne Direkteinspritzung können sich entspannt zurücklehnen. Sie erzeugen nicht nur in weiten Lastbereichen nahezu keine Rußpartikel (nur noch beim Kaltstart und bei Volllast werden diese emittiert), sondern haben auch die deutlich praxisgerechtere Einspritzanlage an Bord. Die Niederdruck - Saugrohreinspritzung ist sehr haltbar und ausgereift, außerdem gibt es auch keine Verschmutzung der Einlassventile, wie sie bei Direkteinspritzern aufgrund des fehlenden Kraftstoffstrahls vorkommt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 3. September 2015 um 12:19:08 Uhr:
Das macht dieses Aggregat zukunftssicher, denn bei den direkt einspritzenden Dreckschleudern wird man sicherlich irgendwann die Nachrüstung eines Partikelfilters verlangen
Ich glaube eher das es entweder A im Sand verläuft oder man B später ALLE Benzin-Besitzer zur Kasse bitten wird. Denn ich glaube nicht das man pauschal eine Filterpflicht vom Einspritzsystem abhängig machen kann, das ist beim Diesel ja auch nicht der Fall. Dort wurde für ALLE Diesel ein Nachrüstfilter zur Pflicht, völlig egal was wirklich hinten raus kam. Für alte Benzin-Motoren gibt es ja auch schlicht keinerlei Grenzwerte die man nicht schaffen könnte, was beim Diesel anders war (dort gab es schon immer Feinstaub Grenzwerte).
Zitat:
@draine schrieb am 3. September 2015 um 14:01:21 Uhr:
Es wurde für alle Diesel ein Nachrüstfilter zur Pflicht, völlig egal was wirklich hinten raus kam.
Kein Wunder, denn Dieselmotoren produzieren ohne Filter immer erhebliche Mengen an Ruß im Abgas.
Aber zum Beispiel als Saugdiesel eben keinen Feinstaub. Zum anderen konnte man durch die existierenden Grenzwerte eben eine Linie für die Plaketten ziehen. Das geht beim Benziner nicht, da ja ALLE Benziner die damals nicht-vorhandenen unendlich hohen Feinstaubgrenzwerte erfüllen. Man müsste demnach alte Motoren neu nach ihrem tatsächlichen Ausstoß zertifizieren, damit man sagen kann ... 1.4T braucht keinen Filter ... 1.6 SIDI braucht einen ... denn auf dem Papier haben beide gleich viel Ausstoß - nämlich gar keinen.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 3. September 2015 um 14:47:42 Uhr:
Kein Wunder, denn Dieselmotoren produzieren ohne Filter immer erhebliche Mengen an Ruß im Abgas.Zitat:
@draine schrieb am 3. September 2015 um 14:01:21 Uhr:
Es wurde für alle Diesel ein Nachrüstfilter zur Pflicht, völlig egal was wirklich hinten raus kam.
Genau, bei den Benzinern produzieren ja eben nur die Direkteinspritzer übermäßig viel Ruß. Beim Selbstzünderprinzip haben ja schon die alten Vorkammerdiesel viel Ruß produziert. Ich stehe den Benzindirekteinspritzern auch ein wenig skeptisch gegenüber. Ich bin zwar nicht vom Fach, habe aber auch schon einiges darüber gelesen.
Sind die Rußpartikel nicht auch ein Bestandteil des Feinstaubs?
Zitat:
@whiteshadow2 schrieb am 3. September 2015 um 15:24:55 Uhr:
Sind die Rußpartikel nicht auch ein Bestandteil des Feinstaubs?
Rußpartikel
sindFeinstaub, jedenfalls im Pkw - Abgas als Großteil. Geringste Mengen stammen z.B. vom Abrieb.
Zitat:
@draine schrieb am 3. September 2015 um 15:17:13 Uhr:
Aber zum Beispiel als Saugdiesel eben keinen Feinstaub.
Dieser Unsinn ist nicht totzubekommen. Natürlich produziert auch ein Saugdiesel Feinstaub. Die alten Wirbel, - und Vorkammermotoren ohne Turboaufladung haben halt einfach absolut gesehen so viel Ruß emittiert, dass der Feinstaub darin unterging bzw. man hat ihn damals einfach nicht gemessen, weil´s keinen gejuckt hat. Ab 10 Mikrometer ("Mikro" heißt Millionstel von einem Meter, also sind 10 Mikrometer ein hundertstel Millimeter) spricht man von lungen, - und aderngängigem "Feinstaub". Den "schafft" jeder Ruß produzierende Motor. Was dachtest Du denn, wie groß die Rußpartikel bei einem alten Dieselmotor sein sollen? Einen Millimeter? Dann wären die Graphitkügelchen direkt aus dem Auspuff auf den Boden gerieselt und nur ein paar Meter weit geflogen, je nach Fahrgeschwindigkeit. 😁
Abgesehen davon gab es auch Saugdiesel mit Direkteinspritzung, Du trennst die Begriffe (Art der Gemischaufbereitung und Art der Füllung) offenbar nicht korrekt.