Sportster springt nicht an

Harley-Davidson XLH XLH 883

Hallo Freunde des guten Geschmacks,
Werde in der Garage noch wahnsinnig...... Meine Sportster XLH 883 Bj 1998 springt nicht an. Zum Problem, die Harley hat Zündfunken auf beiden Kerzen, Sprit ist auch da, Starteter dreht durch ( ich bald auch??) Batterie ist voll und ich orgel sie leer mit und ohne Choke. Zwischendurch immer mal wieder Kerzen raus trocken legen! NICHTS ! Habe grade mal das ganze mit meinem Auto überbrückt aber immer noch nichts ......
Danke für eure Mühen
Gruß

Beste Antwort im Thema

Sind die Schläuche schon mal erneuert worden? Irgendwann werden sie porös, dann patscht es im Vergaser...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es geht ein Schlauch vom Benzinhahn zum Vergaser durch den der Vergaser mit Sprit versorgt wird. Ein weiterer Schlauch geht vom Ansaugrohr zum Benzinhahn der den Benzinhahn mit den im Ansaugrohr erzeugten Unterdruck versorgt und diesen damit öffnet.

Wenn das Mopped lange steht, ist die Schwimmerkammer des Vergasers oft leer. Daher dauert es bis beim Starten etwas bis genug Unterdruck erzeugt wird um den Benzinhahn zu öffnen. Wenn dann endlich genug Benzin in der Schwimmerkammer ist, springt der Motor oft an, wenn nicht zwischenzeitlich die Batterie endgültig leergenudelt ist.

Dieses Problem kennen alle Mopeds die mit diesen unterdruckgesteuerten Benzinhähnen ausgerüstet sind. Das sind meist die neumodischen so ab ca. 1970.

Haha! Nee die ist ein 98 Baujahr in sehr gutem Zustand mit ganz wenig Km auf der Uhr. Das einzige was mir sonst negativ aufgefallen ist, dass sie manchmal Vergaserpatschen hat.

Zitat:

@Guzzilinse schrieb am 9. März 2016 um 16:58:27 Uhr:


Haha! Nee die ist ein 98 Baujahr in sehr gutem Zustand mit ganz wenig Km auf der Uhr. Das einzige was mir sonst negativ aufgefallen ist, dass sie manchmal Vergaserpatschen hat.

Na, dann ist es ja eine der vom Unterdruckproblem Betroffenen.

Oh Mann, ich habe es vermutet das es sowas ist! Danke für die kompetente Antwort! Kann man was machen? Benzinhahn ändern?

Ähnliche Themen

Schlauch vom Benzinhahn abziehen und einen kleinen passenden Trichter auf den Schlauch aufschieben,
dann etwas Benzin in den Trichter einfüllen und starten.
Wenn sie anspringt, dann liegt es am Benzinhahn.😉

Als ich noch solche Moppeds fuhr, habe ich stets nur dafür gesorgt dass die Batterie ausreichend geladen ist um den verlängerten Startvorgang durchzuhalten.
Es gibt aber sicher auch noch einige andere Möglichkeiten, die über einen tieferen Eingriff in dieses System erfolgreich sein können. Warte noch etwas ab, da kommt bestimmt noch was von den weniger Verwirrten und wirklich Kundigen hier.

Ich würde mal was anderes probieren:
Wenn die Standzeit wieder lang genug war, das sie vermutlich wieder schlecht anspringt würde ich vorm ersten Startversuch den Sprit aus der Schwimmerkammer ablassen. Das geht beim CV-Vergaser relativ komfortabel.
Von links durch die Zylinder geguckt kann man an der Schwimmerkammer ganz unten eine Messingschraube entdecken. wenn man die aufdreht, läuft der Inhalt der Kammer über einen dünnen Schlauch ab. Es gab allerdings ein paar ganz wenige Vergaser-Exemplare, die diese Einrichtung nicht hatten.
Grund ist: Der im Vergaser befindliche Sprit verliert an Zündfähigkeit. Wenn sie nun auch noch zum Patschen neigt, läuft sie vermutlich zu mager. Hier summieren sich also die kleinen Probleme und deshalb springt sie nach 4 Wochen schon so schlecht an, wie andere vielleicht erst nach 4 Monaten Standzeit.
Es wäre sicher angemessen, die Düsen mal zu prüfen/reinigen und das Ansaugrohr auf Dichte zu prüfen.

Ja , genau , Schwimmerkammer immer entleeren vorm Wegstellen .
Da es immer etwas dauert bis durch den Unterdruck bein Neustart frischer Sprit nachläuft ( Erklärung : der Benzinhahn wird durch eine Membran geöffnet , der erst beim Starten entsteht , nur auf "on" stellen bringt erstmal garnichts , ohne Unterdruck an der Membran läuft kein Sprit) ziehe ich immer den hinteren , kleinen Schlauch vom Benzinhahn ab , steck auf den Benzinhahnpinöpel einen anderen kleinen Schlauch , an dem ich sauge , das genügt um Benzin in die Schwimmerkammer fliessen zu lassen , dann musst du nicht so lange orgeln (Batterieschonung) .
Keine Sorge der kleine schlauch zieht kein Benzin , das du in den Mund abbekommst .
Und nicht vergessen den originalen Schlauch wieder drauf zu machen !
Hört sich schräg an , aber funzt .

Vielen Dank Jungs! Also ich seh mir das morgen alles mal an und probiere das aus. Weiß nur noch nicht wie ich das meiner Freundin beibringen soll!!?? LG

Sind die Schläuche schon mal erneuert worden? Irgendwann werden sie porös, dann patscht es im Vergaser...

Schläuche sehen gut aus. Aber du hast recht, sie könnte über defekte Schläuche Nebenluft ziehen und dadurch zum Patschen neigen. Gleichzeitig zu wenig Unterdruck aufbauen um den Benzinern zu öffnen. Danke, ich seh mir das die Tage an!

Die Schläuche haben Talent Dich zu täuschen 😉.
War bei meinem Mopped auch so. Mußte immer ordentlich pumpen bis da überhaupt Druck aufgebaut wurde.
Die Schläuche sahen äußerlich gut aus. Als sie dann gewechselt waren, merkte ich den Unterschied.

Hallo Leute! Kleine Wasserstandsmeldung! Sporti läuft! Ich habe die Unterdruckschläuche erneuert. Kraftstoff aus dem Vergaser abgelassen (guter Tipp mit der Ablasschraube)und dann mit dem Mund Unterdruck erzeugt. Den Vergaser dadurch vollaufen lassen. Sie sprang sofort an. Neue HU hat sie auch bekommen. Wie das in 4 Wochen aussieht werde ich sehen. Leichtes Patschen war noch aber der Motor war nicht richtig warm.
Danke an Alle, ihr habt mir sehr geholfen!

Achso: Der Unterdruckschlauch hat einen Abzweig der zu einer Art Druckschalter führt. Für was ist das?

Zitat:

@Guzzilinse schrieb am 10. März 2016 um 19:23:22 Uhr:


Achso: Der Unterdruckschlauch hat einen Abzweig der zu einer Art Druckschalter führt. Für was ist das?

...für die Zündverstellung

Deine Antwort
Ähnliche Themen