Sportsitze

VW Passat B6/3C

Habe den Passat 3C mit  Komfortsitzen ein Wochenende probegefahren, dann (nach nur ein paar km), einen gebrauchten mit Sportsitzen  gekauft. Bin ziemlich entsetzt! Völlig unbequem, Sitzfläche zu kurz, nach 300 km tut alles weh. Hat jemand das auch erlebt. Gibt es irgendwo jemanden, der so einen Sitz tauscht?
 
M

19 Antworten

Hi arys65,
 
wie lange (d.h. seit wie vielen km) fährst Du schon in Deinen Sportsitzen? Wie gesagt - nicht zu früh aufgeben 🙂
 
Das Problem beim Passat-Sportsitz ist - das macht z.B. Audi bei den S-Line-Sitzen oder BMW bei seinen Sportsitzen besser(!) - dass die Sitzflächen nicht in Form einer ausziehbaren Oberschenkelauflage anpassbar sind. Die kann nämlich gerade bei großgewachsenen Fahrern enorme Vorteile bieten.
Ansonsten wundert's mich, dass Du die Sitzflächen der Sportsitze als zu kurz empfindest - wurden ja bereits von AMS deswegen kritisiert, weil sie (für welche Körpergröße auch immer) einem in der Kniekehle drücken...
Na ja, hab mit 1.77 auch nicht grade Gardemaß, aber von "drücken" hab ich noch nichts bemerkt.
Auch den Verstellbereich nach hinten find ich O.K. - verglichen mit nem A4 ist der Passi riesig. Ein Kollege fährt den aktuellen A6 Avant (heul, der is wirklich edel, gerade mit der 2.7 V6-TDI- Maschine) und war erstaunt vom Raumangebot  des Passat.
Was mich jedoch bei den "normalen" Sportsitzen (d.h. ohne 12-Wege-Gedöns) stört (es sei denn, ich bin zu blöd, den richtigen Hebel zu finden), ist, dass die Sitzfläche nicht in der Neigung verstellbar sind, das könnte nämlich m: E. ne Menge bringen.
 
Grüße, Frank
 
 
 
 

Die Sportsitze von BMW sind auch nicht mehr das was sie mal waren . Gut , beim E90 gibt es jetzt eine elektrische Verstellung der Rückenwangen aber die Lederqualität ist auch eher bescheiden . Bei meinem 320D löste sich auch die Farbe im Einstiegsbereich bereits bei 9000km , ähnlich wie bei verschiedenen Passatmodellen . Bei meinen E46 war das noch anders . Das mit der Längsverstllung der Sitzfläche vorne ist ein kleiner Nachteil der Sitze im Passat , aber damit kann man , so glaube ich , doch leben . Ich habe meinen Händler in der Zwischenzeit auch auf mein
"Arschtutwehproblem" angesprochen aber der meinte nur dass er da nix andern könnte , wäre halt Stand der Sitztechnik bei VW . Dabei haben sie doch mit den Sitzen im GTI erstklassiges Gestühl in der Modellpalette . Ein Sattler wäre da wohl die bessere Adresse meinte er . Gestern Abend habe ich eine mail direkt an VW in Deutschland geschickt und denen mein Problem erklärt . Mal kucken was dabei raus kommt . Ich denke dass ich nicht der einzige bin der mit diesem Problem bei VW anklopft , also mal abwarten .

Petz

Über die Langzeitqualitäten der Sportsitze im 3er kann ich nichts sagen. Kollege fährt nen aktuellen 3er mit Sportsitzen. Die schienen mir auf bisherigen Fahrten als ganz O.K., wenn auch nicht übermäßig bequem (abgesehen davon, dass mich der 3er selbst - bis aufs Fahrwerk und die gute Geräuschdämmung - generell nicht vom Hocker haut).
Ich denke, dass die Sportsitze im Passat auch deswegen gerne genommen werden, weil sie m. E. sehr schick aussehen - gerade wegen ihrer konturierten Flanken im Rücken, besonders aber der Sitzfläche. Wären die Sitzflächen selbst im beginnenden Oberschenkelbereich so 1 - 2 cm breiter, würden sich bestimmt weit weniger Fahrer eingeengt fühlen.
 
Die Entscheidung, VW direkt deswegen anzuschreiben, ist m.E. genau richtig. Ändern kann sich nur was, wenn der Hersteller selbst massiv davon erfährt. Da von dem "A...tutwehproblem" doch recht viele Sportsitz-Fahrer des aktuellen 3C betroffen zu sein scheinen und ich in meinem Gewöhnungs-Effekt wohl die Ausnahme bin - toi, toi, toi im Sinne künftiger Besserung. Vielleicht tut sich ja schon beim nächsten Facelift was.
 
 
Grüße, Frank

Hallo!

Meines Wissens hat Volkswagen für das Design und die Funktionalität der Sportsitze sogar einen Preis erhalten... Irgendwas mit Innovation.. 😉

Also wird VW mit Sicherheit sagen, dass es nicht mit den Sportsitzen zu tun hat, wenn uns der Hintern wehtut, sondern dass es an unserer Statur, dem Sitzverhalten, etc. liegen wird... 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Das mit dem Innovationspreis kann sich ja wohl höchstens auf den 12-Wege-Sitz bezogen haben. Der "normale" Sportsitz ist m. E. dafür doch eher zu simpel.
 
@ 2006Passat :
 
Kann schon sein, dass VW so argumentieren wird. Zuminest so lange die Umsatzzahlen stimmen und die Händler aufgrund zahlreicher Beschwerden nicht zu viele Reklamationen ans Werk melden.
 
Meine Meinung dazu ist: "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler." 😉 Als Kunde eines Fahrzeugs um die € 40.000 (und nicht nur da!!!) kann ich Zufriedenheit mit dem teuer bezahlten Produkt verlangen - zumal VW ja ins Premiumsegment rein will. Wir als Kunden haben's letztendlich in der Hand, d.h. umso mehr: Reklamieren, was nicht passt ! (im wahsten Sinne des Wortes). Und falls nichts passiert: Die nächste Fahrzeugwahl kommt bestimmt 🙂
Und falls VW nicht allzu viele Kunden an die Tochter Audi verlieren will (m.W. kommt ja jetzt im Herbst die neue A4 Limo, im nächsten Frühjahr/Sommer der Avant, der nur 2 cm kürzer als der 3C sein wird), sollten die in WOB Kundenwünsche schon sehr ernst nehmen. Vorausgesetzt, das Preisgefüge beim neuen A4 geht nicht derart ins astronomische wie bei der aktuellen C-Klasse.
Ach ja, wie gesagt: Die Audi-Sportsitze sind meiner Wahrnehmung nach nicht unbedingt derart in der Kritik wie die vom 3C. Kann das nach 3 Jahren A4 nur bestätigen - das Audi-Gestühl ist exzellent, zudem noch exquisit verarbeitet.
 
Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen