Sportluftfilter

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo

Ich hab eine 1,6 CL Golf 2 und hätte gerne einen etwas besseren sound.
Das sollte doch eigentlich mit einen Sportluftfilter klappen, oder?!
Nur was für einen kann ich einbauen??
Luftfilter sollte Tüv frei sein oder Genehmigung dabei sein.

Könnt ihr mir da weiter helfen?

Greez

48 Antworten

Zitat:

alte den baumwollfilter und den papierfilter auseinander und du hast mit dem papierfilter ne viel grössere fläche

Hmm...soweit ich weis,darf man das SO nicht sehen,sondern man darf nur die "Grundfläche" bewerten....da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher.

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Das der Lufi die größte Luftbremse im ganzen Ansaugtrackt ist kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Fakt is aber,das wenn du durch die gleiche quadratische Fläche(Serienfilter) mehr Luft bei gleichem Unterdruck vom Motor durchprügeln willst geht das nur auf kosten der Filtration.
Wie jetzt genau die Strucktur der beiden Materialien beschaffen ist,ist da uninteressant.
Entscheidend ist die Müzahl(ich hoff du weist was ich mein).
Je kleiner desto feiner😁 aber weniger Luftdurchsatz pro mm2 und umgekehrt.

Dann saug doch mal mit deinem Mund an sonem neuen Papierfilter , und dann saug mal mit deinem Mund an dem Rohr, was baut wohl eher Staudruck auf ?

Du hast wohl die gleiche quadratische Fläche bauartbedingt durch den Filterkasten, du hast aber nicht die gleiche Filterfläche, bedingt durch die verschiedenen Strukturen. Das ist ja das was ich versucht habe zu erklären....

Wenn du durch ein Sieb mit 5 grossen Löchern Wasser bei gleichen Druck durchpumpst oder bei einem Sieb mit 1000 feinen Löchern bei dem gleichen Druck was wird wohl passieren? Du hast den gleichen Durchsatz aber andere Filtereigenschaften, klingelts jetzt ?

Ich hoff doch das es bald mal klingelt(bei dir) den wenn dein 2 Siebe mit Löchern von insgesammt der gleichen Fläche versehen sind wird wohl auch die gleiche Wassermenge pro Minute durchgehen.
Der K&N lässt aber 40% mehr durch und das auf einer auseinandergefalteten bedeutend kleineren Fläche!
Was könnte das bedeuten???

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


 

Hmm...soweit ich weis,darf man das SO nicht sehen,sondern man darf nur die "Grundfläche" bewerten....da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher.

Die Luft verteilt sich doch auf eine viel grössere Fläche die durchflügt wird oder nicht?

Nehmen wir als Beispiel ein Sieb mit der Form eines Papierluftfilters und eines das flach ist wie ein Blatt Papier, um ein Liter dadurch zu quetschen mit gleichem Druck in der gleichen Zeit, kann man bei dem mit der kammartigen Oberfläche viel kleinere Löcher machen, weil es mehr wären, da die Fläche grösser wäre....

Und im übrigen, alles was ich schreibe ist absolutnicht böse gemeint,ich seh das nur aus einer physikalisch theoretischen Seite da ich selber viel Physik im Studium hatte....

Interessant wäre doch mal son Test auf nem Prüfstand mit einem wagen mit gebrauchtem Papierfilter,neuem Papierfilter und K&N Filter oder von wem auchimmer ...odernicht ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Ich hoff doch das es bald mal klingelt(bei dir) den wenn dein 2 Siebe mit Löchern von insgesammt der gleichen Fläche versehen sind wird wohl auch die gleiche Wassermenge pro Minute durchgehen.
Der K&N lässt aber 40% mehr durch und das auf einer auseinandergefalteten bedeutend kleineren Fläche!
Was könnte das bedeuten???

Das könnte in dem Beispiel bedeuten , dass es nicht 1000 Löcher sind sondern evtl 5000 noch kleinere sind die aber auch noch besser sieben....nur jetzt zur Verdeutlichung mal son Beispiel.

Sorry, wollte mit dem klingeln nicht forsch werden!

@ mulli

Sorry für die Verwechslung...

Um mal beim Beispiel des 1.6l zu bleiben, schlage ich vor, den Durchmesser der Lufttrichter des Vergaser zu messen und die Fläche zu berechnen. Selbiges macht man bitte noch mal mit dem Papierfilter und dem Ansaugrohr an der Stelle Warmluftklappe. Nochmals bitte beim Stöpsel im Koti.

Oh, nein, der Luftfilter hat ja eine wesentlich größere Fläche! Und wenn man versucht, mit einem passenden Adapterstück durch den Filter zu pusten, so merkt man, dass wenn sich das Lungenvolumen auf die ganze Fläche austoben kann, dass der auch kaum Widerstand bietet.
Sicher, das ändert sich mit der Zeit. Und das ist auch imo ein konstruktiver Mangel an den 1.6ern. Der Filter ist schlicht zu klein, so dass bei der durchschnittlich auf 30tkm durchgesaugten Luftmenge einfach wesentlich zu viel Dreck drin ist, als das der Filter noch ordentlich arbeiten könne. Wie der K&N Filter noch mehr Schmutz irgendwie binden will entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Auf jeden Fall würde ich beim 1.6er auch hier einen verkürzten Reinigungsinterall vorschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von mullideluxe


Interessant wäre doch mal son Test auf nem Prüfstand mit einem wagen mit gebrauchtem Papierfilter,neuem Papierfilter und K&N Filter oder von wem auchimmer ...odernicht ?

Genau von so einem sprach ich. Letztes mal hat den Link irgendjemand anders angeschleppt, ich hab ihn nicht mehr.

Dort wurde genau der Vergleich gemacht, aber natürlich nicht unter genormtem Equipment und lediglich mit der Fahrzeugeigenen Sensorik. Und natürlich nicht an einem Golf zwei 😁
Sieger war der Papierfilter in gebraucht, der K&N war glaube ich letzter, aber ohne jeden ernstzunehmenden Abstand.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ mulli

Sorry für die Verwechslung...

Um mal beim Beispiel des 1.6l zu bleiben, schlage ich vor, den Durchmesser der Lufttrichter des Vergaser zu messen und die Fläche zu berechnen. Selbiges macht man bitte noch mal mit dem Papierfilter und dem Ansaugrohr an der Stelle Warmluftklappe. Nochmals bitte beim Stöpsel im Koti.

Oh, nein, der Luftfilter hat ja eine wesentlich größere Fläche! Und wenn man versucht, mit einem passenden Adapterstück durch den Filter zu pusten, so merkt man, dass wenn sich das Lungenvolumen auf die ganze Fläche austoben kann, dass der auch kaum Widerstand bietet.
Sicher, das ändert sich mit der Zeit. Und das ist auch imo ein konstruktiver Mangel an den 1.6ern. Der Filter ist schlicht zu klein, so dass bei der durchschnittlich auf 30tkm durchgesaugten Luftmenge einfach wesentlich zu viel Dreck drin ist, als das der Filter noch ordentlich arbeiten könne. Wie der K&N Filter noch mehr Schmutz irgendwie binden will entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Auf jeden Fall würde ich beim 1.6er auch hier einen verkürzten Reinigungsinterall vorschlagen.

Null Ahnung ,bei dem kenn ich mich nicht damit aus.

Aber nicht mehr Schmutz zu binden ist die Sache, sondern mindestens den gleichen Anteil an Schmutz zu binden bei besserem Durchflutungsverhalten,sprich 40% angepriesenem grösseren Luftvolumens der da durch geht....das will ich jetzt natürlich nicht bejahen, aber irgendwie ging es halt auch darum, ob der bei gleichen oder besserem Filtereigenschaften
mehr Luft durchlässt, der Sportluftfilter von K&N z.B.

Naja, wir können irgendwie alle lange debattieren, solange man keinen Test machen würde wären das alles nur wackelige Annahmen...

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Genau von so einem sprach ich. Letztes mal hat den Link irgendjemand anders angeschleppt, ich hab ihn nicht mehr.

Dort wurde genau der Vergleich gemacht, aber natürlich nicht unter genormtem Equipment und lediglich mit der Fahrzeugeigenen Sensorik. Und natürlich nicht an einem Golf zwei 😁
Sieger war der Papierfilter in gebraucht, der K&N war glaube ich letzter, aber ohne jeden ernstzunehmenden Abstand.

Kann man sowas nicht mal bei Auto Motor Sport als Thema bringen ;-))))

Naja,hast schon recht wir könnten noch ewig weiterdebattieren,bis den Thread ein Mod wittert.
Diese täglichen Sportlufi,Turbo oder wie krieg ich mehr Leistung für 10€-Threads mögen die nämlich besonders.

Ich find den Link zu dem Test auch nirgends verdammt.

@ mulli

Den Punkt mit der Durchflutung hab ich absichtlich nicht aufgegriffen, ernsthaft mehr kann ich dazu nicht sagen und ich halte die diebezüglichen Dünkel am Filter für absolut richtig. Die Problematik, wo der Schmutz bleibt korreliert jedoch sehr stark damit und wurde bisher nicht angesprochen. Ergo fühlte ich mich berufen DAS auszuführen 😁

Die Spezialitäten beim 1.6er sind eigentlich eher dazu gedacht, ein wenig beim Thema zu bleiben, da ja auch der Threadersteller speziell für den 1.6er gefragt hat.

@ Herr Weber
Sei froh, dass diesmal wenigstens keiner Mehrleistung will, sondern stattdessen "nur" Sound 😁

Schon richtig, hehe, nur Sound für runde 50 euro ,obwohl ichhab bei meinem 1.8er nen GTI Nedtopf dranund wummert auch gut, das reicht mir vollkommen....

Schade mit dem Link aber denke nu haben wir uns ausdiskutiert, hehe.
Vielleicht kann man ja mal nen Email an VOX schreiben für AutoMotorSport dass die nen Test machen, sowas wär ja mal extrem geil, oder dass ein versierter unabhängiger Fachmann zu sowas Stellung nimmt...

Bis dahin, wir sehen uns bestimmt in nem anderen Thread

Jo,dann wäre wohl schon zu😁
Obwohl ich doch gerne mal das Gerät aus nem anderen Thread gesehen hätte mit dem man Nockenwellen schärfen kann.

Tja und Sound bringt so ein K&N Tauschfilter ja eigentlich auch nicht...(gebe zu mal einen gehabt zu haben,oder besser der liegt jetzt zugestaubt im Regal).
Brachte NULL Sound,daher der Tip mit dem Resorohr.
Ansauggeräusche find mittlerweile bei den schwächeren Motoren sowieso lächerlich.
Nun gut,ab hier klink ich mich aus,tschööö!!

hier da link:

aber sagts keinem weiter.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

ihr seit bald alle ein bissle von meiner Frage abgedriftet.

Ich möchte eigentlich nur einen etwas besseren Sound an meinem Golf, es ist mir auch egal ob das leistung bringt oder net.
Ich hab halt gedacht ich mit einen Lufti für ein paar Euro das erreiche.

Greez

Deine Antwort
Ähnliche Themen