Sportluftfilter Probleme
Hy!!
Ich habe in einen Suzuki Swift (101 PS) Bj. 2005 einen K&N Sportluftfilter eingebaut. Jetzt habe ich das Problem das er Spinnt. Die Drehzahl am Stand macht was sie will und wenn man vom Gas geht ruckelt und hüpft er. Bitte um Vorschläge wie man das eventuell ruhiger machen kann.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Selbstverständlich muss die Benzinmenge angepasst werden.Zitat:
Original geschrieben von Kruegerl
Vor Allem ändert sich ja durch so einen offenen (Renn-)Sportluftfilter ja auch das Benzin/Luft-Gemisch, auf welches dann der Motor selbst nicht abgestimmt ist.
Aber wie schon oben geschrieben, der offene Filter bringt nur einen Leistungsverlust.
Es sei denn, die Luft wird von aussen angesaugt.
Also Lufthutze in der Motorhaube zum Beispiel.
Mal eine paar dumme Fragen von einem Unwissenden, was Leistungsteigerung und Sportumbauten angeht:
Regelt der Motor nicht automatisch, mit Hilfe des Luftmassenmessers und der Lambdasonde, dauernd die Zusammensetztung des Kraftstoff/Luftgemisches? Wieso muss man da etwas ändern, bzw. nachjustieren (was doch ohne Änderung des Motormanagements gar nicht möglich ist)? Eine Änderung des Gemisches wird doch durch die Lambdaregelung automatisch vorgenommen (überprüft man bei jeder Regelkreisprüfung/AU).
Bei den alten Vergasermotoren, da musste man bei Änderungen am Ansaugsystem nachregeln, das ist mir klar. Ist das etwa bei den modernen, OBD gesteuerten, Motoren immer noch nötig?
20 Antworten
Finger weg Swift Typ 1 bis 3 haben einen Resonanzkasten im Radlauf wenn dieser abgehängt wird verliert der Motor enorm an Leistung. Zudem kommt dazu das man für eine einwandfreie Frischluftversorgung sorgen muss. Das heisst Filter abschirmen am besten mit einer Hitzebestàndigen Kunstoffschale die von aussen mit Wärmeabschirm Matrealien verkleidet ist bekommt man im Rennsportzubehörversandhäusern wie zb Sandtler. Für die Frischluft sorgen normalerweise flexible Aluschläuche die von der stoßstange unten zum Luftfilter verlegt werden zusätzlich kann die orginal kaltlluftzufuhr verwendet werden. Oder die einfache Variante du besorgst dir ein Aluschlauch der den gleichen innendurchmesser hat wie dein Filter am dicksten punkt aussendurchmesser hat und verlegst ihn von unten zum Filter und steckst ihn einfach drauf so kann der Filter nur Luft durch die Kaltluftzufuhr anziehen. Das wichtigste aber die Einspritzung von einem Chipper anpassen lassen. Alles eine Preisfrage::-)
Servus Jayjay91
Erstens ist dieser Beitrag gute 2 Jahre alt.....
Zweitens: Wenn man den Resonanzkasten beim EA (also Typ2 Swift) abhängt, umgeht...etc. interessiert das diese Motoren kein Stück.
Deutlich weniger Leistung.......halte ich für ein Gerücht.
Die 1.0er und 1.3er Motoren laufen mit allem, egal was da vor der Drosselklappe hängt genauso gut, wie Serienmäßig auch. Kannst auch nen alten Strumpsocken davor klemmen.......😁 Sogar, wenn er ohne Filter und Luftsammelkasten läuft interessiert das den Motor nicht die Bohne.
Das einzigste, was sich verändert, ist die Gasannahme. Der Motor hängt deutlich besser am Gas OHNE diesen ganzen Resonanzklimbim.
Habe ich alles während meiner sehr aktiven, 8 Jährigen Swift EA-Zeit ausprobiert.
Mein jetziger Swift rennt auch ohne Resonanzbox und Ansaugschlauch. Nur der Sammelkasten auf der Monopoint mit Serienfilter ist noch drin, dazu noch auf den 1.3er das Getriebe vom 1.0er und die Kiste rennt wie Schmidt´s Katz auf Koks. 😁
Mann sind die bei Suzuki blöd . Könnten locker 20 Euro pro Auto sparen .
Gruß : Rostklopfer
So war´s ja nicht gemeint. 😉 Zu irgendwas wird dieses Ding schon gut sein. Meine Vermutung liegt da aber eher in der Geräuschdämmung. Die EA Motoren sind einfach sowas von simpel konstruiert, das es diesen einfach nicht die Bohne interessiert, was da wer, wie, wo rumschraubt....mehr oder weniger.
Solnag er sein benzin bekommt, läuft er. Sogar Falschtanker-Sprit mit Diesel drin "verdaut" er.
Ob das dem Motor gut tut, lassen wir mal dahingestellt. Sicher eher nicht. Aber was macht man nicht alles im jugendlichen Leichtsinn? 😎
Denn: Je mehr am Ansaugtrackt fehlt, umso lauter wird er. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Mann sind die bei Suzuki blöd . Könnten locker 20 Euro pro Auto sparen .
Gruß : Rostklopfer
Hätten können, der EA wird ja schon seit 95 nicht mehr gebaut.
Sollte vielleicht noch erwähnen das mein jetziger swift BJ 1990 ist. Was dann in diese Richtung beim MZ, also Typ3 passiert kann und will ich auch nicht sagen.
Meine Aussagen beziehen sich ausschließlich auf den Swift EA Bauzeit 1989 bis 1995.
Zitat:
Original geschrieben von jayjay91
Finger weg Swift Typ 1 bis 3 haben einen Resonanzkasten im Radlauf wenn dieser abgehängt wird verliert der Motor enorm an Leistung. Zudem kommt dazu das man für eine einwandfreie Frischluftversorgung sorgen muss. Das heisst Filter abschirmen am besten mit einer Hitzebestàndigen Kunstoffschale die von aussen mit Wärmeabschirm Matrealien verkleidet....
Es gi9bt doch zwei Sorten von K&N-Filtern. Einer ersetzt einfach nur den Original-Filter und alles, auch der Resonanzbehälter bleibt erhalten und dann gibt es die richtig lauten runden Rennfilter, welche oft direkt mit dickem Schlauch an die Drosselklappe angeschlossen werden. Aber, je nach Modell, auch mit Hitzeabschirmung.
Bei der ersten Variante sollte sich am Motorverhalten überhaupt nichts verändern und bei der zweiten könnte es sich ohne weitere Maßnahmen verschlechtern. Bei vielen Modellen, VW Golf z.B. läuft das allerdings ohne Probleme.
Weiß denn einer, was der Fragesteller überhaupt verbaut hat??