Sportliches Sommerauro gesucht

Hi zusammen!

Ich hab ein kleines Problem. Ich liebe Autos, bin aber auch sehr geizig. Aktuell fahre ich einen Seat Leon 3 (hier im Forum erfragt, extrem zufrieden! 🙂 ) der alles kann, was ich wirklich benötige. Allerdings hab ich mittlerweile eigentlich genug Geld, um etwas spaßigeres zu kaufen… wie bescheuert wäre es, einen ~3 Jahre alten Cayman mit 300PS zu kaufen? Ich finde das Auto wunderschön, Leistung reicht locker und spart auch etwas an Steuer und Sprit im vergleich zu extremeren Sportwagen.
- Garage wär okay, der Seat muss dann draußen parken. Platz ist aber immer
- Geld für den Kauf ist auch da, ich will es aber auch nicht komplett aus dem Fenster schmeißen
- das Auto ist, nach einem 911 GTS oder so, eigentlich mein Traum
- ich hab null Erfahrungen oder auch Möglichkeiten, selbst was am Auto zu machen, egal wie alt/einfach zu reparieren es auch ist
- Porsche approved sagt mir auch zu. Kostet natürlich etwas mehr, aber ich vermute, ich kann mich eher weniger über den Tisch ziehen lassen. Oder lohnt sich das bei Autos nicht, die “nur” etwa 3 Jahre alt sind?

Wie ihr seht rate ich viel, aber ein wirklich extremer Wertverlust sollte eher unwahrscheinlich sein, oder? Solange ich gut mit dem Auto umgehen würde natürlich. Beim Alter hab ich auch keine Ahnung ehrlich gesagt… fancy Features brauche ich nicht, aber ich möchte auch nicht ständig in der Werkstatt stehen (oder auf der anderen Seite wirklich extremen Wertverlust komplett tragen).
Ich bin mal in der allgemeinen Kauf Beratung geblieben, weil mir einfach das Wissen fehlt, ob es wirklich ein 718 werden soll oder nicht. Elektroautos machen mir sehr viel spaß, aber ich würde gerne einmal im Leben etwas leichtes mit verbrenner gefahren haben 🙂

PS: es gibt für gleiches Geld bestimmt noch mehr passende Autos woanders (oder mit deutlich geringeren Servicegebühren…), aber ich bin leider etwas verliebt in dieses Modell. Oder gibt es wirklich starke Gründe dagegen?

15 Antworten

Wie viel Geld willst Du denn investieren?
Warum Cayman und keinen Boxster, wenn es doch ein Sommerauto sein soll?

Bei "etwas leichtem mit Verbrenner..." fällt mir was anderes ein als ein Porsche, obwohl ein Cayman sicherlich schon keine schlechte Wahl ist.

Was spricht z.B. gegen einen MX-5? Gerade wo Du von Deinem Geiz sprichst, kannst Du mit dem eine Menge Geld sparen im Gegensatz zum Porsche und wirst kaum weniger Fahrspaß haben.

Oder Du schaust Dich nach etwas richtig Leichtem um, was in der Anschaffung aber wieder auf Cayman-Niveau liegt.

Zitat:

@tomato schrieb am 16. August 2024 um 16:58:08 Uhr:


Wie viel Geld willst Du denn investieren?
Warum Cayman und keinen Boxster, wenn es doch ein Sommerauto sein soll?

Was spricht z.B. gegen einen MX-5? Gerade wo Du von Deinem Geiz sprichst, kannst Du mit dem eine Menge Geld sparen im Gegensatz zum Porsche und wirst kaum weniger Fahrspaß haben.

Das mit dem Geld ist schon das erste “Problem” - ich weiß nicht, wo ein sinnvoller Kompromiss zwischen gutem Zustand/wenig Reparaturen und zu hohem Wertverlust liegt. Und sorry, ich hätte 718 schreiben müssen - Boxster ist auch in der Auswahl.

Im MX-5 saß ich vor 2 Jahren, da pass ich leider nicht bequem rein 🙁

Wenn du wirklich gar nichts am Auto machen kannst/möchtest, dann unbedingt mit Approved kaufen.
Je nach Budget würde ich auch Richtung 718 S schauen, der wird IMO über die Zeit seinen Wert besser halten können.

Was extrem spassiges wäre der Suzuki Swift Sport Hybrid. Der ist leicht und so richtig old school Hot Hatch im positiven Sinne, trotz Mildhybridisierung. Extrem steifes Chassis mit gut abgestimmten Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und der ist extrem stabil in den Kurven, mit dem Teil hängst du auf bestimmten Serpentinen den Porsche ab.
Wertstabilität und Unterhaltkosten extrem gut und darauf kommts dir an weil du Wert darauf legst. Neu für 21k€ und Wertverlust pro Jahr max 2000euro. Und bei jeder Fahrt hast du Spass, kommst aber im Alltag auch klar weil der eher ein Warm als Hot Hatch ist. Nicht zu hart gefedert, nicht zu lauter Auspuff aber kaum Dämmung da Leichtbau. Also nix für die Autobahn, eher Landstrasse und städtisch. Und Japan Qualität nicht zu vergessen.

Ähnliche Themen

@joe17 Aber hoffentlich nicht da aktuelle Modell?

Daten:
3 Zylinder
Hubraum 1197 ccm
Max. Leistung 61kW bei 5700 U/min
Max. Drehmoment 112 Nm bei 4500 U/min

Eher der 1,6 ltr mit 136 PS ist gemeint?

Wie wäre es mit einem Zetti (BMW Z4)?
Soll ja qualitativ gut sein.
Mir persönlich gefällt der Vorgänger Z3 optisch besser, aber da soll die Qualität nicht so toll sein?

Die Frage ist doch , weil Geld eine Rolle spielt:

Ist es dir den Spaß und die Fahrfreude wert, ein Sommerauto in der Leistungsklasse um 200 - 380 PS bei 4-5tkm p.a. mit 0,80 -1,50 €/km zu fahren?

Falls ja, kann man entsprechende Vorschläge machen, falls nein, kommt eher nur ein 6-8 Jahre altes Spaßmobil in der Klein- oder Kompaktwagenklasse in Betracht.

Die Sache mit dem Wertverlust ist bei fast allen Fahrzeugen so, dass dieser in den ersten 3-5 Jahren nach EZ selbst bei Porschefahrzeugen vorhanden ist, dann - je nach Modell - kostenmäßig aber vernachlässigbar wird. Dafür steigen danach die Service- und Verschleißkosten. So kostet z.B. 3-4 Jahre nach EZ/40-60tkm Laufleistung eine große Inspektion in einem Porsche-Zentrum beim 911er (992) mal gerne 4-5k €.

Interessant wäre es tatsächlich das Budget zu wissen. Auch wenn man sich auf den 718 beschränkt, ist das Thema Wertverlust ziemlich sicher auch Motor-abhängig. Diesbezüglich eine sichere Bank dürfte der GTS 4.0 sein.
Ansonsten und mit Exoten-Status, finde ich in dieser Kategorie auch die Alpine A110S erwähnenswert.

Vielen Dank für die ganzen Antworten schon mal! 🙂 das Budget ist einigermaßen offen, mehr als 60-70 tausend möchte ich aber nicht ausgeben. Andersrum: wenn ein älteres Exemplar weniger kostet und trotzdem mit Garantie kommt bin ich da auch nicht abgeneigt, kann auch gerne die Hälfte kosten 😁
Z4 schau ich mir auch an, Swift leider nicht (sorry, passt optisch nicht).
@Volvoluder ja, ich glaube, dass es mir das wert ist. Lieber jetzt als in 20 Jahren, wenn ich viel weniger davon habe.
@woltemd A110S sieht super aus! Fällt mir auf der Straße manchmal auf. GTS-Modelle kann ich in meine Suche auch einbauen…

Zitat:

@studtra schrieb am 17. August 2024 um 08:27:26 Uhr:


Vielen Dank für die ganzen Antworten schon mal! 🙂 das Budget ist einigermaßen offen, mehr als 60-70 tausend möchte ich aber nicht ausgeben.....
@Volvoluder ja, ich glaube, dass es mir das wert ist. Lieber jetzt als in 20 Jahren, wenn ich viel weniger davon habe.
....

Für 60-70k € dürfte es aber sehr schwer werden, einen Porsche 911 im ordentlichen Zustand, d.h. ohne Wartungsstau und dann noch mit zumindest gesetzl. Gewährleistung, zu finden.

Da würde ich doch einmal zum halben Preis nach einem Mercedes SL aus dem Bauzeitraum 1998 - 2011 suchen. Da gab es u.a.:

Baureihe R129 (bis 2001)

SL 500 mit dem sehr guten M113 V8-Motor mit 306 PS und den SL 600 mit dem ebenfalls als sehr robust geltenden M120 V12-Motor mit 394 PS

Baureihe R230 (ab 2001)

SL 500 bis 2006 mit M113 V8-Motor (306 PS) wie im R129

SL 500 ab 2006 mit M273 V8-Motor mit 388 PS

SL 600 (ab 2002) mit M275 V12-Motor mit 500/517 PS

Zumindest die SL 500 V8-Modelle fährt man im Unterhalt bei lediglich 4-5tkm p.a. deutlich günstiger als einen Porsche 911. Auch der Wertverlust ist bei den R129-Modellen gar kein Thema mehr und die R230-Modelle haben auch schon das Tal der Preistränen erreicht. Ersatzteilversorgung ist auf Porsche-Niveau, aber ebenfalls preisgünstiger.

Wichtig ist bei den SL-Modellen auf keine abgerockte "Luden"-Karre oder einen dubiosen US-Reimport hereinzufallen. Preise für gute Fahrzeuge im Zustand 2-3 mit nachweisbar < 100tkm beginnen bei knapp 30k € für den SL 500 und 35k € für den SL 600.

Die Fahrleistungen der SL-Modelle mit V8- oder V12-Motor liegen auf Porsche-Niveau. Allerdings sind die SL keine echten Sportwagen zur Kurvenhatz, wie z.B ein Porsche 911 aus dem gleichen Bauzeitraum oder ein Porsche 718 neueren Datums. Dafür fährt sich ein Mercedes SL komfortabler und ist auch alltagstauglicher. Der R129 bietet sogar ein ordentliches Kofferraumvolumen für den Urlaub zu zweit.

Ich kaufte meinen SL 500 (EZ 1998) vor 11 Jahren zusätzlich zu dem 300 SL Vorgängermodell (R107), weil ich ebenfalls noch einmal 8-Zylinderfahrfeeling erleben wollte und mir der 300 SL ohne Airbags und Überrollbügel nicht mehr zeitgemäß sicher genug erschien. Bisher wurden in den SL 500 von mir auf gefahrene knapp 50tkm zusätzlich zu den normalen Fix-Unterhaltskosten ca. 6k € für Service- und Verschleißreparaturen (inkl. Batterie- und Reifenerneuerung) investiert.

Zum Vergleich: Mein ehem. Porsche 911 (G-Modell) "verschlang" vor 30 Jahren auf 40tkm bereits umgerechnet ca. 20k € an (Verschleiß-)Reparaturen, wobei sich die insgesamt teuren Unterhaltskosten dadurch relativierten, dass ich den 911er mit ca. + 15k € über dem Einkaufspreis verkaufen konnte.

Ich glaube für einen 911 reicht es nicht im Ansatz, aber das ist okay! Alltagstauglichkeit ist auch relativ egal, ich behalte meinen Seat so oder so.
Ich schau mir die SLs aber auf jeden Fall auch noch an 🙂

Zitat:

@studtra schrieb am 17. August 2024 um 12:53:08 Uhr:


Ich glaube für einen 911 reicht es nicht im Ansatz, aber das ist okay! Alltagstauglichkeit ist auch relativ egal, ich behalte meinen Seat so oder so.
Ich schau mir die SLs aber auf jeden Fall auch noch an 🙂

Hi,
ich kann auch noch einen interessanten Exoten ins Rennen bringen 🙂
Schau dir doch mal den Lexus LC500 (oder LC500h) an.
Sieht man definitiv seltener als einen Porsche oÄ, was mMn aber ungerechtfertigt ist.
Toyota-Zuverlässigkeit mit Lexus-Image/Qualität und Sportlichkeit. Der Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland ist echt übersichtlich (da empfiehlt es sich definitiv auch mal ins europäische Ausland zu schauen, natürlich unter Beachtung einiger Punkte), aber für dein Budget gibt es bereits gute Angebote. Unter Umständen sogar mit der sehr langen Herstellergarantie (Glaube bis zu 15 Jahre Regelmäßige Wartung vorausgesetzt). Dazu aber bitte entsprechende Fachforen aufsuchen 😉

@studtra Wie sieht es denn aus? War dieser Sommer gemeint, der bald zu Ende geht oder war das "Sommerauto" erst für den (nächsten) Sommer 2025 angedacht?

ich schließe mich mal @Thomasbaerteddy an und mache einen Z4 (E89) schmackhaft. Dieser stellt sich mit einem praktischen Aluklappfaltdach als ECHTER Alleskönner (außer Gepäck) hin. Empfehlenswert mit adaptivem Fahrwerk und 18"-Felgen mit Mischbereifung für sportliches und gleichzeitig komfortables Fahrerlebnis. Als 35is FL-Modell mit ca. 0,58403 EUR pro gefahrenem Kilometer bei ca. 6-8 tausend KM p.a. ohne Wertverlust. Mit Wertverlust (neulich erst "erfragt"😉 käme er auf 0,93124 EUR pro Kilometer. Ich habe ihn seit ziemlich genau 36 Monaten und die Werte sind daher rel. verlässlich. Ich meide bei der Wartung allerdings BMW wie der Teufel das Weihwasser und verlasse mich vollends auf eine auf BMW spezialisierte freie Werkstatt, was die TCoO im Vgl. zu Porsche Approved etwas verwässern dürfte.

Kosten- und fahrtechnisch dürfte ein später FL-E89 allerdings ein echter Konkurrent zum 718 sein. In der Anschaffung liegen "seriöse" Angebote zwischen 28k und 40k, wobei es hier weniger auf die Halterzahl ankommt, als auf die jeweilige Haltedauer und vorallem unfallfrei. Solche Fahrzeuge wechseln gerne mal nach der 2. Saison wieder den Eigentümer, keine Seltenheit... da überwiegend Zweit- oder Drittwagen. Ich bin bei meinem z.B. schon der 5. Halter, was aber dem Auto ansich nicht geschadet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen