Sportlicher Gebrauchter bis 8000€
Hallöchen zusammen,
Ich beginne nächstes Jahr im September (ich weiß ist noch nen bisschen hin, frühzeitig informieren schadet aber nie) mein duales Studium. Da ich wechselnd 3 Monate im Betrieb und 3 Monate an der DH bin wollte ich zumindest für die Zeit im Betrieb nen Auto zulegen, damit ich in der Zeit zu Hause wohnen kann und nicht 2 Wohnungen gleichzeitig unterhalten muss.
Zum Fahrprofil:
Während ich im Betrieb bin hab ich ca. 50km Weg, macht hin und zurück 100km am Tag, überwiegend Landstraße. In der Zeit an der DH würde ich voraussichtlich jedes 2 WE nach Hause, macht hin und zurück ca. 200km, überwiegend Autobahn. Insgesamt läuft das ganze also aufs Jahr gesehen auf ca. 15'000km hinaus, was eigentlich alles Langstrecke ist.
Was das Auto können sollte:
Ich fahre gern etwas sportlicher, wie bereits erwähnt jedoch überwiegend Landstraße. Da das ganze größtenteils Bergstrecke ist und da eh nix ist mit Rasen geht's mir vor allem drum dass der Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten (0-70/100 km/h) gut durchzieht (d.h. dass auch "was kommt" wenn man aus der Kurve rausbeschleunigt etc.). Gute Kurvenfahreigenschaften wären auch nicht schlecht, soll nicht direkt Untersteuern wenn man mal ne Kurve etwas schneller nimmt.
Nen gewissen Komfort sollte es angesichts der langen Strecken auch bieten, da ist mir vor allem angemessene Beinfreiheit (bin etwas über 1,90) und ne ordentliche Klimaanlage oder Klimaautomatik wichtig.
Optisch stelle ich mir eher was in die sportliche oder elegante Richtung vor, vorzugsweise Schrägheck bzw. Coupé.
Halten sollte das gute Stück minimum 3 Jahre ohne übermäßig häufige Werkstattbesuche.
Preislich sollte er nach Möglichkeit nicht über 8000€ gehen, u.U. habe ich aber auch noch etwas Reservebudget.
In den einschlägigen Autobörsen hab ich dazu folgendes gefunden:
1) Seat Ibiza 1.4 TSI FR
Kosten: ca. 7000 bei 8-10 Jahren und etwa 100'000km
2) Seat Ibiza 1.4 TSI Cupra
etwas stärker motorisiert, Kosten ca. 7500 bei 8-10 Jahren und 125'000km
3) VW Scirocco 2.0 TSI
Kosten ca. 8000 bei 9-10 Jahren und 140'000km, selbes Alter und ca. 175'000km geht bei 7000 los
4) Renault Clio RS
Kosten ca. 7500-8000 bei 7-8 Jahren und 100'000km
5) Renault Laguna (III) 2.0 TCe 205 Coupé
Kosten 7000-7500 bei 9-10 Jahren und 150'000km, selbes Alter 100'000km ca.8500
Mir wurde gesagt ich sollte eher nen Benziner nehmen, daher hab ich jetzt nicht nach Diesel geschaut. Prinzipiell ist es für mich aber auch nicht ausgeschlossen nen Diesel zu kaufen.
Folgend Dinge wären nun interessant:
1. Welches der aufgelisteten Fahrzeuge würde vor allem bzgl. Fahreigenschaften am besten ins Profil passen?
2. Wie sieht es bei den jeweiligen Modellen mit der Zuverlässigkeit aus? Sind da bei einem häufig auftretende Probleme oder übermäßiger Verschleiß bekannt? Welche Reparaturen sollten bei gegebenem Alter und Kilometerstand der Fahrzeuge schon gemacht sein?
3. Thema Turbolader: Meines Wissens nach sind die Motoren alle aufgeladen, das soll ja bei manchen mit der Zeit auch Probleme machen. Ist es generell überhaupt noch ratsam Fahrzeuge in dem Kilometerbereich mit Turbolader zu kaufen bzw. gibts da auch markenspezifische Unterschiede bzgl. Lebensdauer?
4. Fallen jemandem noch weitere Fahrzeuge ein die gut ins Profil passen würden?
Danke bereits im Voraus für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die dehnbare Steuerkette gab es nur bei dem 160PS Golf, hierbei handelte es sich um einen Materialfehler vom Zulieferer, die durch den Hersteller auf Kulanz ersetz wurde. Die 122ps waren nicht betroffen. Nur das DSG Ruckeln betraf beide Leistungsstufen und wurde durch ein Update beseitigt.
Glaubst du selbst den Blödsinn den du hier darbietest?
Alle Ketten TSI haben Probleme mit den Nockenwellenantrieb,
die EA111 am schlimmsten,
und es war kein Materialfehler auch wenns manche sich gern
einreden, warum auch immer.
Es lag immer an der Konstruktion sowohl Spanner wie auch der Kette selbst.
Einfach mal die Äuglein aufmachen!
Dan sieht mans schon billigster Schrott, es handelt sich um
Bolzenketten, billig, leise dafür nicht Standfest.
Im Netz gibts genug Bilder davon, ich will jetzt gar nicht von
Duplex anfangen, aber eine Hülsen oder Rollenkette
hat eine ganz andere Standzeit als solche Billigdinger.
Kommt zur schlechten Konstruktion noch Sparwillen dazu,
sprich die Bauteile so dünn, schmal, leicht zu bauen wie es
nur irgend möglich ist, kommt eine Fahrradkette raus die
auch inetwa die Lebensdauer wie dies hat.
82 Antworten
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 10. April 2018 um 19:42:12 Uhr:
Kommen wir zum Clio zurück - ich habe meinen seit 2010. Jeden Tag mehr als 50 km gesamt? Würde ich damit nicht fahren wollen. Es ist einfach nicht spannend, sondern wird einfach nervig und anstrengend, du kannst entweder 110 oder 140+ fahren - beides ggf. Stressig. Das fällt einem sicher nicht bei einer Probefahrt auf - da ist der RS schlicht und einfach begeisternd. Sprich - für dein Vorhaben gibt es bessere Autos.Es gibt den Clio 3 z.B. auch als GT mit rund 130 PS. Das Fahrwerk ist auch gut (aber doch etwas angenehmer auf Strecke), der Wagen ist angenehmer von der Lautstärke, er ist meistens gut ausgestattet und er neigt beim Bremsen nicht dazu ein sehr leichtes Heck zu bekommen. Der Clio RS ist ein Spielzeug, kein Alltagsperformer. Im Sommer finde ich sogar die Klimaanlage als zu schwach.
Ich würde auch z.B. sagen, dass ein Golf V GTI deinen Job gut erledigen würde, denn der kann Sport (ok, nicht so brutal wie der Clio) und Alltag - dazu kommt ein doch deutlich größeres Angebot.
Auch ein Ford Focus ST stellt einen deutlich besseren Alltagskompromiss dar. Befindet sich so in etwa zwischen Golf V GTI und Clio RS.
Wenn du eher ans Design denkst - Audi TT?
Du bekommst auch noch ne Menge guter 3er BMW mit 6 Zylindern für dein Geld.
Bei Honda gäbe es da z.B. noch den Civic Type-S - nicht ganz so krass, wie der Type R - aber auch hier wieder - der kann auch Strecke ganz ordentlich.
Ein Auto, dass nicht unbedingt Hardcore Sportlich ist - aber souverän läuft und ziemlich gut Strecke kann - ein Mercedes A200 Turbo.
Ebenfalls ein sehr guter Kompromiss ist der Corsa GSI mit 150 PS, ebenfalls friedlich genug um damit am Tag 100 km zu fahren, sportlich genug um Fahrspaß zu haben (viele sagen, er sei diesbezüglich besser als der normale OPC). Du könntest bei Opel auch einen Astra mit Turbo nehmen - je nach Baujahr ab 170 PS.
Du bekommst für dein Geld auch verschiedene Subaru, ausreichend Leistung, Komfort und Allrad hast du quasi fast immer.
Auch verschiedene Volvo mit bis zu 300 PS kannst du bekommen - selbst als Sportversionen können die immer noch Strecke.
Und denk dran - kaufst du dir nen RS und stellst nach 3-4 Monaten fest, das war ja nix, dann hast du viel Geld verbrannt, weil jeder Interessent denken wird - irgendwas stimmt mit dem Auto nicht.
Das tönt ganz plausibel, damit wäre der Clio RS raus.
Sind noch einige interessante Kandidaten dabei, Subaru (kaum Werkstätten), Opel (denen trau ich nicht ganz), Clio GT (denk ich v.a. bergauf zu wenig Bums), Civic (gefällt mir nicht wirklich) und A200 (optisch auch nicht gerade ne Augenweide) fallen für mich raus.
Der Golf 5 ist ja nen TFSI, wie siehts da bezüglich der Reparaturen aus?
Gleiche Frage stellt sich beim TT, zumal der oft ü200'000 Laufleistung hat in dem Preissegment...
Zum 3er... Gibt es da irgendwelche Baujahre die rausfallen, wo man aufpassen muss? Ist da einer besonders zu empfehlen?
Zum Focus ST... Optisch sehr schick, wieder die Frage wie zuverlässig bzw. wenn nicht auf was ist zu achten?
Volvos kenn ich mich null aus... Welches Modell ist da am ehesten zu empfehlen? Oder sind die alle recht zuverlässig?
Grüße
Moin,
Für den Subaru brauchst du genau eine Werkstatt, denn die sind technisch (mit Ausnahme vielleicht des Diesels) techniscb Bulletproof - die wolleb eigentlich nur Wartung und das kann man planen.
Du denkst ernsthaft über nen 1.4er TSI nach, glaubst aber, dass Opel nicht OK ist? Das ist mehr Vorurteil - der Corsa D ist voll OK, Hauptschwäche ist da M32 Getriebe, aber selbst der Schaden lässt sich meist für unter 1000€ reparieren und er tritt "nur" bei etwa einem Viertel der Fahrzeuge auf.
Die über 130 PS sind schon überdurchschnittlich bzgl. Motorleistung, das wirst du zwar merken - aber das passiert auch bei 200+ PS immer noch. Irgendwo ist halt jedes Auto ein Kompromiss. Auch wenn es verführerisch ist, weil die Anschaffung manchmal sehr günstig wirkt - der finanzielle Hammer ist immer der Unterhalt, nicht die Anschaffung. Ich brauche beim Clio RS alle 12-18.000 km zwei neue Reifen zu je rund 120€, beim Vorgänger mit 160 PS hielten zwei Reifen im Schnitt 25-30.000 km und beim 110 PS Volvo 480 hab ich die Reifen gewechselt, weil sie mir schlicht zu alt waren, nicht weil sie abgefahren waren. Das die Reifen auch noch deutlich billiger waren kam dazu. Also unterschätz nicht, WAS der Spaß kostet - der RS kostet mich inkl. Aller Kosten (Wertverlust, Versicherung,Wartung, Verschleißteile, Steuer, Sprit usw.) Sicherlich so 500-600€ im Monat und ich profitiere massiv davon, dass der Clio 3 RS 2-3 Jahre fast keinen Wertverlust hatte. Ich fahre z.b. auch regelmäßig mit einem 75 PS Twingo durchs Sauerland - lahm bin ich weder subjektiv, noch objektiv - wenn ich so berücksichtige, wie oft ich gelangweilt hinter wem potentiell schnellerem hänge. Ohne den 1.6 GT ausführlich und lang gefahren zu haben- ich kann mir nicht vorstellen, das man da einpennt, sonst hätten nicht soviele Menschen richtig Spaß an z.B. nem Suzuki swift Sport oder nem MX5.
Im Golf V GTI ist die erste Version drin, nicht Fehlerfrei (es gibt aber keine Fehlerfreien Autos)) aberartig drastische Probleme wie beim Nachfolger, der bei Audi als Ölsäufer verschrieen ist, wären mir nicht bekannt. Das DSg sollte man meiden, weil der Kupplungstausch und die Wartung, der jetzt bei vielen anstehen wird, ziemlich teuer sein kann. Aber ich bin bei solcheb Autos eh Freund der Handschaltung (allerdings undogmatisch) - es gefällt mir persönlich einfach besser.
TT - der alte 1.8T ist ne Haltbarkeitslegende, wer wartet, warm und kalt fährt hat wenig Risiko eines kapitalen Defekts. Ich habe durchaus Modelle mit unter 130tkm gefunden und Wertverlust ist beim TT der ersten Generation wenn dann nur noch 1-2 Jahre ein Thema, wirklich gute Modelle steigen gefühlt schon im Preis.
Die genauen Macken müsste ich beim 3er raussuchen, meistens Fahrwerk und der 320Si mit 177 PS gilt als problematisch. Sonst ist di Technik meist gut, die 6-Zylinder erprobt und für ihre Leistung sehr sparsam. Der E46 als Coupe setzt grad zum Sprung in den Bereich Klassiker an, beim E9x gibt es einen ordentlichen Bestand an Fahrzeugen aus 1./2.Hand.
Der Focus ST hat auch kleinere Macken, aber in Summe ein gutes Auto. Der Motor stammt von Volvo und gilt da seit seiner Einführung im 850er als Legende. Zahnriemen und genug Öl und der ist für 400.000+ km gut. Gut - der 5-Zylinder wurde auch zusammen mit Porsche entwickelt, die können ja beide bekanntlich Motoren.
Volvo - wenn man sie sich leisten kann und will (der Unterhalt ist nämlich etwas höher) würde ich einen Volvo den meisten Audi, BMW und Mercedes vorziehen, ohne diese damit abwerten zu wollen. Sie sind meist langlebig und fahren einfach gut. Zudem sind Volvos meist gut sozial akzeptiert und lösen keine Neiddebatte aus - ein 250 PS Volvo verursacht bei Kollegen und Chefs sicherlich weniger Herzkasperl als ein 120 PS BMW ;-) weil der eher als solide und verlässlich gilt, denn als Poser.
LG Kester
Zum Golf V GTI (2.0TSI):
Von dem Wagen hört man (erstaunlich) wenig schlechtes, liegt es daran, dass die 2.0 Liter TSI Motoren weniger Probleme haben oder der Wagen inzwischen so alt ist, dass alle repariert sind? Keine Ahnung, auf jeden Fall hat den mir sogar mein KFZ Meister gesagt, so ein Golf GTI, mit dem kannst eigentlich wenig falsch machen. Der wird einfach unglaublich oft gebaut, macht etwas Spaß und ist sehr alltagstauglich, dafür ist er aber auch der evtl. normalste bzw. langweiligste Kompaktsportler ab 200PS und du schwimmst inzwischen auch nur noch mit aktuellen 320d/520d mit, weil die mit 8-Gang Automatik und neuen Motoren mit 184PS schon fast zügiger sind.
Audi TT 8J:
Mit dem 2.0 TFSI erwarte ich, dass der Audi einfach zu teuer und zu alt ist, gepflegte Golf V GTI gibts da schon eher, beim Audi TT 8J gibts da eher die billigen Angebot. Mit Glück findest mal was ansprechendes, aber ich würde da nicht zu sehr drauf hoffen. Vor allem bei hohen Laufleistungen dann lieber doch nicht nehmen. Evtl. findest du ja einen älteren TT 1.8 Turbo, der ist ja auch nicht so übel und in dem Budget schon mal in schönem Zustand zu haben.
BMW 3er E46:
Der bis 2005 gebaute E46 (Coupé und Cabrio bis 2007) als Facelift wäre ein relativ unproblematischer Kandidat.
Von den Vierzylindern lieber die Finger lassen, auch wenn diese wenn die Steuerkette+Schienen+Spanner mal gegen hochwertigere Teile getauscht wurden unproblematisch sind. Diese als 316/318er bekannten Modelle werden dir aber auch zu schwach sein. Besser wäre ein 320i/325i ab dem Facelift 2001. Aber auch ein gepflegter Vorfacelift 323i oder 328i ist einen Blick wert. Im Unterhalt einen Ticken teuerer als der Golf V GTI, bietet er (mir) zumindestens ab dem 325i mehr Fahrspaß, der seidige Reihensechser mit min. 192PS geht oben raus einen Tick besser als der Golf V GTI. Wenn auch der Alltagsnutzen (Platz) etwas eingeschränkter ist, so hat er dafür mehr Komfort und mit Hinterradantrieb eine besser Gewichtsverteilung, kleineren Wendekreis sowie die knapp bessere Kurvenlage. Großer Nachteil, viele in dem Alter sind heruntergeritten, verbastelt oder mit Wartungsstau zu kaufen. Die Querlenkerlager müssen meist alle 50-100t km getauscht werden, beim Vorfacelift gab es die ausreißende Hinterachse (müssten inzwischen aber auch alle behoben sein) und vor allem die Radläufe hinten sollten auf Rost untersucht werden (die Kotflügel vorne sind ja relativ schnell getauscht). Gut ausgestattete BMW 330i sind dazu fast unbezahlbar geworden. Die Elektronik macht hin und wieder mal zicken, meist aber nur die Steuereinheit für die Innenraumbeleuchtung (kann man mit Leben, ist ja nur a Schmankerl und der Tausch kostet um die 500€). Einen schönen E46 325i mit a weng Ausstattung und gutem Zustand würde ich aber in diesem Budgetbereich favourisieren. Fast vergessen, es gibt eine gewisse Prozentzahl die einen sehr starken Ölverbrauch hat, manchmal ist es mit einem anderen Öl getan, manchmal wurden die Fahrzeuge verheizt, ist leider schwer herauszufinden. Meinen habe ich leider hergegeben. Einfach ein tolles Auto gewesen...
BMW 3er E90:
Ab 2005 gab es dann den E90, anders als der E46 war hier selbst der 320i ein Vierzylinder und es gab nur kurz bis 2007 Saugrohreinspritzer-Motoren (die waren solider). Der ideale E90 ist ein 330i zwischen 2005-2007 gebaut als Sauger, nicht als Direkteinspritzer mit noch 258PS. Die sind am solidesten aber auch gut gefragt. Der kleinere 325i ist schwerer zu unterscheiden, da sowohl der Sauger, als auch der DI ab 2007 218PS hatten. Der 325i DI hatte aber ebenfalls 3,0 Liter Hubraum. Man hört vereinzelt von erhöhtem Ölverbrauch des 325i, ansonsten sind die Autos sehr solide. Im Gegensatz zum E46 waren Sie bereits vor dem Facelift sehr zuverlässig und hatten keine größeren Probleme (die Sechszylinder, die Vierzylinder waren wie die des E46 vom Steuerkettenproblem betroffen). Es ist aber nicht zu vergleichen mit VWs TSI Fiasko. Bei BMW ist es seltener und meist nicht vor 150t km relevant, die verbesserten Teile halten zudem auch länger als das Auto. Mit dem Rost haben Sie weniger zu kämpfen als der E46. Die Querlenker verschleißen aber glaube ich immernoch und müssen alle 50-100t km getauscht werden. Je nach Fahrweise und Straßenzustand.
Ford Focus ST:
Neben dem Mazda 3 MPS wohl der zweite Hooligan unter den Kompakten, der 5-Zylinder Turbomotor ist ausgesprochen solide und lässt sich mit einem guten Turbolader sehr gut tunen. Ein schöner originaler reicht aber auch schon, klanglich neben dem BMW Sechszylinder mitunter das schönste in dem Budget. Solide ist der Wagen, er hat wie der technisch sehr verwandte Mazda 3 etwas mit dem Rost zu kämpfen (mal mehr mal weniger, in dem Alter sind aber alle Autos davon betroffen). Hier ist der Pflegezustand entscheidend. Der Unterhalt dürfte in etwa auf dem des Golf V GTI liegen, evtl. sogar ein wenig darunter, dafür ist er ein wenig trinkfreudiger (hat aber ja auch etwas mehr Hubraum und Bumms). Wenn der Golf V GTI zu langweilig ist und der Mazda 3 MPS vielleicht auch nicht ganz dein Ding ist, oder das Angebot nicht passt, würde ich hier zuschlagen.
Unverbastelt und ohne Chiptuning einen Blick auf jeden Fall wert.
Volvo C30/S40/V50: (evtl. der alte C70?)
Diese Volvos basieren auf der gleichen Plattform wie der Ford Focus und Mazda 3 (war eine Kooperation der Marken). Im Endeffekt sind Sie die hochwertigsten aus dem Bunde, aber auch die gediegensten, selbst die großen T5 Modelle mit 220 später 230PS sind im Vergleich zum Mazda 3 MPS und Focus ST eher die komfortableren. Der Motor ist der gleiche wie im Focus ST, sehr solide, die Verarbeitung und Qualität sowie Rostvorsorge nochmal etwas besser. Wer aber gerne sportlich unterwegs ist, wird hier trotzdem lieber zu den anderen greifen wollen, sonst muss man erst mal anfangen ein anderes Fahrwerk zu verbauen. Alternativ wenn 170PS reichen gibt es dafür hier die schönen 2.4i (praktisch ein Verwandter des 2,5 Liter Turbos ohne Turbo), die Motoren sind sehr solide, haben einen schönen Klang und ziehen gut durch, sind aber klar hinter Golf V GTI und BMW 325i. Dafür trinken Sie aber auch ihre 9-10 Liter. (Mazda 3 MPS und Focus ST eher 10-13Liter, Golf V GTI 9-10 Liter, BMW E46 325i 9-10 Liter)
Vom BMW E46 sollte man die Finger lassen, wenn man nicht selber schrauben kann. Auch bei den 6 Zylindern gibt es genug Baustellen. Da wird das 8000 Euro schnell zum Groschengrab wenn man jährlich 1000-1500 Euro Reparaturkosten hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 11. April 2018 um 10:10:59 Uhr:
Vom BMW E46 sollte man die Finger lassen, wenn man nicht selber schrauben kann. Auch bei den 6 Zylindern gibt es genug Baustellen. Da wird das 8000 Euro schnell zum Groschengrab wenn man jährlich 1000-1500 Euro Reparaturkosten hat.
Ist wohl wahr...
Bin wohl damals mit meinem echt gut weggekommen. Aber mai, ist eben auch inzwischen ein altes Auto. Und trotzdem muss man sagen, fahrdynamisch in allen Belangen einwirklich echt tolles Auto...
Ich sag mal, Pech haben kannst du auch beim Golf V GTI. Im Kern ist der E46 schon ein solides Auto, Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk, hält alles und liegen bleiben wirst selten.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 11. April 2018 um 10:39:24 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 11. April 2018 um 10:10:59 Uhr:
Vom BMW E46 sollte man die Finger lassen, wenn man nicht selber schrauben kann. Auch bei den 6 Zylindern gibt es genug Baustellen. Da wird das 8000 Euro schnell zum Groschengrab wenn man jährlich 1000-1500 Euro Reparaturkosten hat.Ist wohl wahr...
Bin wohl damals mit meinem echt gut weggekommen. Aber mai, ist eben auch inzwischen ein altes Auto. Und trotzdem muss man sagen, fahrdynamisch in allen Belangen einwirklich echt tolles Auto...
Ich sag mal, Pech haben kannst du auch beim Golf V GTI. Im Kern ist der E46 schon ein solides Auto, Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk, hält alles und liegen bleiben wirst selten.
Der E46 fährt sich definitiv toll, aber mein Auto welches auf dem E46 aufbaut ist mit Abstand das unzuverlässigste was es in meinem gesamten Bekanntenkreis gibt. Daher kommen bei 15 bis 20 tkm in den letzten Jahren im Durchschnitt immer 1000 Euro bis 1500 Euro pro Jahr an Wartungs aber insb. Reparaturkosten zusammen, weil andauern was kaputt geht...Wenn ich nicht so an dem Auto hängen würde wäre es schon 5 Mal verkauft, aber noch mal würde ich mir so etwas nicht antun.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 11. April 2018 um 10:44:25 Uhr:
Der E46 fährt sich definitiv toll, aber mein Auto welches auf dem E46 aufbaut ist mit Abstand das unzuverlässigste was es in meinem gesamten Bekanntenkreis gibt. Daher kommen bei 15 bis 20 tkm in den letzten Jahren im Durchschnitt immer 1000 Euro bis 1500 Euro pro Jahr an Wartungs aber insb. Reparaturkosten zusammen, weil andauern was kaputt geht...Wenn ich nicht so an dem Auto hängen würde wäre es schon 5 Mal verkauft, aber noch mal würde ich mir so etwas nicht antun.
Du hast dann einen Z4 schätze ich mal?
Hmm, mein E46 war immer sehr zuverlässig und dank Autogas auch sehr günstig. Klar, der Wagen war beim Kauf 10-11 Jahre alt und ich habe ihn mit 13-14 Jahren wieder abgestoßen. Da habe ich jetzt schon teurere Wägen. Wobei man eine Lotus Elise und einen E55 AMG W210 auch vermutlich nicht vergleichen kann. Der E46 meiner Eltern ist aber so unauffällig, da bin ich selbst überrascht, 1x die Querlenker bisher und ansonsten seid 2012 nur zum TÜV und Verschleißteile (Ölwechsel, neue Reifen und Bremsbeläge). Rost kannte er bisher einmal als Ansatz hinten Rechts im Radlauf. Das ist zwar nur ein 316i, aber den haben wir auch schon seid 65t km und 6 Jahren...
Rotherbach, was machst du denn mit dem Clio, dass du da 600€ im Monat reinbutterst? ô0 Vergoldest du alle Teile oder hast du einfach nur Pech?
Ich hatte meinen fast genau 2 Jahre, bin 28000km gefahren, davon ca. 50 Runden Nordschleife und ein Trackday am Bilster Berg und hab am Ende ca. 28ct/km gezahlt. Also so 330€ im Monat. Da ist alles drin: Teilkasko für einen 21 Jährigen (Aua), Steuer, Sprit, Wertzuwachs, ein Satz neue Reifen, Bremsen komplett rundum, 3 Ölwechsel und noch ein paar Kleinigkeiten wie Domlager, Thermostat etc. Ich habe aber auch alles, was ging, selber gemacht und ein gesuchtes Modell gekauft.
Zum E46 kann ich mich Bermuda nur anschließen, obwohl ich grade selber einen 330i E46 gekauft habe. Den nehme ich aber nur, weil ein Kumpel mir den für einen guten Preis gibt und ich nach der zweiten auf der Anfahrt geplatzen Besichtigung von E36 keine Lust mehr auf das spezielle Klientel hatte. Außerdem habe ich Spaß dran habe bei den unweigerlich auftretenden Fehlern zu recherchieren und die dann auch selber zu machen. Bei denen gilt grundsätzlich: Der Antriebsstrang hält ewig und alles andere macht ständig Probleme. Vor allem Rost bei nichtmal 10 Jahre alten Autos sollte eigentlich einem deutscher Hersteller nicht passieren.
Moin,
Hast du den Wertverlust reingerechnet? Ohne den Wertverlust, liege ich auch unter 400€. Er ist aber faktisch da und nicht wegzudiskutieren mit seinen runden 200€ im Monat (hab ihn ja neu gekauft). Dazu ist meiner VK ohne SB versichert und er geht immer zum Spezialisten, Teile ausschließlich aus seriösen Quellen und bekommt stets sehr gute Reifen. Das ist der Faktor wie genau rechnet man. Neben seinem Vorgänger ist der Clio bislang mein unauffälligstes Auto überhaupt - ehrlicherweise frage ich mich, weshalb ich da mal die Garantieverlängerung gekauft habe.
Bzgl. Der Bewertung des E46 muss man vorsichtig sein. Es gibt ein paar Dinge, die nerven, ein paar Autos waren übel zickig. Aber in der breiten Masse ist er längst nicht so schlecht wie spontan dargestellt, im Vergleich zu den ähnlich alten Alternativen ist vermutlich nur der Lexus IS300 besser, alle anderen sind punktuell schlechter, haben schlimmere Kernmängel oder bestenfalls gleichgut - und der IS 300 ist extrem selten.
LG Kester
Ok, ich wusste nicht, dass du ihn neu gekauft hast 🙂 dann macht das natürlich Sinn.
Wertverlust ist insoweit eingerechnet, dass ich nach den 2 Jahren sogar etwas mehr als beim Kauf bekommen habe.
Ich habe einen Volvo C 70-1 Coupe mit Softturbo,also mit 193 Ps.Dieser Motor ist paßt perfekt zu diesem Auto.Der Motor geht ab 1500 U bis 5000 U mit 270 Nm zur Sache.Bei dem kann man mit 80 Kmh im 5.Gang hinter einem LKW herfahren und den dann locker überholen.Das Coupe ist ein bildschönes Auto,was meistens mit voller Hütte ausgeliefert wurde.Das Auto kostete neu so ca. 70000 DM und heute werden diese so um die 4000 Euro gehandelt.Hier wurden nur 5 Zylinder mit 2,0 2,5 und 2,3 Liter verbaut.Die Motoren halten ewig und haben einen super Klang.Probleme sind ab Bj.99 die Magneti Marelli Drosselklappen,die kann man aber für ca.230 Euro auf kontaktlos umbauen lassen.Hier wurde gesagt das der 5 Zylinder eine Porsche Entwicklung sei,das stimmt so nicht ganz.Porsche hat für Volvo den 3,0 Liter 6 Zylinder entwickelt für den 960.Volvo hat daraus den 5 Zylinder abgeleitet,um ihn im 850 quer einzubauen.
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 11. April 2018 um 09:26:43 Uhr:
Du denkst ernsthaft über nen 1.4er TSI nach, glaubst aber, dass Opel nicht OK ist? Das ist mehr Vorurteil - der Corsa D ist voll OK, Hauptschwäche ist da M32 Getriebe, aber selbst der Schaden lässt sich meist für unter 1000€ reparieren und er tritt "nur" bei etwa einem Viertel der Fahrzeuge auf.
Nabend,
Die 1.4 TSI Modelle sind schon lange nicht mehr im Gespräch, wusste nur noch nicht um den schlechten Ruf bevor ich das Thema eröffnet hatte 🙂
Beim Opel hab ich halt einfach nen flaues Gefühl, muss nicht heißen dass die schlecht sind aber ich werde wahrscheinlich nicht glücklich werden damit.
Beim älteren TT wurde ja gesagt das der 1.8T sehr langlebig ist... Wie sieht's da mit dem Quattro (224PS) und dem 3.2er aus? Am Anfang hab ich gelesen es gab wohl Probleme aufgrund fehlendem ESP, weiß jmd ab wann das in Serie drin war? Wie sieht's mit Alterserscheinungen abgesehen vom Motor aus, gehn ja doch schon auf die 15-20 Jahre zu? Falls schonmal einer in nem TT dringesessen ist, wie sieht's platzmäßig aus? (Auf den Bildern wirkts nicht grad üppig)
Golf 5 GTI und Focus ST hab ich mal vorgemerkt, vor allem vom Preis her interessant. Beim 3er BMW hab ich mich mal näher nach dem 330i E90 und 325i E90 umgesehen, die sind jedoch in dem Preissegment meist schon um die 200'000 gelaufen... Da ist dann halt die Frage laufen die erfahrungsgemäß auch noch bis 250/300 Tsd oder ist da eher früher Schluss? Was kosten die Querlenker ca. wenn der Wechsel fällig ist? Überwiegend wird die Automatikvariante angeboten, kann da jmd was zu sagen ob die was taugen oder man lieber nen Schalter nehmen sollte? (Automatik kommt für mich eigtl nur in Frage wenn die wirklich gut abgestimmt ist)
Grüße
Moin,
Der Quattto mit 224/225 PS ist auch ein 1.8T, gabs sogar noch später mit 240 PS oder so im Sportquattro. Das 6-Gang Getriebe vom 224 PS Quattro soll wohl ab und zu mal Probleme machen.
Der VR6 ist als Motor deutlich zickiger - Kopfdichtungsprobleme, Überhitzung und Steuerkettenprobleme können vorkommen, dazu ist der ein Säufer und Raubein. Dafür klingt er ziemlich gut - allerdings sind die guten 3.2er auch recht teuer, ich weiß nicht, ob du mit einem 3.2er wirklich gut fährst, ich würde ihn als riskanter als den 1.8er einstufen.
Ich finde bei Mobile z.B. 94 325/330i E90 bis 9500€ und unter 160.000 km. Gute Querlenker ab ca. 40€ (also nur der Querlenker). Grundsätzlich ist ein Auto mit 200.000 km nicht am Ende, mein Volvo hat 410.000 km auf der Uhr und läuft und läuft (du kennst das Spielchen...) - das ist vorallem von Wartung, Pflege und Behandlung abhängig.
Frühe E90 müsstennnich ein 6Gang AT haben - nicht schlecht, aber auch nicht der Burner aus sicht der Fahrdynamik. Das späte 8G AT kann quasi alles besser - aber durfte jenseits deines Budgets liegen.
LG Kester
Ich werfe noch den Fiesta ST in den Ring - bietet schon genug Platz (bin selbst 1.91m), macht viel Spaß auf Landstraßen, lässt sich auch sparsam bewegen.