Sportlicher Gebrauchter bis 8000€
Hallöchen zusammen,
Ich beginne nächstes Jahr im September (ich weiß ist noch nen bisschen hin, frühzeitig informieren schadet aber nie) mein duales Studium. Da ich wechselnd 3 Monate im Betrieb und 3 Monate an der DH bin wollte ich zumindest für die Zeit im Betrieb nen Auto zulegen, damit ich in der Zeit zu Hause wohnen kann und nicht 2 Wohnungen gleichzeitig unterhalten muss.
Zum Fahrprofil:
Während ich im Betrieb bin hab ich ca. 50km Weg, macht hin und zurück 100km am Tag, überwiegend Landstraße. In der Zeit an der DH würde ich voraussichtlich jedes 2 WE nach Hause, macht hin und zurück ca. 200km, überwiegend Autobahn. Insgesamt läuft das ganze also aufs Jahr gesehen auf ca. 15'000km hinaus, was eigentlich alles Langstrecke ist.
Was das Auto können sollte:
Ich fahre gern etwas sportlicher, wie bereits erwähnt jedoch überwiegend Landstraße. Da das ganze größtenteils Bergstrecke ist und da eh nix ist mit Rasen geht's mir vor allem drum dass der Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten (0-70/100 km/h) gut durchzieht (d.h. dass auch "was kommt" wenn man aus der Kurve rausbeschleunigt etc.). Gute Kurvenfahreigenschaften wären auch nicht schlecht, soll nicht direkt Untersteuern wenn man mal ne Kurve etwas schneller nimmt.
Nen gewissen Komfort sollte es angesichts der langen Strecken auch bieten, da ist mir vor allem angemessene Beinfreiheit (bin etwas über 1,90) und ne ordentliche Klimaanlage oder Klimaautomatik wichtig.
Optisch stelle ich mir eher was in die sportliche oder elegante Richtung vor, vorzugsweise Schrägheck bzw. Coupé.
Halten sollte das gute Stück minimum 3 Jahre ohne übermäßig häufige Werkstattbesuche.
Preislich sollte er nach Möglichkeit nicht über 8000€ gehen, u.U. habe ich aber auch noch etwas Reservebudget.
In den einschlägigen Autobörsen hab ich dazu folgendes gefunden:
1) Seat Ibiza 1.4 TSI FR
Kosten: ca. 7000 bei 8-10 Jahren und etwa 100'000km
2) Seat Ibiza 1.4 TSI Cupra
etwas stärker motorisiert, Kosten ca. 7500 bei 8-10 Jahren und 125'000km
3) VW Scirocco 2.0 TSI
Kosten ca. 8000 bei 9-10 Jahren und 140'000km, selbes Alter und ca. 175'000km geht bei 7000 los
4) Renault Clio RS
Kosten ca. 7500-8000 bei 7-8 Jahren und 100'000km
5) Renault Laguna (III) 2.0 TCe 205 Coupé
Kosten 7000-7500 bei 9-10 Jahren und 150'000km, selbes Alter 100'000km ca.8500
Mir wurde gesagt ich sollte eher nen Benziner nehmen, daher hab ich jetzt nicht nach Diesel geschaut. Prinzipiell ist es für mich aber auch nicht ausgeschlossen nen Diesel zu kaufen.
Folgend Dinge wären nun interessant:
1. Welches der aufgelisteten Fahrzeuge würde vor allem bzgl. Fahreigenschaften am besten ins Profil passen?
2. Wie sieht es bei den jeweiligen Modellen mit der Zuverlässigkeit aus? Sind da bei einem häufig auftretende Probleme oder übermäßiger Verschleiß bekannt? Welche Reparaturen sollten bei gegebenem Alter und Kilometerstand der Fahrzeuge schon gemacht sein?
3. Thema Turbolader: Meines Wissens nach sind die Motoren alle aufgeladen, das soll ja bei manchen mit der Zeit auch Probleme machen. Ist es generell überhaupt noch ratsam Fahrzeuge in dem Kilometerbereich mit Turbolader zu kaufen bzw. gibts da auch markenspezifische Unterschiede bzgl. Lebensdauer?
4. Fallen jemandem noch weitere Fahrzeuge ein die gut ins Profil passen würden?
Danke bereits im Voraus für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die dehnbare Steuerkette gab es nur bei dem 160PS Golf, hierbei handelte es sich um einen Materialfehler vom Zulieferer, die durch den Hersteller auf Kulanz ersetz wurde. Die 122ps waren nicht betroffen. Nur das DSG Ruckeln betraf beide Leistungsstufen und wurde durch ein Update beseitigt.
Glaubst du selbst den Blödsinn den du hier darbietest?
Alle Ketten TSI haben Probleme mit den Nockenwellenantrieb,
die EA111 am schlimmsten,
und es war kein Materialfehler auch wenns manche sich gern
einreden, warum auch immer.
Es lag immer an der Konstruktion sowohl Spanner wie auch der Kette selbst.
Einfach mal die Äuglein aufmachen!
Dan sieht mans schon billigster Schrott, es handelt sich um
Bolzenketten, billig, leise dafür nicht Standfest.
Im Netz gibts genug Bilder davon, ich will jetzt gar nicht von
Duplex anfangen, aber eine Hülsen oder Rollenkette
hat eine ganz andere Standzeit als solche Billigdinger.
Kommt zur schlechten Konstruktion noch Sparwillen dazu,
sprich die Bauteile so dünn, schmal, leicht zu bauen wie es
nur irgend möglich ist, kommt eine Fahrradkette raus die
auch inetwa die Lebensdauer wie dies hat.
82 Antworten
Moin,
Beim Fiesta ST sehe ich je nach Modell zwei Probleme.
Mk VII - da werden nur die allerletzten ausgelutschten und misshandelten im Preisbereich zu finden sein.
MK VI - passt grundsätzlich rein, finde ich auch wirklich sehr gut, aber ich habe schon ewig keinen mehr gesehen, der wirklich"gut" auf mich wirkte, entweder verbastelt oder ziemlich runtergerockt. Mag eine arg subjektive Beobachtung sein, aber ich befürchte, der ist zu früh in die falschen Hände gekommen und der Bestand an seriösen Autos könnte schon arg klein sein.
LG Kester
Zitat:
@carhunter2000 schrieb am 11. April 2018 um 20:23:51 Uhr:
Beim älteren TT wurde ja gesagt das der 1.8T sehr langlebig ist... Wie sieht's da mit dem Quattro (224PS) und dem 3.2er aus? Am Anfang hab ich gelesen es gab wohl Probleme aufgrund fehlendem ESP, weiß jmd ab wann das in Serie drin war? Wie sieht's mit Alterserscheinungen abgesehen vom Motor aus, gehn ja doch schon auf die 15-20 Jahre zu? Falls schonmal einer in nem TT dringesessen ist, wie sieht's platzmäßig aus? (Auf den Bildern wirkts nicht grad üppig)
Der Quattro ist kein schlechtes Fahrzeug, ob man bei 224/240PS schon den Allrad braucht oder er hauptsächlich für mehr Gewicht (--> weniger Dynamik) und mehr Verbrauch (da mehr Gewicht) und zusätzliche zu wartende Teile verantwortlich ist, lass ich mal so dahingestellt. Grundsätzlich würde ich den 1.8 T ohne Quattro bevorzugen. Den 1.8 T Quattro würde ich dann dem 3.2 Quattro gegenüber bevorzugen. Versteh mich nicht falsch, der 3.2 VR6 ist ein schöner Motor mit super Saugcharakteristik und gutem Klang, aber er ist einfach schwerer und kaum stärker (auch durch das Mehrgewicht) als der 1.8T, der auch noch sehr standfest ist. Dazu hast du mehr Gewicht vorne und damit noch mehr Untersteuern, dass macht die Fahrdynamik (Kurvenfahrten) eher wieder zu nichte.
Zitat:
Golf 5 GTI und Focus ST hab ich mal vorgemerkt, vor allem vom Preis her interessant. Beim 3er BMW hab ich mich mal näher nach dem 330i E90 und 325i E90 umgesehen, die sind jedoch in dem Preissegment meist schon um die 200'000 gelaufen... Da ist dann halt die Frage laufen die erfahrungsgemäß auch noch bis 250/300 Tsd oder ist da eher früher Schluss? Was kosten die Querlenker ca. wenn der Wechsel fällig ist? Überwiegend wird die Automatikvariante angeboten, kann da jmd was zu sagen ob die was taugen oder man lieber nen Schalter nehmen sollte? (Automatik kommt für mich eigtl nur in Frage wenn die wirklich gut abgestimmt ist)
Grüße
Die E90 330i/325i als Sauger bis 2007 gebaut laufen bestimmt ihre 300-400t km wenn einigermaßen gepflegt und gewartet. Die Direkteinspritzer werden evtl. mal Verkokungen und andere DI typische Probleme haben. Meist sollten die aber zu dem Zeitpunkt schon ein mal gemacht worden sein. Die Automatik im E90 war noch eine alte Wandlerautomatik (Coupe/Cabrio hatten ein DSG!!!), solide --> definitiv, aber sie schluckt ein wenig Leistung und verbraucht 0,5L mehr Sprit. Ich würde Sie vermeiden, aber bei einem 4-stelligen Preisvorteil bei besserem Zustand wäre die Automatik eine gute Alternative.
Ich bin noch nie einen BMW Automaten gefahren, aber die Beschleunigungswerte der Automatik sind beim E90 gar nicht so übel, denke also, das könnte durchaus eine alternative sein wenn man bedenkt, dass man für einen 4-stelligen Preisvorteil sehr lange fahren kann bis sich der Schalter wieder gerechnet hätte...
Zitat:
Moin,
Beim Fiesta ST sehe ich je nach Modell zwei Probleme.
Mk VII - da werden nur die allerletzten ausgelutschten und misshandelten im Preisbereich zu finden sein.
MK VI - passt grundsätzlich rein, finde ich auch wirklich sehr gut, aber ich habe schon ewig keinen mehr gesehen, der wirklich"gut" auf mich wirkte, entweder verbastelt oder ziemlich runtergerockt. Mag eine arg subjektive Beobachtung sein, aber ich befürchte, der ist zu früh in die falschen Hände gekommen und der Bestand an seriösen Autos könnte schon arg klein sein.
LG Kester
Vom MK VI ST gibt es 15 Stück in dem Budget auf mobile wovon einige durchaus gut aussehen:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
den MK VII Ford Fiesta ST würde ich nicht in Betracht ziehen in dem Budget. Dann lieber schauen ob es nicht schon einen MK VII Sport gibt, das ist eine selten Ausstattungslinie mit Racingstreifen, aber dem letzten 1.6 (war der empfehlenswert?) und 134PS, der fährt dem alten ST nur ganz knapp hinterher. Da gibt es auch immerhin eine Handvoll zu verkaufen.
Evtl. mal sehen, ein paar Ford Ecoboost 1.0 mit 125PS sind auch schon im Budget, die sind zwar nochmal einen Hauch schwächer, aber dafür auch sparsamer und neuer. Hier ein Beispiel:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=258985139
(Bitte beachten, ich vermisse die Angabe "Unfallfrei!"😉
Nabend
Irgendwie überzeugt mich der Fiesta nicht recht - wenig Auswahl und davon viele nicht in gutem Zustand...
Zu den BMWs:
Um etwas Alternative zum 330i zu haben, worauf sollte man beim 325i achten? Gany hatte mal was gesagt dass die z.T. unterschiedliche Motoren drinhaben, welcher ist der bessere bzw. in welchem Zeitraum wurde der eingebaut? Hab ich leider nicht ganz verstanden.
Außerdem noch ne Sache: 5er findet man von den E60 einiges was preislich recht günstig liegt (v.a. 525i und 530i), taugen die auch was? Selbst vom 7er E65 findet man noch einiges, wie sieht's da aus? (Speziell 745i und 750i) Angesichts des hohen Neupreises stellt sich find ich schon die Frage ob da was nicht stimmt...
Und wo wirs auch schon vom TT hatten, wie sieht's bei den anderen Audis der 0er Baujahre aus, gibt es da gute drunter? Dehn zwar meist nicht so sportlich aus, aber preislich durchaus ne Überlegung.
LG
Die 5er und 7er sind so billig, weil einen der Unterhalt nachher auffrisst. Außerdem hat das dann mit sportlich wirklich nichts mehr am Hut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@greentea868 schrieb am 12. April 2018 um 18:36:01 Uhr:
Die 5er und 7er sind so billig, weil einen der Unterhalt nachher auffrisst. Außerdem hat das dann mit sportlich wirklich nichts mehr am Hut.
Dem kann man 100% zustimmen, da kosten die Ersatzteile zwischen 30-60% mehr und meist sind die Autos auch spätestens nach dem zweiten Halter nicht mehr so gut gewartet. Mehr Ausstattung bedeutet meistens auch mehr kaputte Teile. Einmal in die Werkstatt für 1000-3000€ im Jahr ist da eher normal. Das ist Premium und wer nicht selber Schrauben kann, Finger weg. Außer man hat die Kohle wirklich übrig.
Zum E90 325i und 330i:
Zwischen 2005-2007 wurden diese noch mit dem älteren N52 Motor gebaut. Sehr solide und beim 325i 2,5Liter Hubraum mit 218PS, beim 330i 3,0Liter Hubraum und 258PS. Der spätere 325i hatte dann ab 2007 Direkteinspritzung mit dem Motor N53, der hatte dann auch 3,0 Liter Hubraum und immernoch 218PS. Dafür vor allem zu Beginn einige Probleme. Der 330i hatte dann immernoch 3,0 Liter Hubraum, dafür auch Direkteinspritzung, 272PS und ähnliche Probleme zu Beginn. Bedeutet, die alten sind gut, die neuen mit Vorsicht zu genießen.
Moin,
Der E60 leidet v.a. darunter, dass er ein "weiches" verschleißfreudiges Fahrwerk hat, eine recht komplexe Elektronik und einen ziemlich billig und schnell verschleißenden Innenraum. Das kann übel teuer werden.
Der E65 ist ein Groschengrab, die Elektronik recht problematisch.
Nur mal so.hingewiesen - der Unterhalt deiner Auswahl wird permanent teurer.
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 12. April 2018 um 19:39:34 Uhr:
Nur mal so.hingewiesen - der Unterhalt deiner Auswahl wird permanent teurer.
Servus,
In welchem Bereich bewegen wir uns da effektiv?
Habe mich mal im Internet etwas kundig gemacht, bin für meine Kandidaten auf folgende Werte auf den Monat gekommen (inkl. Wartung, Teilkasko, Steuer und Benzin):
1. BMW 330i: ~420€
2. BMW 325i: ~400€
3. VW Golf 5 GTI: ~350€
4. Ford Focus 2.5 ST: ~370€
5. Audi TT 1.8 T: ~375€
6. Renault Laguna 2.0 TCe 205 Coupé: ~380€
Kommt das etwa hin? Die Daten stammen von Autokostencheck.de.
LG
Moin,
Das kann man gut zum Vergleichen nutzen. Aber am Ende musst du das für dich selbst tatsächlich ausrechnen, denn speziell die Versicherung kann erheblichen Unterschied machen. Zwischen zwei Versicherungen können schnell mal 100€ im Monat liegen und bei welcher du unterkommst weiß die Internetseite nicht - Genausowenig wie deinen Fahrstil, dein Fahrprofil usw. Und die nehmen eine meistens sehr knappe Wartungs/Reparaturpauschale an. Das Problem ist meiner Erfahrung nach weniger, was der Spaß im Monat im Durchschnitt kostet, sondern was es auf einen Schlag kostet.
Beispiel ...
Du kaufst dein Auto - dann werden Versicherung, Steuern usw. Auf einmal fällig. Dann musst du nach 14 Monaten zum TÜV, du hast grad Versicherung und Steuern bezahlt, dann 110€ TÜV, der TÜV bemängelt dann z.B. Bremsschläuche, zwei Reifen und die Bremsbeläge - alles für sich jetzt nix dramatisches - aber du musst es inkl. Einbau alles auf einmal zahlen. 110€ TÜV, 100€ Versicherung, 45€ Bremsschläuche, 140€ Reifen, 80€ Bremsen, 150€ Arbeit, 30€ Nachprüfung - Summe rund 650€ - dazu kommt dann natürlich noch der Sprit, eventuell nen Liter Öl, Waschen - und Leben willst du ja auch noch. Rechnest du das auf den Monat um - sind das irgendwas um die 50€, was natürlich jetzt nicht so spannend klingt.
LG Kester
Nabend,
Dann wäre ne Überlegung nen extra Konto fürn Unterhalt machen und dann pauschal 500 im Monat draufzuzahlen... Sonst fällt man da schonmal schnell auf die Fresse :/
Versicherung könnte ich evtl. über die Eltern machen, da wir eigtl alle Versicherungen beim selben Anbieter haben lässt ich da sicherlich noch das ein oder andere % Rabatt rausschlagen.
Vielen Dank euch allen nochmal für die ausgiebige Beratung. Ich meld mich dann wieder sobalds an den Kauf geht und es an die konkrete Auswahl geht.
LG 🙂
Zitat:
@carhunter2000 schrieb am 13. April 2018 um 15:33:08 Uhr:
Nö, das kommt nicht hin.Zitat:
1. BMW 330i: ~420€
2. BMW 325i: ~400€
3. VW Golf 5 GTI: ~350€
4. Ford Focus 2.5 ST: ~370€
5. Audi TT 1.8 T: ~375€
6. Renault Laguna 2.0 TCe 205 Coupé: ~380€Kommt das etwa hin? Die Daten stammen von Autokostencheck.de.
LG
Bitte nicht so naiv blauäugig 8.000€ ausgeben. Du bist jung und hast noch viele Jahre Zeit, dein Traumwagen anzusparen. JETZT? Da sollte er eher zuverlässig sein und mit günstigem Unterhalt.
Eine alte Möhre kaufen und dafür auf aktuelle Technik verzichten? Zu kurz gedacht.
Moin,
Ich gehe eh davon aus, dass die Versicherung als Zweitwagen laufen wird. Dennoch kannst su ja Pech haben und die Versicherungsgesellschaft mag speziell Fahranfänger gar nicht und hat nen bitter bösen Tarif für dich. Aber Schlussendlich sind es Dinge wie Reifen und Teile, die dich bei diesen Autos killen, nicht ob du 20 oder 30€ mehr oder weniger Versicherung bezahlst. Der Virteil bei GTI, St und Co ist halt - verbreitet und es gibt viele Teile im Zubehör, teilweise gebraucht und wirklich gängige Bereifung was die Kosten doch erheblich freundlicher gestaltet. Beispiel - für unseren Twingo kostet der komplette Kupplungssatz 85€, für seinen Vorgänger einen Kalos sollte nur die Kupplungscheibe 290€ kosten und sowas zieht sich wirklich durch. Jedee einzelne Posten ist mehr oder weniger tolerabel - aber die Anzahl macht es halt. Erschwerend kommt dazu, je teurer das Auto Neu mal war - desto älter und mehr gelaufen iat es für dein Geld. Zwischen einem 330i und einem 730i liegen da schnell mal 4-5 Jahre, 2-3 Besitzer und 50-100.000 km. Dinge die du selbst fahren und verschleißen kannst - sprich Reserve, die du hast oder Zeit und km, die Teile später kaputtgehen. Mach dir z.B. mal Gedanken über Wankausgleichfederbeine, Luftstoßdämpfer usw. ;-) geht alles irgendwann mal kaputt.
LG Kester
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 13. April 2018 um 20:44:55 Uhr:
Ohne jetzt böse werden zu wollen, wozu glaubst du informiere ich mich hier? Sicher nicht nicht um blauäugig irgend nen Mist zu kaufen. Es soll ein ordentliches Auto sein was 3 Jahre durchhalten soll und etwas Spaß macht, nicht mein Traumauto... Das Traumauto sieht nochmal etwas anders aus ;PZitat:
@carhunter2000 schrieb am 13. April 2018 um 15:33:08 Uhr:
Nö, das kommt nicht hin.
Bitte nicht so naiv blauäugig 8.000€ ausgeben. Du bist jung und hast noch viele Jahre Zeit, dein Traumwagen anzusparen. JETZT? Da sollte er eher zuverlässig sein und mit günstigem Unterhalt.
Eine alte Möhre kaufen und dafür auf aktuelle Technik verzichten? Zu kurz gedacht.
Ich weiß es ist gut gemeint, aber vor allem Rotherbach hat mir schon zur genüge aufgezeigt dass ich das ganze nicht zu euphorisch angehen darf.Mal davon abgesehen, was würdest du für die Modelle rechnen?
Sind Reifen Ersatzteile etc. denn beim 3er noch einigermaßen erschwinglich?Zitat:
@Rotherbach schrieb am 13. April 2018 um 21:22:56 Uhr:
Moin,Ich gehe eh davon aus, dass die Versicherung als Zweitwagen laufen wird. Dennoch kannst su ja Pech haben und die Versicherungsgesellschaft mag speziell Fahranfänger gar nicht und hat nen bitter bösen Tarif für dich. Aber Schlussendlich sind es Dinge wie Reifen und Teile, die dich bei diesen Autos killen, nicht ob du 20 oder 30€ mehr oder weniger Versicherung bezahlst. Der Virteil bei GTI, St und Co ist halt - verbreitet und es gibt viele Teile im Zubehör, teilweise gebraucht und wirklich gängige Bereifung was die Kosten doch erheblich freundlicher gestaltet. Beispiel - für unseren Twingo kostet der komplette Kupplungssatz 85€, für seinen Vorgänger einen Kalos sollte nur die Kupplungscheibe 290€ kosten und sowas zieht sich wirklich durch. Jedee einzelne Posten ist mehr oder weniger tolerabel - aber die Anzahl macht es halt. Erschwerend kommt dazu, je teurer das Auto Neu mal war - desto älter und mehr gelaufen iat es für dein Geld. Zwischen einem 330i und einem 730i liegen da schnell mal 4-5 Jahre, 2-3 Besitzer und 50-100.000 km. Dinge die du selbst fahren und verschleißen kannst - sprich Reserve, die du hast oder Zeit und km, die Teile später kaputtgehen. Mach dir z.B. mal Gedanken über Wankausgleichfederbeine, Luftstoßdämpfer usw. ;-) geht alles irgendwann mal kaputt.
LG
P.S. Wieso komm ich hier eigtl nicht aus dem Zitier-Layout raus?
Generell ist BMW und deren Zubehör immer teurer als die breite Masse. Es mag Ausnahmen geben, ja, aber man weiß schon im Voraus, dass man schon deutlich mehr an Wartungskosten haben wird. Das Preisniveau ist ein anderes Level. Wenn man das bewusst einplant und der Mehraufwand nicht stört, spielt es keine Rolle. Es ist halt so.
Was Spaß macht, ist schnell teuer. Kleine Faustformel 🙂
Einen gebr. BMW würde ich entweder direkt vom Vertragshändler kaufen oder von einem 70 jährigen Rentner in den Alpen, der viel auf Achse war. Und dann auch nur, wenn der Preis in Richtung Schnäppchen geht.
In allen anderen Fällen, würde ich eher den Focus bevorzugen. Innen nicht so hübsch, klar, aber am langen Ende dann eher bezahlbar, wenn mal ein Schrauber ran muss.
Moin,
Achte mal darauf - am Anfang des Zitats steht "['Quote]" und am Ende steht "['/Quote]" - wenn du was dazwischen schreiben willst musst du diese Steuertags einfügen. Ohne ' natürlich ...
LG Kester
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 14. April 2018 um 10:25:56 Uhr:
Generell ist BMW und deren Zubehör immer teurer als die breite Masse. Es mag Ausnahmen geben, ja, aber man weiß schon im Voraus, dass man schon deutlich mehr an Wartungskosten haben wird. Das Preisniveau ist ein anderes Level. Wenn man das bewusst einplant und der Mehraufwand nicht stört, spielt es keine Rolle. Es ist halt so.Was Spaß macht, ist schnell teuer. Kleine Faustformel 🙂
Einen gebr. BMW würde ich entweder direkt vom Vertragshändler kaufen oder von einem 70 jährigen Rentner in den Alpen, der viel auf Achse war. Und dann auch nur, wenn der Preis in Richtung Schnäppchen geht.
In allen anderen Fällen, würde ich eher den Focus bevorzugen. Innen nicht so hübsch, klar, aber am langen Ende dann eher bezahlbar, wenn mal ein Schrauber ran muss.
Das ist aber sehr pauschal und zu viel Stammtisch. Ein 125i ist zum Beispiel im Unterhalt nicht teurer als ein GTI. Auch ist nicht alles bei BMW teurer. Da können gerade die "ausländischen Marken" gut zuschlagen. Lasse den BMW 1500 € im Jahr teurer sein (rein hypothetisch) . Das sind dann ~ 120 Euro im Monat. Nicht wenig, aber sicherlich leistbar. Natürlich könnte man das Geld lieber in ein Bausparvertrag stecken oder auch die drei Jahre ein schönes Auto fahren. Sollte jedem selbst überlassen sein.