Sportlicher Gebrauchter bis 8000€
Hallöchen zusammen,
Ich beginne nächstes Jahr im September (ich weiß ist noch nen bisschen hin, frühzeitig informieren schadet aber nie) mein duales Studium. Da ich wechselnd 3 Monate im Betrieb und 3 Monate an der DH bin wollte ich zumindest für die Zeit im Betrieb nen Auto zulegen, damit ich in der Zeit zu Hause wohnen kann und nicht 2 Wohnungen gleichzeitig unterhalten muss.
Zum Fahrprofil:
Während ich im Betrieb bin hab ich ca. 50km Weg, macht hin und zurück 100km am Tag, überwiegend Landstraße. In der Zeit an der DH würde ich voraussichtlich jedes 2 WE nach Hause, macht hin und zurück ca. 200km, überwiegend Autobahn. Insgesamt läuft das ganze also aufs Jahr gesehen auf ca. 15'000km hinaus, was eigentlich alles Langstrecke ist.
Was das Auto können sollte:
Ich fahre gern etwas sportlicher, wie bereits erwähnt jedoch überwiegend Landstraße. Da das ganze größtenteils Bergstrecke ist und da eh nix ist mit Rasen geht's mir vor allem drum dass der Motor bei niedrigen Geschwindigkeiten (0-70/100 km/h) gut durchzieht (d.h. dass auch "was kommt" wenn man aus der Kurve rausbeschleunigt etc.). Gute Kurvenfahreigenschaften wären auch nicht schlecht, soll nicht direkt Untersteuern wenn man mal ne Kurve etwas schneller nimmt.
Nen gewissen Komfort sollte es angesichts der langen Strecken auch bieten, da ist mir vor allem angemessene Beinfreiheit (bin etwas über 1,90) und ne ordentliche Klimaanlage oder Klimaautomatik wichtig.
Optisch stelle ich mir eher was in die sportliche oder elegante Richtung vor, vorzugsweise Schrägheck bzw. Coupé.
Halten sollte das gute Stück minimum 3 Jahre ohne übermäßig häufige Werkstattbesuche.
Preislich sollte er nach Möglichkeit nicht über 8000€ gehen, u.U. habe ich aber auch noch etwas Reservebudget.
In den einschlägigen Autobörsen hab ich dazu folgendes gefunden:
1) Seat Ibiza 1.4 TSI FR
Kosten: ca. 7000 bei 8-10 Jahren und etwa 100'000km
2) Seat Ibiza 1.4 TSI Cupra
etwas stärker motorisiert, Kosten ca. 7500 bei 8-10 Jahren und 125'000km
3) VW Scirocco 2.0 TSI
Kosten ca. 8000 bei 9-10 Jahren und 140'000km, selbes Alter und ca. 175'000km geht bei 7000 los
4) Renault Clio RS
Kosten ca. 7500-8000 bei 7-8 Jahren und 100'000km
5) Renault Laguna (III) 2.0 TCe 205 Coupé
Kosten 7000-7500 bei 9-10 Jahren und 150'000km, selbes Alter 100'000km ca.8500
Mir wurde gesagt ich sollte eher nen Benziner nehmen, daher hab ich jetzt nicht nach Diesel geschaut. Prinzipiell ist es für mich aber auch nicht ausgeschlossen nen Diesel zu kaufen.
Folgend Dinge wären nun interessant:
1. Welches der aufgelisteten Fahrzeuge würde vor allem bzgl. Fahreigenschaften am besten ins Profil passen?
2. Wie sieht es bei den jeweiligen Modellen mit der Zuverlässigkeit aus? Sind da bei einem häufig auftretende Probleme oder übermäßiger Verschleiß bekannt? Welche Reparaturen sollten bei gegebenem Alter und Kilometerstand der Fahrzeuge schon gemacht sein?
3. Thema Turbolader: Meines Wissens nach sind die Motoren alle aufgeladen, das soll ja bei manchen mit der Zeit auch Probleme machen. Ist es generell überhaupt noch ratsam Fahrzeuge in dem Kilometerbereich mit Turbolader zu kaufen bzw. gibts da auch markenspezifische Unterschiede bzgl. Lebensdauer?
4. Fallen jemandem noch weitere Fahrzeuge ein die gut ins Profil passen würden?
Danke bereits im Voraus für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die dehnbare Steuerkette gab es nur bei dem 160PS Golf, hierbei handelte es sich um einen Materialfehler vom Zulieferer, die durch den Hersteller auf Kulanz ersetz wurde. Die 122ps waren nicht betroffen. Nur das DSG Ruckeln betraf beide Leistungsstufen und wurde durch ein Update beseitigt.
Glaubst du selbst den Blödsinn den du hier darbietest?
Alle Ketten TSI haben Probleme mit den Nockenwellenantrieb,
die EA111 am schlimmsten,
und es war kein Materialfehler auch wenns manche sich gern
einreden, warum auch immer.
Es lag immer an der Konstruktion sowohl Spanner wie auch der Kette selbst.
Einfach mal die Äuglein aufmachen!
Dan sieht mans schon billigster Schrott, es handelt sich um
Bolzenketten, billig, leise dafür nicht Standfest.
Im Netz gibts genug Bilder davon, ich will jetzt gar nicht von
Duplex anfangen, aber eine Hülsen oder Rollenkette
hat eine ganz andere Standzeit als solche Billigdinger.
Kommt zur schlechten Konstruktion noch Sparwillen dazu,
sprich die Bauteile so dünn, schmal, leicht zu bauen wie es
nur irgend möglich ist, kommt eine Fahrradkette raus die
auch inetwa die Lebensdauer wie dies hat.
82 Antworten
Zitat:
Die dehnbare Steuerkette gab es nur bei dem 160PS Golf, hierbei handelte es sich um einen Materialfehler vom Zulieferer, die durch den Hersteller auf Kulanz ersetz wurde. Die 122ps waren nicht betroffen. Nur das DSG Ruckeln betraf beide Leistungsstufen und wurde durch ein Update beseitigt.
Glaubst du selbst den Blödsinn den du hier darbietest?
Alle Ketten TSI haben Probleme mit den Nockenwellenantrieb,
die EA111 am schlimmsten,
und es war kein Materialfehler auch wenns manche sich gern
einreden, warum auch immer.
Es lag immer an der Konstruktion sowohl Spanner wie auch der Kette selbst.
Einfach mal die Äuglein aufmachen!
Dan sieht mans schon billigster Schrott, es handelt sich um
Bolzenketten, billig, leise dafür nicht Standfest.
Im Netz gibts genug Bilder davon, ich will jetzt gar nicht von
Duplex anfangen, aber eine Hülsen oder Rollenkette
hat eine ganz andere Standzeit als solche Billigdinger.
Kommt zur schlechten Konstruktion noch Sparwillen dazu,
sprich die Bauteile so dünn, schmal, leicht zu bauen wie es
nur irgend möglich ist, kommt eine Fahrradkette raus die
auch inetwa die Lebensdauer wie dies hat.
Ja das glaube ich, weil wir 2010 selber Besitzer eines 160PS & 122PS waren und die ganze Schose komplett mitgemacht haben ... mit dem 160er .... nicht mit dem 122er :-)
Gute Nacht
Blödsinn .... Die Glieder der Kette haben sich beim 160er gedehnt und zwar fast bei allen nach und nach !
Jetzt aber ..... Gute Nacht :-)
Ähnliche Themen
Ich würde mich an deiner Stelle mal mit einem richtig ausgefallenen Auto befassen, sowas hier:
https://suchen.mobile.de/.../259109825.html?action=parkItem
oder den:
https://suchen.mobile.de/.../245638339.html?action=parkItem
Da gibts richtig was fürs Geld und der Wertverlust ist gegen Null. Sehr robuste und sportliche Fahrzeuge mit geringen Unterhaltskosten. Einzig beim Kauf auf Rostbefall achten.
Nabend zusammen,
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten 🙂
Generell: Der Wiederverkaufswert spielt für mich keine große Rolle, das sollte bei dem Alter und Kilometerstand denke ich auch nicht mehr das Ziel sein. Habe eher vor, das Fahrzeug noch so lange zu nutzen wie es mitmacht, sofern ich nach dem Studium übernommen werde kann ich mich dann ohnehin in anderen Preisklassen umschauen. Da machen die 1-2 Tsd mehr oder weniger die ich aus dem Wiederverkauf wenn überhaupt in +/-4 Jahren noch dafür rausschlagen kann nicht mehr den Unterschied aus. Was mich ganz nebenbei wie anfangs erwähnt auch interessieren würde ist wie sich das mit der Lebensdauer der Turbos verhält... Wenn ich ein Auto mit 150'000km kaufe habe ich ehrlich gesagt keine Lust das nach 5000km wieder 1000-2000€ reinzustecken weil der Turbo flöten geht :/
Zum Golf: Hab auf nem 6er mit 110PS gelernt. War zwar nen Diesel, aber auch die 12PS mehr beim Benziner reichen mir da leider nicht... Komfort dagegen wäre er echt klasse, aber da muss ich meinem Vorredner beipflichten, da findest mit der Motorisierung noch ne ganze Stange andere. Racechip kenne ich mich persönlich nicht aus, aber der scheint wohl eher ungesund für den Motor zu sein...
Zum Civic: Wäre vielleicht von den "inneren Werten" was, aber leider äußerlich nicht mein Geschmack.
Zum Clio: Hab doch den Eindruck, dass hier der Konsens herrscht, dass das gute Stück doch ganz brauchbar ist. Bei den Anschaffungskosten muss ich meinem Vorredner Recht geben, die breite Masse gibt's erst ab ca. 10 Tsd... Das wäre jetzt nicht das Problem, der könnte bis ich ihn brauchen noch etwas im Preis runtergehen. Beinfreiheit müsste ich halt testen, es sei denn jemand mit ähnlich langen Kräten hat da Erfahrungen. Den etwas teureren Unterhalt würd ich in Kauf nehmen, sofern die Zuverlässigkeit gegeben ist... Da es ein Sauger ist fällt da aber schonmal das Turbo-Problem weg. Hartes Fahrwerk müsste ich auch testen, solange es nicht zu arg ausartet erhöht das finde ich aber schon den Spaßfaktor.
Zum Mazda 3: Äugt auf den ersten Blick ganz gut, v.a. die Ausführung mit Schrägheck. Was ich mich allerdings frage ist wie die trotzt der recht üppigen Motorisierung (rede jetzt vom 260PS) die für die vergleichsweise niedrige Laufleistung günstigen Preise zustande kommen. Wurde da einfach an der Ausstattung gespart oder liegt das womöglich an der Reperaturanfälligkeit? Hat jemand Erfahrungen mit dem Wagen, speziell mit dem 185PS bzw. 260PS? Wie sieht's mit dem Platzangebot aus? (Ist ja auch ein Asiate)
Zum Laguna: Habe zwar noch nicht viel dazu gelesen, aber auch nichts negatives... Kennt sich jmd mit dem entsprechenden Modell etwas besser aus?
Der CLK scheint auch ne gute Option zu sein, gibt viele mit noch sehr wenig Kilometer für das Alter. Ich schätze mal zuverlässig wird er schon sein (?), kann mal denk ich von Mercedes erwarten. Einziges Manko wäre die Front, die mir ehrlich gesagt nicht so besonders gut gefällt und das u.U. die Ersatzteilbeschaffung kritisch werden könnte...
Und btw ich suche eher nem Schaltauto 🙂
Zitat:
@InterCar24 schrieb am 9. April 2018 um 23:10:56 Uhr:
Da kannst du auch gleich die von HalbesHaenchen genannten Alfas & Franzosen mit anbieten.
Carhunter wird sich nach den ersten häufigen Werkstattbesuchen bedanken, wenn er in 3 Jahren den Fahrzeugpreis nochmals in der Werkstatt gelassen hat.
Der Golf ist natürlich ach so zuverlässig 🙄
Der TE wird es dir ebenfalls danken, wenn er mit dem TSI Schrottmotor nach einem Jahr mit Steuerketten oder sogar Motorschaden in der Werkstatt steht und >1500/2000 Euro investieren muss....auf die nächsten 50 tkm bis zum nächsten Steuerkettenwechsel/Motorschaden 😁
Der Golf VI ist verhältnismäßig billig, weil jeder mit etwas Ahnung sich nicht so ein Auto mit dem desastösen Motor in die Garage stellen will.
Davon abgesehen ist der Golf nicht mal annähernd so etwas wie sportlich. Das können andere in der Klasse auch besser.
Guten Morgen.
Interessante Aussage, vor allem weil unser 122er in 3 Jahren "Null" Probleme hatte !
Und da frage ich mich doch auch weiter, wieso diese absolut unzuverlässigen, alle jedes Jahr in die Werkstatt wiederkehrenden TSI Motoren, bis zum heutigen Tag weiter gebaut und mit Abstand von so vielen Leuten gekauft werden ?
Haben die alle keine Ahnung ??? bestimmt liegt es daran ! 😉
Zitat:
@InterCar24 schrieb am 10. April 2018 um 08:06:04 Uhr:
Guten Morgen.Interessante Aussage, vor allem weil unser 122er in 3 Jahren "Null" Probleme hatte !
Und da frage ich mich doch auch weiter, wieso diese absolut unzuverlässigen, alle jedes Jahr in die Werkstatt wiederkehrenden TSI Motoren, bis zum heutigen Tag weiter gebaut und mit Abstand von so vielen Leuten gekauft werden ?
Haben die alle keine Ahnung ??? bestimmt liegt es daran ! 😉
Auch ein VW-Fahrer hat mal Glück ;D
Der CLK ist übrigens auch ein sehr gutes Auto, aber wie der TE auch selbst schon schrieb ist die Front nicht mehr zeitgemäß und der Rostbefall recht hoch bei den Modellen.
Da muss mann ganz genau aufpassen !
Zitat:
@InterCar24 schrieb am 10. April 2018 um 08:06:04 Uhr:
Guten Morgen.Interessante Aussage, vor allem weil unser 122er in 3 Jahren "Null" Probleme hatte !
Und da frage ich mich doch auch weiter, wieso diese absolut unzuverlässigen, alle jedes Jahr in die Werkstatt wiederkehrenden TSI Motoren, bis zum heutigen Tag weiter gebaut und mit Abstand von so vielen Leuten gekauft werden ?
Haben die alle keine Ahnung ??? bestimmt liegt es daran ! 😉
Zum Golf 6:
Also, etwas recharchieren und man findet gut heraus, dass der Golf VI 1.4 TSI auch mit den 122PS nicht das gelbe vom Ei ist. Einfach mal hier durchlesen, da gibts genug die von Problemen und Tausch berichtet haben. Wenn getauscht gegen eine hochwertigere Kette, sollte also dem Kauf nichts im Wege stehen, da aber im Inserat denke ich mal nichts dazu drin steht, denke ich es ist noch die alte und in den nächsten 20-100t km wird die Kette kommen. Wer nicht aufpasst hat halt dann dazu den Motorschaden.
https://www.motor-talk.de/.../...si-steuerkette-wechseln-t5654083.html
Empfehlenswert wäre erst der Golf 7 bei dem auf Zahnriemen umgestellt wurde. Alternativ die Punkte aus einigen Kaufberatungen raussuchen und durchgehen. Hier mal eine Liste:
http://www.autobild.de/.../...auchter-golf-vi-im-test-3798567.html?...
(Da wird auch auf die Steuerkettenproblematik an ALLEN TSI Motoren (also 1,2/1,4/2,0) hingewiesen. Sehr deutlich sogar!!!)
Zum Mazda 3 MPS:
Der Mazda 3 ist insgesamt recht solide, der Innenraum glänzt eben nicht durch schönheit und gelegentlich hat er mit dem Rost zu kämpfen, hier dürften aber gepflegte von ungepflegtem auf der Hebebühne von einem halbwegs versierten klar erkennbar sein (noch besser der Gebrauchtwagencheck mit kruzem Check mit Hohlraumsonde/kamera).
Er sollte aber immer gut warm gefahren worden sein und regelmäßig die Wartung bekommen haben. Ansonsten kann da auch mal der Turbo in dem Alter hopps gehen. Kein lautes Klackern, Rasseln oder Pfeifen wo es nicht sein sollte und es gab ein paar Kleinigkeiten die durchs Facelift behoben worden sein sollten.
Zum Mercedes CLK:
Die Rostproblematik wurde irgendwann zwischen 2002-2003 eliminiert, mit evtl. abverkauf vorhandener Lagerware sind dann spätestens die Autos mit EZ Ende 2003/ Anfang 2004 weitestgehend unbedenklich. In dem hohen Alter sollte aber sowieso die Pflege entscheidender sein als nur ein bisschen die Lackqualität. Ansonsten sind die Wägen sehr solide bis auf ein paar Ausnahmeteile. Aber da findet man sehr schnell Infos dazu wenn man mal das besagte Modell mit Motor googelt. Fahre ja selber einen E55 AMG von 1997, also sogar vor der Modellpflege mit den angeblichen Rostproblemen und eines der ersten Baujahre und habe kaum Probleme (nur Kleinvieh) mit dem Wagen.
Zitat:
@InterCar24 schrieb am 10. April 2018 um 08:06:04 Uhr:
Guten Morgen.Interessante Aussage, vor allem weil unser 122er in 3 Jahren "Null" Probleme hatte !
Und da frage ich mich doch auch weiter, wieso diese absolut unzuverlässigen, alle jedes Jahr in die Werkstatt wiederkehrenden TSI Motoren, bis zum heutigen Tag weiter gebaut und mit Abstand von so vielen Leuten gekauft werden ?
Haben die alle keine Ahnung ??? bestimmt liegt es daran ! 😉
Es freut mich, dass DU 0 Probleme hattest, aber davon können sich die, die den Schaden hatten auch nichts kaufen.
Fest steht, dass es ein Konstruktions/Produktionsfehler war, der sich von Beginn bis Ende der Produktion durchgezogen und somit bei vielen für Probleme gesorgt hat.
Übrigens werden die TSI Motoren bis heute eben NICHT so gebaut. Beim Golf VII ist VW wieder auf Zahnriemen umgestiegen. Warum wohl?
Warum die Autos viel gekauft werden? Weil sich Otto-Normalo beim Neuwagenkauf keine Gedanken über so etwas macht und die Erstkäufer dies auch gar nicht wissen konnten. Und die Masse an Unternehmen, die die Autos least interessiert sich sowie so nicht dafür weil das Leasingauto nach 2 Jahren wieder abgestoßen wird.
Man merkt, dass du etwas VW verliebt bist, aber dich im Detail nicht wirklich auskennst. Man darf bl0ß nix schlechtes über deinen Golf sagen - auch nicht dass er überhaupt nicht sportlich ist.
Ich verstehe aber nicht wieso man einem Gebrauchtwagenkäufer so einen Risikomotor an die Backe labern will? Das Forum ist genau dafür da, Käufer auf solche Mängel und Besonderheiten hinzuweisen und ihnen eben nicht tickende Zeitbomben zu empfehlen - egal um welchen Hersteller es geht.
Als ehemaliger Cliofahrer könnte der ganz gut zu deinem Profil passen. Auf der Autobahn ist der nicht so spannend (aber auch nicht schlimm), aber bei überwiegend Landstraße freut man sich auf jede Fahrt 🙂 und alle Dieselfahrer, die irgendwas von schaltfaul erzählen, haben alle keinen Plan. Im Clio kannst du den 6. Gang bei 40 reinmachen und dann drinlassen 😉
Und auch wenn du sagst, dass dir der Wiederverkaufswert egal ist, ist es doch ziemlich schön ein wertstabiles Auto zu haben. Das erkauft man aber mit teurerem Unterhalt.
Nimm auf jeden Fall einen mit den Recaros. Ein Kumpel von mir mit 195 und 100kg fand die Sitze extrem gut und gemütlich und hätte mir die am Liebsten geklaut.
Teuer sind vor allem der Zahnriemen und das Getriebe, wenn du die Synchros zerschießt. Motoren an sich sind recht haltbar. Das sieht man aber beides vor dem Kauf.
Wenn du wirklich einen willst, dann meld dich auf cliors.de an. Da gibts quasi unendlich Lesestoff und geballte Kompetenz.
Viele Grüße
Vielen Dank euch allen!
Informiere mich mal näher über Laguna, Clio RS und Mazda 3 MPS in den entsprechenden Foren für die Marken und u.U. in dem Clio Forum dass greentea genannt hat 🙂
Moin,
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier jemand Werbung für den Verkauf seines Autos macht ...
Alle 1.2 und 1.4 TSI egal mit wieviel Leistung sind potentiell betroffen, da sie alle grundsätzlich gleich gebaut sind. Entscheidend sind drei Faktoren - Modelljahr (je später, desto besser und desto weniger km bisher), Wartungsintervalle (je mehr Longlife, desto schlimmer), sowie Fahrprofil (je mehr Kurzstrecke, desto höher das Risiko). Das 160/170 PS Motoren scheinbar häufiger betroffen sind, liegt v.a. an der höheren thermischen Belastung des Öles, weshalb der Schaden tendenziell früher eintreten kann. Es gibt Schätzungen, dass rund 70-80% aller Fahrzeuge mit diesen Motoren bei 150.000 km mindestens einen Kettenwechsel erlebt haben werden.
Schaut man sich die Technik an, dann ist diese Schätzung plausibel. Schaut man sich zusätzlich an, dass sogar VW Händler einen solchen TSI gebraucht nur noch sehr selten ohne Zusatzgarantie verkaufen, spricht dies Bände bzgl. Des Vertrauens in dieses Modell.
Kommen wir zum Clio zurück - ich habe meinen seit 2010. Jeden Tag mehr als 50 km gesamt? Würde ich damit nicht fahren wollen. Es ist einfach nicht spannend, sondern wird einfach nervig und anstrengend, du kannst entweder 110 oder 140+ fahren - beides ggf. Stressig. Das fällt einem sicher nicht bei einer Probefahrt auf - da ist der RS schlicht und einfach begeisternd. Sprich - für dein Vorhaben gibt es bessere Autos.
Es gibt den Clio 3 z.B. auch als GT mit rund 130 PS. Das Fahrwerk ist auch gut (aber doch etwas angenehmer auf Strecke), der Wagen ist angenehmer von der Lautstärke, er ist meistens gut ausgestattet und er neigt beim Bremsen nicht dazu ein sehr leichtes Heck zu bekommen. Der Clio RS ist ein Spielzeug, kein Alltagsperformer. Im Sommer finde ich sogar die Klimaanlage als zu schwach.
Ich würde auch z.B. sagen, dass ein Golf V GTI deinen Job gut erledigen würde, denn der kann Sport (ok, nicht so brutal wie der Clio) und Alltag - dazu kommt ein doch deutlich größeres Angebot.
Auch ein Ford Focus ST stellt einen deutlich besseren Alltagskompromiss dar. Befindet sich so in etwa zwischen Golf V GTI und Clio RS.
Wenn du eher ans Design denkst - Audi TT?
Du bekommst auch noch ne Menge guter 3er BMW mit 6 Zylindern für dein Geld.
Bei Honda gäbe es da z.B. noch den Civic Type-S - nicht ganz so krass, wie der Type R - aber auch hier wieder - der kann auch Strecke ganz ordentlich.
Ein Auto, dass nicht unbedingt Hardcore Sportlich ist - aber souverän läuft und ziemlich gut Strecke kann - ein Mercedes A200 Turbo.
Ebenfalls ein sehr guter Kompromiss ist der Corsa GSI mit 150 PS, ebenfalls friedlich genug um damit am Tag 100 km zu fahren, sportlich genug um Fahrspaß zu haben (viele sagen, er sei diesbezüglich besser als der normale OPC). Du könntest bei Opel auch einen Astra mit Turbo nehmen - je nach Baujahr ab 170 PS.
Du bekommst für dein Geld auch verschiedene Subaru, ausreichend Leistung, Komfort und Allrad hast du quasi fast immer.
Auch verschiedene Volvo mit bis zu 300 PS kannst du bekommen - selbst als Sportversionen können die immer noch Strecke.
Und denk dran - kaufst du dir nen RS und stellst nach 3-4 Monaten fest, das war ja nix, dann hast du viel Geld verbrannt, weil jeder Interessent denken wird - irgendwas stimmt mit dem Auto nicht.
LG Kester