Sportlich souveräne Limousine (max. 15.000 EUR)

Liebe Freunde,

ein Auto-Laie braucht Eure Hilfe. Hier mein Anforderungsprofil:

Facts:

Derzeit -->Hyunduai i3o (BJ 2011) als Stadtwagen; 70.000 km
Wechselwunsch --> Jetzt nach Jobwechsel täglich 65 km (insgesamt); davon mehr als 90 % AB: Jahresleistung ca. 15.000 km
Fahrweise -->Gerne sportlich, aber kein Rasen (d.h. Autobahn ca. 130-180 km/h; Reisegeschwindigkeit ca. 150 km/h)
Preis --> Max. 15.0000
Treibstoff -->Wohl Benziner; nach Studium des Forums vermute ich, dass ein Diesel bei der Gesamtleistung noch keinen Sinn macht (zutreffend?)
Fahrzeugtyp-->Limousine, Coupe, evtl auch SUV (wobei das die Suche wohl ausufern lässt 😉 )
Baujahr --> Nicht viel älter als der bisherige Wagen (BJ 2011); macht das Sinn?
Laufleistung --> Nicht mehr als ca. 100.000km; ggf. mehr, sofern das hier als unproblematisch angesehen wird
Ausstattung -->Navigationssystem, Einparkhilfe (hinten)

Anforderungen:

Aufgrund der täglichen Fahrten suche ich jetzt ein etwas souveräneres Auto. Gedacht habe ich an eine Mittelklasse-Limousine oder ein Coupe. Irgendetwas, bei dem man auf der AB die linke Spur nicht unmittelbar räumen muss und der insbesondere auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger und geräuschsärmer als der Hyundai läuft. Ökonomische Aspekte wie Sparsamkeit, Wartungskosten etc. sollten auch nicht völlig außer Acht gelassen werden. Ich hoffe, dass ich für meinen Hyundai (ca. 70.000 km) noch ca. 5.000 bis 6.000 Eur bekommen kann. Macht der Wechsel für einen nicht Autofreak überhaupt Sinn? Der Wagen hat derzeit noch keine Macken...

Bisherige Ideen:

- Mercedes C-Klasse (C180 CDI DPF BlueEFFICIENCY)
- Volvo S60
- VW CC
----------------
- VW Passat
- VW Eos
- BMW 5er (wohl zu teuer?)
- VW Tiguan
- Citreon C5

Bin für alle Vorschläge offen und für Eure Tipps dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Sorry Frank,

für deine Meinung wirst Du keine Mehrheit finden. Sie ist absolut falsch, aber so richtig falsch.

LG
Udo

72 weitere Antworten
72 Antworten

Beim 204er kann man ganz klar sagen, dass der Innenraum durch die Mopf massiv aufgewertet wurde. Der 204er Vormopf fährt vllt wie ein Benz ist aber im Innenraum jedem Ford unterlegen. Würde mich massiv stören, wenn ich schon extra Geld für einen Benz in die Hand nehme.... aber vllt störts dich ja nicht.

@ as_13

Ich bin irritiert.

Sportlich und C-Klasse?
Souverän und Einstiegsmotorisierung?

Sorry, aber das passt alles nicht zusammen. Ein MB ist nicht sportlich, sondern klar auf Komfort ausgerichtet. Sportlich sind, wie es der Name schon ausdrückt, Sportwagen. Das sind dann aber keine Limousinen. 😉

Souveräne Motorisierung? Damit wird wohl niemand einen kleinen Vierzylinder mit Luftpumpe meinen. Souverän sind große Motoren mit mindestens 6 Zylinder, viel Hubraum und noch mehr Pferdchen.

Gruß
Frank

P.S. und ehe jetzt jemand die S-, M- oder AMG-Modelle ins Feld führt...die kann sich der TE eh nicht leisten!

Das souveräne in dieser Diskussion bezog sich auf "souveräner" als der i30, den der TE hat, das dürfte mit den kleinen Benzinern im W204 zu machen sein. Das sportliche Profil, hatte ich schon angesprochen, dieser Ausdruck ist immer Mist im Autoforum, sportlich is es, 100 km mit dem Rad zum Dacia - Händler zu fahren:-)

Zur C-Klasse: die Motoren wurden teils bereits vor dem Facelift geändert, vom Kompressor auf CGI bereits Anfang 2010. Das Facelift war vor allem optischer Natur, vor allem der Innenraum. Sämtliche Benziner haben keine Probleme, wichtig ist vielleicht die Frage ob Automatik gewollt ist, bietet sich bei MB an....

Zum S60: evtl. im Unterforum mal nachhören..

Der S60 ist sehr empfehlenswert (nur der D2 Motor scheint Ärger mit defekten Turboladern zu machen).
Besonders zuverlässig ist der Honda Accord: http://www.autobild.de/.../...p-cu-cw-gebrauchtwagen-test-8845835.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@as_13 schrieb am 5. August 2016 um 23:10:14 Uhr:


Vielen Dank für die weiteren Beiträge! Zum Volvo S60 scheint es irgendwie nicht wirklich Meinungen zu geben...
................................
........................................
Vielen Dank und allen ein schönes Wochenende...

Die Zulassungsstatistik schlägt sich auch in Foren nieder, kein Mainstream -> wenig Meinungen 🙂

Der W204 als 220cdi ist doch perfekt für dich. Der geht ziemlich gut, ist dennoch sparsam.
Alternativ kannst du ja gucken, ob du nen 250cdi findest (ebenfalls 4-Zyl) oder eben einem 350cdi, wobei die evtl zu teuer sind.
Wenn ich du wäre, würde ich mir einen gut ausgestatteten 220cdi holen, am besten mit AMG-Paket, das macht optisch viel aus.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 06. Aug. 2016 um 12:21:01 Uhr:


Der S60 ist sehr empfehlenswert (nur der D2 Motor scheint Ärger mit defekten Turboladern zu machen).

Nein der D2 hat diese Probleme nicht mehr der 1.6D hatte diese (der ist sowieso schon wegen den vielen Problemen bekannt) aber den gab es im S60(Y20 Seit 2010) nie.

Nebenbei ist der D2 Absolut kein Motor für schnelle AB Fahrten der ist in meinem C30 schon überfordert und fängt das Saufen an sobald man die Linke Spur benutzen will. Wenn Diesel dann D3.

@ Emsland666

Ich vermute mal eher, dass der TE nicht wirklich weiß, was er will.

Wenn man bereits Tempo 130-180 als "Gerne sportlich, aber kein Rasen" bezeichnet, muss ich schon etwas lächeln. Das ist, zumindest für mich, simples Mitschwimmen im Verkehrsfluss.

Wiki sagt, dass es den i30 (FD) als Benziner mit 80 bis 105 kW gab. Sollte also schon jetzt locker für Tempo 130-180 ausreichen.
Knackpunkt ist bei so einem Kleinwagen natürlich der Komfort, da es sich um ein Stadtauto handelt. Sprich jedes beliebiges Fahrzeug der Mittelklasse sollte also den Komfort steigern und die Bedürfnisse des TE zufriedenstellen.

Hinsichtlich Motorisierung ist die Bezeichnung "souverän" schwammig und hängt auch immer vom Betrachtungswinkel ab. Meine knapp 240 PS würde ich als "gerade ausreichend", aber sicherlich nicht als "souveräne Motorisierung" bezeichnen.
Souverän würde ich im Bereich 5l Hubraum und >300 PS ansiedeln.

Und nicht dass wir uns falsch verstehen - es geht nicht um die Vmax (die eh bei allen elektr. eingebremst ist), sondern darum, dass ich in wirklich jeder Lebenslage das Gaspedal nur streicheln muss, um adäquat zu beschleunigen.

Fazit - der TE benötigt wohl keinen Benz, sondern ein x-beliebiges Fahrzeug mit etwas mehr Langstreckenkomfort und einer 08/15 Motorisierung. Ob das nun ein Golf oder ein Bentley wird, hängt schlussendlich nur vom Geldbeutel ab. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 7. August 2016 um 06:46:11 Uhr:



[...]
Fazit - der TE benötigt wohl keinen Benz, sondern ein x-beliebiges Fahrzeug mit etwas mehr Langstreckenkomfort und einer 08/15 Motorisierung. Ob das nun ein Golf oder ein Bentley wird, hängt schlussendlich nur vom Geldbeutel ab. 😉

Gruß
Frank

Und als "x-beliebiges mit etwas mehr Langstreckenkomfort und einer 08/15 Motorisierung" gefällt dem TE nunmal eine C-Klasse im Moment. Deine "Beratung" zu dem Problem des TE ist völlig "hinfällig" gewesen, du hast dich im Thema des TE geäußert, ohne eigentlich etwas zu sagen.

@TE: Bin mehrere 204er als 180er gefahren, sowohl den alten 1,6L Kompressor, den 1,8L CGI und den 1,6L CGI. Gerade als Facelift ein schönes Auto, der Motor (der 1,6L im speziellen) mehr als ausreichend für die tägliche Autobahnstrecke, bei Richtgeschwindigkeit auch sparsam, Elastizität völlig ausreichend, auch ohne "5L Hubraum und >300PS".

Der TE hat sich vllt wirklich etwas unglücklich ausgedrückt... 😉 In der Tat ist es wohl eher der fehlende Komfort mit einem (Stadt-)Kleinwagen auf der Autobahn.

Gesucht ist halt eine (gut verarbeitete) Limousine, mit der man auch mal (für kurze Strecken) 180 fahren kann, ohne dass einem die Karre gefühlt um die Ohren fliegt. Ausreichend ist dabei, dass man mal entspannt überholen kann und beim Auffahren den Wagen nicht mehr anschieben will... 😉 Insofern sind die Ansprüche an sportlich und souverän unter Autoliebhaberansprüchen wahrscheinlich überschaubar.

Diese Kriterien würden wahrscheinlich in der Tat einige Limousinen erfüllen. Gesucht war also quasi der Preisleistungssieger. Ob das dann der Benz ist, lassen wir mal dahingestellt sein... 😉

Woran erkennt der Laie denn die "Nach-Facelift"-Varianten? Oder werden nach Facelift nur noch die neuen Varianten produziert, so dass die BJ-Einstellung bei mobile und autoscout hilft? Gibt es eigtl einen klaren Favoriten zwischen den beiden Portalen? Fragen über Fragen...

Ab Facelift (Mopf = Modellpflege) wurde vom W204 nur noch der Neue hergestellt, dies war im März 2011, es gibt jedoch noch einige Vor-Mopf, die erst im August oder September 2011 erstzugelassen wurden.

Die Änderungen sind mal vor allem am Armaturenbrett sowie an den Scheinwerfern zu erkennen... google gibt Antworten. Zu den Motoren gibt Wikipedia Auskunft:-)

@ as_13

Prinzipiell kommt jedes Mittelklasse Fahrzeug für Dich in Frage.

Beim MB (und den beiden anderen Premiummarken) zahlst Du drauf....würde ich mir gut überlegen. Alternativen sind Mondeo, Insignia oder Passat/Superb, die etwas günstiger gehandelt werden. Oder eben Volvo, Jaguar, Lexus, Toyota etc. etc.....die bauen nämlich ebenfalls sehr gute Autos.

Gruß
Frank

Falls ein Benziner in Frage kommt gibt es jetzt die sehr zuverlässige Honda Civic Limousine im Abverkauf zu unschlagbaren Preisen, da bekommst du einen Neuwagen für dein Budget zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wenn man sich damit optisch anfreunden kann ist das in der Tat ein super Preis-Leistungs-Verhältnis!

Auch wenn das jetzt nicht sonderlich rational ist, kann ich mich mit dem Civic nur bedingt anfreunden...

Gibt es denn noch weitere Preis-Leistungs-Champions?

Wenn es eine von den Premiummarken wird, wird es in der Tat die C-Klasse.

Ansonsten habe ich folgende Wagen auf dem Schirm:

- Citroen C5
- Volvo S 60
- Skoda Octavia/Superb
- Opel Insignia
- Ford Mondeo

Objektive Favoriten gibt es da wahrscheinlich auch nicht wirklich, oder?

Vielen Dank und viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen