Sportfahwerk Verständnisfrage(n)

VW Golf 4 (1J)

moinsen,

mein golf 4 2.0 soll ein wenig tiefer. ich bin aber immer am rumüberlegen und kann mich nicht entscheiden,ob ich nun 35/35 oder 40/40 nehmen soll. tendiere aber er zu 40/40.
muß ich da die stabis,den stabi,koppelstangen oder sowas austauschen? ich habe schon in diverse threads hier im, forum nachgelesen,aber werde da nicht ganz schlau draus,da die meinungen sich da teilen.
ich würde gern ein sportfahrwerk von bilstein in 40/40 nehmen(was verwenden die eigendlich für federn in ihren fahrwerken?),aber ich kann bei denen auf der hp nur 60/40 usw. finden. oder haben die sowas nicht? von h&r finde ich nur 35/35 fahrwerke. is echt zum mäuse melken. klar gibt es noch weitec,kw oderso aber ich möchte gerne ein bilstein oder h&r. oder wie sind die anderen?
kann man sich eigendlich auch selbst ein fahrwerk zusammenstellen mit z.B. dämpfer von bilstein und federn von eibach? oder passt das nicht zusammen? hab da überhaupt keine ahnung von. wie groß ist eigendlich das risiko,das der wagen sich noch setzt z.B. auf 45/45, und wie tief kann der noch sinken? nicht das da nachher noch andere teile austauschen muß,nur weil der sich noch so tief gesetzt hat.

auch wenn das schon 1000x mal hier durchgekaut wurde konnte speziell zu meinen fragen nix finden, oder nix was verständlich war.
ich würde mich deshalb über hilfe von euch profis hier (schleim ;-) ) freuen.

MfG

13 Antworten

Ich kann dir nur soweit helfen, dass es fast egal ist ob du 35mm oder 40mm tiefer willst, die 5mm fallen dann später auch kaum auf. Hab selber 40mm Fahrwerk von FK drin und nachgemessen, dass es sich um 42mm gesetzt hat, also bissl Spiel scheint da anscheinend immer drin zu sein.

Ich hatte im Leon (gleiches Fahwerk wie der Golf) 30mm Eibach Federn und B8 Dämpfer von Bilstein verbaut.

Sah aber Anfangs etwas komisch aus. Habe deswegen noch die Bonrath Federteller vorn verbaut (übrigens auch für Golf, TT, A3, Beetle, Leon, ... geeignet)

Dann war´s wunderbar und der Fahrkomfort sowie die Straßenlage waren beeindruckend.

ok. also ich habe immer angst, das der sich noch soweit setzt, so das ich noch stabis, koppelstangen oderso ersetzen muß weils schleift . aber ab wann genau muß ich denn den stabi bzw. koppelstangen ersetzen??

@flieger-baby: super, dann kann ich mir also das fahrwerk auch selbst zusammenstellen, ohne bedenkaen ja?
du hast die b8 von bilstein. das sind doch die sprint-dämpfer richtig? ich wollte wohl die b4-gasdruck-dämpfer nehmen.
gibt ja auch noch die b6 sportdämpfer. weißt du zufällig welche von denen amkompfortabelsten sind? wollte es nicht allzu hart haben und auch nicht zu weich. ebend ne gute mischung.
und kann ich eigendlich bei 40/40 noch leute hinten mitnehmen ohne das die räder in den radhäusern schleifen?

MfG

Ich denke die koppelstangen müssen bei 40mm tiefer noch nicht gewechselt werden, kannst aber auch deine Antriebsachse nachmessen. Soweit ich mich erinnere gibts nur mit der 42mm Achse Probleme mit Schleifen u.ä.

Da ich selber 40/40 hab kann ich dir sagen, dass selbst bei 6 Leuten im Auto hinten nix schleift in den Radkästen 😁 Durch diesen Test musste ich leider beim TÜV wegen der 40mm breiteren Achse hinten dank Spurplatten 😉 also dürften auch alle eingetragenen Rad-/Reifenkombinationen keine Probleme machen...

Ähnliche Themen

42 mm achse? also ich habe nicht vor spurplatten vorne oder hinten zu verbauen. oder wie meinste das?
ich möchte mir noch gerne 18" felgen drunter machen 8x18 et 35 mit 225/40 reifen. ich denke das müßte wohl ohne probleme passen oder?

MfG

42mm Antriebsachse, das ist das Ding was die vorne die Power auf die Räder gibt 😉

Und lass am besten alles machen 😁

Zitat:

Original geschrieben von LeFuet


du hast die b8 von bilstein. das sind doch die sprint-dämpfer richtig? ich wollte wohl die b4-gasdruck-dämpfer nehmen.
gibt ja auch noch die b6 sportdämpfer. weißt du zufällig welche von denen amkompfortabelsten sind? wollte es nicht allzu hart haben und auch nicht zu weich. ebend ne gute mischung.

 

Die B4 sind Serienersatzdämpfer, also mit Serienkennlinie! Erst die B6 oder die B8 sind Sportdämpfer.

Im Sinne von Komfort ist natürlich die Serie etwas besser....

Die gute Mischung ist allerdings der B6 bzw. B8!

aso dann sollte ich eher die b6 oder b8 nehmen? möchte es nicht zu hart haben.

mal was anderes:
ich hab gestern in nem anderen forum gelesen (ich glaube autoextrem.de) das der golf 4 dazu neigt nach dem tieferlegen den arsch etwas hängen zu lassen, was nätürlich überhaupt nicht mehr gut aussieht. und man hat da empfohlen auf jedenfall eine keilform zu nehmen in z.B. 60/40 oder 50/30.
ich wollte meinen wagen eigendlich nur 40/40 tieferlegen, aber wenn sich das heck dann noch mehr setzt als die front is das soch ätzend.
nun bin ich noch verunsicherter als vorher.
hätte echt nicht gedacht das auto tieferlegen so ein "staatsakt" wird.

was ist denn jetzt mit den stabis und koppelstangen bei 40/40?
muß da was getauscht werden? wenn nein: was ist wenn der wagen sich noch auf 45/45 oder 50/50 senkt, muß dann was getauscht werden?
oder sollte ich doch besser 60/40 oder 50/30 nehmen? muß da was getauscht werden? ach ich blick einfach nicht mehr durch. wollte mor gen eigendlich los in die weerkstatt und fahrwerk bestellen da ich frei hab.

danke für eure antworten.

MfG

Es sollten in diesem fall schon die B8 sein. sind prinzipiell wie die B6, nur eben gekürzt. und damit für etwa 40 mm Tieferlegung besser geeignet.
Die Kombination von B8 mit H&R oder Eibach Federn (35 - 40 mm) halte ich für sehr empfehlenswert.
Stabi und Koppelstangen können bleiben wie sie sind. der Komfort bleibt ausgewogen.
Die B4 sind eigentlich nicht für tiefergelegte Autos entwickelt.

H

b8 sind ja die sprint-dämpfer, b6 die sport-dämpfer und b4 die gasdruck-dämpfer.
hab gedacht die b8 währen noch härter als die b6. oder täuscht das vielleicht wegen der höheren zahl?
und wenn mir jetzt auch noch ein paar ihre erfahrungen mit dem abgesenkten heck berichten bin ich ganz glücklich.

MfG

Also B6 sind gleich den B8. Nur sind die B8 um etwa 2cm gekürzt.

Passen also wunderbar zu Tieferlegungen ab 2cm.

Die B4 sind zu weich für die härteren Federn. Das ist nix halbes und nix ganzes. Wirst du beim fahren spüren. 😉

aso. ich möchte es nicht allzu hart haben. sollte ich dann besser die b6 nehmen, weil die länger sind als die b8 um mehr kompfort zu haben??
ich hab heut mal auf der bilstein seite nachgeguckt und da gibts die b6 und b8 als 1 rohr und als 2 rohr variante. was ist denn da der unterschied?
da die bilstein dämpfer ja nicht gerade ein schnäppchen sind hab mich noch mal ein wenig umgesehen unter anderem in anderen boards usw. da hab ich unter anderem das kw suspension fahrwerk in 40/40 entdeckt. hat das vielleicht jemand hier verbaut und kann infos geben, wie da so ist in bezug auf kompfort und quallität?
ist das besser oder schlechter oder genausogut wie bilstein dämpfer+40mm eibach federn? welches bietet mehr kompfort? also der fahrkompfort liegt bei mir an erster stelle mit der optik natürlich. wollte also auf jedenfall 40/40 runter ich denke da müßte noch genug kompfort vorhanden sein oder?
mal so nebenbei, da kommen noch 8x18 alus mit 225/40 drunter.
wie siehts denn da mit dem kompfort aus? klar der wird wohl noch ein bischen weniger durch die 18" aber bei 40mm sollte es nicht zu hart sein oder?

MfG

und danke nochmal für die guten antworten bisher.

B6 und B8 sind gleich hart.

Ist also egal bei 3cm Tieferlegung welche du verbaust. Ab 4cm würde ich auf jeden Fall die B8 bevorzugen.

1-Rohr Dämpfer sind stabiler, unempfindlicher gegen seitliche Stöße, aber auch etwas unkomfortabler
Außerdem sind die Bilstein B8 Einrohrdämpfer in Up-Side-Down Bauweise gearbeitet. Die ganze Dämpfungstechnik befindet sich in der Kolbenstange. Die ungefederte Masse ist also geringer (der bessere Dämpfer quasi)

2-Rohr Dämpfer bieten mehr Komfort, sind aber nicht so unverwüstlich wie die 1-Rohr Varianten

Deine Antwort
Ähnliche Themen