sportfahrwerk vs. aas
nachdem ich durch dieses wunderbare forum gelernt habe, dass es entweder ein sportfahrwerk ODER eine aas in einem modell gibt, stellt sich mir die frage nach dem favoriten.
wie seht ihr das?
der verkäufer eines audi-hauses sagte mir im übrigen, dass die aas (gefragt für einen a6 avant 3.0 tdi mit 19zoll) während der fahrt tiefer bzw. höher eingestellt werden kann, so dass die aas ebenfalls - bei entsprechender tiefe - als sportfahrwekr eingesetzt werden kann. keine ahnung, ob das stimmt 🙂
achja: die frage gilt für einen audi a6 3.0 tdi mit 18zoll bereifung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von indien
okay, allerdings fehlt mir - auch wenns anders scheint - die zeit, die threads komplett durchzulesen, die genau meine frage beantworten
Weil Dir die Zeit fehlt, sollen andere sich die Zeit nehmen und für Dich immer wieder die gleichen Antworten geben?
Matthias
29 Antworten
Hallo Indien!
Ich kann die AAS auch nur uneingeschränkt empfehlen.
Es ist im A6 die beste Möglichkeit, Komfort mit Fahrdynamik zu verbinden. Ich widerspreche auch dem Sportfahrwerk auf der Autobahn. Das hat keinen Komfort, nicht im geringsten. Jede kurze Anregung führt sofort zu schnellen Wank- und Nickschwingungen was echt nervig ist auf Dauer.
Die AAS ist nicht gerade eine Sänfte aber hier gerade deutlich die beste Wahl. wer speziell von einem S/RS oder einem S-Line-Fahrwerk auf die AAS umsteigt, der glaubt kaum, dass so hoher Komfort im Dicken möglich ist! Wo kurze Stöße beim S-Line die Karosse richtig krachen lassen, federt die AAS souverän drüber hinweg!
Die Tieferlegung mittels Diagnose/Tieferlegungselektronik macht aber technisch überhaut keinen Sinn, da die Höhe des Fahrzeuges über den Luftdruck in den Federbeinen geregelt wird und damit werden die Autos quasi im tiefen Zustand in der Federung weicher und in hohem härter! Bei den kleinen Höhenveränderungen der originalen Verstellung zwischen Komfort und Dynamik macht das ja kaum einen Unterschied. Lege ich aber mittels Zusatzelektronik 30 oder 40 oder 50 mm tiefer, verstimme ich das ganze System weil die dann deutlich weicheren Federraten NICHT mehr zur Dämpfung passen. Die Aussage, dass die Autos in tiefen Zustand härter werden (also im Dynamik-Modus) trifft für die Federung NICHT zu, sondern ausschließlich für die beim AAS immer verstellbaren Dämpfer, die im Dynamik-Modus straff gestellt werden. Das alles ist aber extrem suboptimal ...
Luftfederungen lassen sich im Allgemeinen entgegen der Dummenvolksmeinung nicht ohne weitere Effekte elektronisch (und damit durch Umregelung des Luftdrucks in den Federn) tieferlegen. Das gibt es dabei zu beachten !!!
Weiterhin:
Wenn Du eine AAS haben willst, solltest Du eine solche auf jeden Fall gleich im Auto mitbestellen bzw. eines kaufen, welche eine hat. Die Nachrüstung ist möglich, da wir sie für die S- und RS-Modelle durchführen wo sie ab Werk nicht bestellbar ist. Die Nachrüstung erfordert aber alleine ca. 9500 € an originalen Audi-Teilen zzgl. des immensen Umbauaufwandes. Das lohnt sich eigentlich nur für Verrückte mit viel Geld oder Firmen, die die Kosten eh anders absetzen können und wo die Dicken als Geschäftsfahrzeuge laufen! Wir brauchen für den Umbau ca. 3 Wochen. Ich stelle den Umbau später hier noch einmal vor!
Ich kann die AAS uneingeschränkt empfehlen und Dich auch wirklich an das Posting von Pianist28 ermahnen! Es gibt tausende AAS, die 200tkm ohne jedes Problem fahren. Weiterhin hat Audi das Federbein speziell vorne mehrfach überarbeitet. Aktuell ist die Teilenummer 4F0 616 039/040 T. Vor einem halben Jahr war es noch die Q. Wie ihr seht, wird permanent weiterentwickelt! Und wie gesagt: Du wirst hier keinerlei repräsentative Umfragen erhalten. Eine Garantie auf Fehlerfreiheit gibt es sowieso nicht!
Kauf einen mit AAS und genieße.
Liebe Grüße,
Matthias
@jettamatse
"Die Tieferlegung mittels Diagnose/Tieferlegungselektronik macht aber technisch überhaut keinen Sinn, da die Höhe des Fahrzeuges über den Luftdruck in den Federbeinen geregelt wird und damit werden die Autos quasi im tiefen Zustand in der Federung weicher und in hohem härter! Bei den kleinen Höhenveränderungen der originalen Verstellung zwischen Komfort und Dynamik macht das ja kaum einen Unterschied. Lege ich aber mittels Zusatzelektronik 30 oder 40 oder 50 mm tiefer, verstimme ich das ganze System weil die dann deutlich weicheren Federraten NICHT mehr zur Dämpfung passen. Die Aussage, dass die Autos in tiefen Zustand härter werden (also im Dynamik-Modus) trifft für die Federung NICHT zu, sondern ausschließlich für die beim AAS immer verstellbaren Dämpfer, die im Dynamik-Modus straff gestellt werden. Das alles ist aber extrem suboptimal ...
Luftfederungen lassen sich im Allgemeinen entgegen der Dummenvolksmeinung nicht ohne weitere Effekte elektronisch (und damit durch Umregelung des Luftdrucks in den Federn) tieferlegen. Das gibt es dabei zu beachten !!!"
grundsätzlich stimme ich Dir in technischer Hinsicht zu, aber da man das AAS max 30mm durch "Anlernen" einer neuen Höhe bei Audi tieferlegen kann-stellt das für´s System kein Problem da, da das von Audi schon dafür ausgelegt wurde (Verschleiß, Toleranzen bei versch. Fahrzeugen etc.).Natürlich ändert sich das Fahrverhalten aufgrund der Technik(Dämpfer)-wie Du schon gesagt hast, und auch aus eigener Erfahrung-nicht, weder wird es durch´s Tieferlegen härter noch weicher!
Zitat:
Original geschrieben von jabo 4F
@jettamatse
"Die Tieferlegung mittels Diagnose/Tieferlegungselektronik macht aber technisch überhaut keinen Sinn, da die Höhe des Fahrzeuges über den Luftdruck in den Federbeinen geregelt wird und damit werden die Autos quasi im tiefen Zustand in der Federung weicher und in hohem härter! Bei den kleinen Höhenveränderungen der originalen Verstellung zwischen Komfort und Dynamik macht das ja kaum einen Unterschied. Lege ich aber mittels Zusatzelektronik 30 oder 40 oder 50 mm tiefer, verstimme ich das ganze System weil die dann deutlich weicheren Federraten NICHT mehr zur Dämpfung passen. Die Aussage, dass die Autos in tiefen Zustand härter werden (also im Dynamik-Modus) trifft für die Federung NICHT zu, sondern ausschließlich für die beim AAS immer verstellbaren Dämpfer, die im Dynamik-Modus straff gestellt werden. Das alles ist aber extrem suboptimal ...
Luftfederungen lassen sich im Allgemeinen entgegen der Dummenvolksmeinung nicht ohne weitere Effekte elektronisch (und damit durch Umregelung des Luftdrucks in den Federn) tieferlegen. Das gibt es dabei zu beachten !!!"
grundsätzlich stimme ich Dir in technischer Hinsicht zu, aber da man das AAS max 30mm durch "Anlernen" einer neuen Höhe bei Audi tieferlegen kann-stellt das für´s System kein Problem da, da das von Audi schon dafür ausgelegt wurde (Verschleiß, Toleranzen bei versch. Fahrzeugen etc.).Natürlich ändert sich das Fahrverhalten aufgrund der Technik(Dämpfer)-wie Du schon gesagt hast, und auch aus eigener Erfahrung-nicht, weder wird es durch´s Tieferlegen härter noch weicher!
was denn nun ¿¿¿ AAS Tieferlegen ist gut, ist schlecht, geht, geht nicht, geht doch oder wie ¿¿¿ dein eigenes Auto hast du ja platt an die Erde gelegt, obwohl das schlecht oder nicht schlecht ist... :-)
Ist natürlich nicht schlecht!Die Vorteile der AAS bleiben voll erhalten (Verstellmöglichkeit, Lift,etc) und die Tieferlegung war für mich schon ein "Muß", bevor ich wußte das das so einfach und kostengünstig zu realisieren ist.Also ich bin voll zufrieden, sowohl mit dem Fahrverhalten als auch mit der Optik!Aber wie gesagt das ist meine persönliche Meinung.
Gruß jabo
Ähnliche Themen
AAS tieferlegen geht. Jedoch ein Originalteil ändern ist in der Regel nie gut. Optisch sieht ein tiefergelegtes AAS für den Tieferliebhaber natürlich gut aus. Hat man ein Fahrzeug noch in der Garantie, sollte es man evtl. nicht tiefer legen lassen (Verlust der Garantie für das AAS) , obwohl manche sagen, dass man, wenn man die nachträglich Tieferlegung wieder auf Normalwerte stellt, nicht feststellen kann.
Ich habe meine AAS im Originalzustand belassen und kann mit der Höhe gut und komfortabel und ruhigen Gewissens leben (meiner ist noch in der Garantie).
meiner auch!Und da ich den Wagen direkt beim 🙂 hab neu anlernen sprich: tieferlegen lassen, hab ich da auch überhaupt keine Bedenken.
Zitat:
Original geschrieben von jabo 4F
meiner auch!Und da ich den Wagen direkt beim 🙂 hab neu anlernen sprich: tieferlegen lassen, hab ich da auch überhaupt keine Bedenken.
Was wollte Dein 🙂 denn dafür haben?
Ich habe hier bisher nur einen Händler gefunden, der überhaupt wusste was ich möchte und er hätte dafür gerne 250Euronen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von WaWiBu
Was wollte Dein 🙂 denn dafür haben?Zitat:
Original geschrieben von jabo 4F
meiner auch!Und da ich den Wagen direkt beim 🙂 hab neu anlernen sprich: tieferlegen lassen, hab ich da auch überhaupt keine Bedenken.
Ich habe hier bisher nur einen Händler gefunden, der überhaupt wusste was ich möchte und er hätte dafür gerne 250Euronen 🙁
Also ich habe meinen 🙂 auch diesbezüglich einmal gefragt und dieser gab an, wenn der Wagen wegen einer Durchsicht oder ähnlichem auf seinem Hof stehen würde, dann könnte man das neue Anlernen der Höhe mitmachen. Es müsste lediglich der Zeitaufwand bezahlt werden und dieser dürfte sich bei ca. 50-60 Euro einpendeln.
Die AAS ist das nonplusultra an Fahrwerk. Ich fahre sie jetzt über zwei Jahre und über 120.000km im Einsatz. Mir würde was fehlen, hätte ich sie nicht. Und außerdem ist das Fahrverhalten wegen des deutllich reduzierten Einfederns beim Bremsen und Kurvenrfahren wesentlich sicherer.
Es gibt also doch Sicherheitsargumente für die AAS - über den Preis hinaus!
gruß senn
Zitat:
Original geschrieben von WaWiBu
Was wollte Dein 🙂 denn dafür haben?Zitat:
Original geschrieben von jabo 4F
meiner auch!Und da ich den Wagen direkt beim 🙂 hab neu anlernen sprich: tieferlegen lassen, hab ich da auch überhaupt keine Bedenken.
Ich habe hier bisher nur einen Händler gefunden, der überhaupt wusste was ich möchte und er hätte dafür gerne 250Euronen 🙁
Wenn man´s genau nimmt gar nichts-hab was in die Kaffeekasse geworfen und damit war das erledigt.Hat ja auch nicht lange gedauert und die Mechaniker haben was gelernt was sie anderen Kunden auch anbieten können (ich war der erste bei uns).
Hallo,
als Vielfahrer möchte ich den Komfort von AAS und Sportsitzen insbesondere auf Langstrcken für meinen Rücken nicht mehr missen.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von nn6591
Hallo,als Vielfahrer möchte ich den Komfort von AAS und Sportsitzen insbesondere auf Langstrcken für meinen Rücken nicht mehr missen.
Grüße von N.N.
Hallo,
dieses würde ich doch genauso auch sehen. 😉
Guten Morgen allerseits,
ich habe am Samstag meinen "neuen" gebrauchten Dicken (Avant 3.0 TDI) übernommen (Audi-Händler/Zentrum) und dann 300 km über die Autobahn nach Hause.
Selten so entspannt gefahren/gesessen, trotz äußerst bescheidenem Wetter. Mein Wägelchen verfügt auch über AAS und Sportsitze (manuell). Kann ich nur empfehlen.
Ein Poltern der AAS konnte ich subjektiv nicht feststellen. Da ich auf 245/40 18 fahre, ist es natürlich auch keine Sänfte; das habe ich gemerkt , als ich den Reifenluftdruck nahe der Drücke für ein voll beladenes Fahrzeug nachgefüllt habe. Geräusche kommen imho, wenn man/ich sie überhaupt wahrnehme und als störend empfinde, lediglich von den Rädern, nicht vom Fahrwerk.
Gruß, rpewe
Ich glaube die Frage stellt sich so nicht wirklich wenn man konsequent ist.
Man nimmt ein Sportfahrwerk ja nur, wenn man auch die entsprechenden "sportlichen" Ambitionen hat, also das Cart ähnliche Fahrverhalten mag. Der Optik wegen wäre man ja schön blöd sich immer desswegen durchschütteln zu lassen.
Vor kurzem hatte ich eine Woche lang einen A6 Allroad mit AAS.
Meinen Neigungen entsprechend hat er mir aber nur im Dynamic Modus gefallen, und da empfand ich das Federungsverhalten zu weich.
Insofern würde sich für mich die Frage zukünftig nicht stellen. Zumal die ganzen Marketing Technik (AAS, Alrad...) mit zunehmender Laufleistung für den Privatmann zunehmend teuer wird, weil immer was zu repariern ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ski_Andi
Ich glaube die Frage stellt sich so nicht wirklich wenn man konsequent ist.
Man nimmt ein Sportfahrwerk ja nur, wenn man auch die entsprechenden "sportlichen" Ambitionen hat, also das Cart ähnliche Fahrverhalten mag. Der Optik wegen wäre man ja schön blöd sich immer desswegen durchschütteln zu lassen.Vor kurzem hatte ich eine Woche lang einen A6 Allroad mit AAS.
Meinen Neigungen entsprechend hat er mir aber nur im Dynamic Modus gefallen, und da empfand ich das Federungsverhalten zu weich.
Insofern würde sich für mich die Frage zukünftig nicht stellen. Zumal die ganzen Marketing Technik (AAS, Alrad...) mit zunehmender Laufleistung für den Privatmann zunehmend teuer wird, weil immer was zu repariern ist.
ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube das das Fahrverhalten vom Allroad mit AAS nicht das gleiche ist wie das vom "normalem" A6 mit AAS(Abstimmung).😕