Sportfahrwerk VorMopf/Mopf

Mercedes GLK X204

Ich fahre seit Dez. 14 den Mopf mit Sportfahrwerk und
habe ca. 7000 km auf der Uhr.
Hatte mich wieder für diese Version entschieden, da ich
damit beim VorMopf sehr zufrieden war.

Trotz abgehakter Position "Sportfahrwerk" auf der Bestell-
liste kommt es mir aber vor, als ob das Normalfahrwerk
verbaut ist, was ich allerdings beim Vorgänger nie gefahren
habe.
Z.Zt. sind die Winterräder des Alten drauf, womit für mich
also die direkte Vergleichsmöglichkeit gegeben ist.

In der Stadt fährt sich der Neue merklich komfortabler,
was mir eigentlich gut gefällt. Gullydeckel und Asphalt-
flicken werden super weggefiltert.
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn bin ich
jedoch nicht so zufrieden.
Während der Alte hier trocken, knackig und mit gesunder
Härte zur Sache ging, fährt sich der Neue doch etwas
dschunkenartig.
Es ist nichts Aufregendes, mir fällt es nur auf.

Mich interessiert, ob andere diese Erfahrung auch gemacht
haben.
Womöglich wurde, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann,
der Einbau des Sportfahrwerkes nicht vorgenommen.
Der Unterschied zum Vorgänger ist jedenfalls deutlich spürbar.

Kommentare zu Sinn und Unsinn des Sportfahrwerkes helfen
mir nicht weiter.

Gruss rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nedomice71 schrieb am 29. März 2015 um 23:59:42 Uhr:


Noch mal ich
Moechte zu meiner Verteidigung noch etwas hinzufuegen........bitte nicht lachen ......das komfortabelste und stressfreieste Auto ,was ICH je besass,war mein Opel Omega Kombi 2.2 dti (Diesel)AUFSCHREI::::Iiiiih ...Opel!!.Letzte Baureihe 2002 ,super Strassenlage,KOMFORTABEL!!!!!,Riesenkombi,super AUTO (mein Fazit),
natuerlich KEIN Vergleich zum GLK, aber diese Kombination von Strassenlage und Gemuetlichkeit (musste NICHTimmer nachlenken ,DAS DING IST IMMER GERADEAUS GEFAHREN ,OHNE IMMER NACHLENKEN ZU
MUESSEN!!!!!)
DAS fehlt mir bei Meinem GLK ,muss immer konzentriert sein ,und bei langen Strecken ERMUEDET DAS!.
Nochmals mein Fazit ,Super Auto ,aber fuer lange Strecken super nervös,und das ermuedet!!
Soo jetzt koennt Ihr mich ausseinander nehmen
Warum kann MB sowas nicht?
Nedomice

Das, was du hier schilderst, kann ich absolut nicht nachvollziehen, wobei ich mir kein Urteil über den Omega erlauben kann, den bin ich nie gefahren, jedoch über den GLK sehr wohl. Wenn man sich meine unten stehende "Ehemaligen-Liste" anschaut (es kommen noch etliche ganz verschiedene Fahrzeuge hinzu, die ich zwar nicht besessen habe, die ich jedoch beruflich teilweise über sehr lange Zeit gefahren bin, außerdem noch so einige, in der Liste mangels Platz nicht aufgeführte Zweit- und Drittwagen), dann bin ich schon so einiges an Autos gefahren und habe eine umfangreiche Vergleichsbasis.

Aufbauend auf dieser darf ich sagen, dass der GLK von allen von mir je gefahrenen Autos das Auto mit den besten Allroundeingenschaften ist:

- Der Sitzkomfort ist erstaunlich gut, absolut langsteckentauglich.
- Die Lenkung ist so eine Art "eierlegende Wollmilchsau", die ist sehr, sehr leichtgängig bei niedrigen Geschwindigkeiten, was das Handling in der Stadt und beim Rangieren sehr, sehr vereinfacht und zum Kinderspiel macht, sie ist dabei jedoch IMMER sehr direkt, absolut spielfrei, so dass man das Auto stets gut im Griff hat, bei höheren Geschwindigkeiten verändert sich die irgendwie das Ganze hin in Richtung mehr Lenkwiderstand, so dass man dann die "Schwere" des Fahrzeugs irgendwie spürt, schwer zu beschreiben, auch deshalb, weil sich dieser Vorgang unmerklich und fließend vollzieht.

Allerdings ...... hier gibt es Unterschiede im Fahren bzw. im Umgang damit, nämlich dergestalt, dass ich z. B. möglichst wenig lenke, nur Lenkbewegungen mache, wenn dies erforderlich ist, dann fährt das Auto "gerade", der Straße folgend. Meine Frau fährt ganz anders, die lenkt andauernd, auch auf geraden Straßen, so dass das Auto immer hin- und herpendelt. Warum sie so fährt, weiß nichtmal sie selbst, sie kann nicht anders, nimmt ihr eckiges Fahren auf geraden Straßen nicht mal selbst wahr. Wenn ich sie darauf anspreche, wird sie sauer, also lass ichs sein.

- Die Federung (Vor-MOPF mit 19 Zöllern und Sportfahrwerk) ist sehr ausgewogen, straff aber dennoch komfortabel, ganz anders als z. B. die BMWs, die sind straff, aber unkomfortabel, man bekommt da sogar Schläge ins Kreuz, wenn man nur über Fahrbahnmarkierungen fährt, man meint dann, man führe ein Formel-1-Rennen und habe die "Curbs" erwischt ...... unglaublich, WIE hart die BMWs gefedert sind, der GLK ist dagegen eine Sänfte, auch mit Sportfahrwerk und 19 Zöllern.
Als Vergleich kenne ich das Fahrverhalten mit den 17-Zoll-Winterrädern, das in etwa gleich ist, jedoch im Abrollkomfort "weicher" anspricht ...... für mich nicht so schön, weil darunter die Exaktheit des Fahrens leidet ohne dass der Komfort wirklich zunimmt, ich meine dann immer, der fährt jetzt auf Wackelpudding.

- Dass der 6-Zylinderdieselmotor einen unübertroffenen Geräuschkomfort hat, dass der jederzeit genug Leistung bereitstellt, darüber muss man nicht extra reden.

- Die Automatik schaltet stets sanft, unauffällig und früh.

- Auch die Windgeräusche halten sich angesichts der hohen und nicht gerade windschnittigen Karosserieform doch sehr im Rahmen, es gibt vor allem kein Pfeifen oder andere, nervige Windgeräusche, das Rauschen nimmt lediglich zu.

Die SUV-typische hohe Sitzposition lässt einen das Verkehrsgeschehen besser überblicken, außerdem erleichtert es das Aus- und Einsteigen.

- Alles zusammen macht den GLK zu einem idealen Reisewagen, noch nie bin ich so entspannt so lange Strecken Auto gefahren und habe beim Fahren so viel Spaß.

Wenn dein GLK nervös ist, wenn du dich konzentrieren musst, damit der GLK auf der Straße bleibt ...... solltest du dein Auto mal durchchecken lassen, eventuell stimmt was nicht (Spureinstellung?).

Grüße
Udo

13 weitere Antworten
13 Antworten

Könnte schon sein,
dass die Abstimmung des Sportfahrwerks beim MoPf etwas komfortbetonter ausgelegt wurde. Letztlich ist der GLK ja auch kein 3er BMW, den man mit 35er Reifenquerschnitten um die Ecken treibt.
Aber, wie Du ja auch schreibst, ist der Unterschied wohl eher marginal, also nicht störend.
Mein 2008er GLK 280 hat das OR-Paket mit 17", was das ganze noch komfortabler macht. Passt auch gut zum Antriebskomfort, den der Benziner bietet.
Aber es ist am Ende halt -wie immer- eine Frage der Präferenzen resp. des persönlichen Fahrstils, und dazu dienen solche Optionen/SA - man kann wählen, und das ist ja auch gut so.

Dietmar

Das Sportfahrwerk ist ja wohl eine Sonderausstattung.
Sollte dann auch extra gelistet sein. Wenn Du hier mal – siehe Link- Deine VIN eingibst siehst Du ob dieses auch verbaut ist.

Link
http://www.vindecoderz.com/EN/Mercedes-Benz

Grüße
Hpad

PS:
sieht dann so in etwas aus. (Beispiel)

Auszug-code

Fahrzeug wurde von mir mit Sportfahrwerk bestellt.
Die CodeNr. dafür ist gelistet, das Fahrwerk
wurde verbaut (Übergabeprotokoll u. FIN).

Genau deshalb wundere ich mich über das total
andere Fahrverhalten.

rudi

Der Begriff "Sportfahrwerk" dürfte wohl Fahrzeugtyp-abhängig unterschiedlich interpretiert werden.
Bei einem SUV dürfte angesichts des vorgesehenen Verwendungszwecks ein "Sportfahrwerk" deshalb eine andere Interpretation erfahren als bei einer Limousine. Würde ich auch verstehen.
Zudem wurde der Mopf serienmäßig 3 cm abgesenkt (tiefer gelegt), so dass hierbei auch schon eher ein limousinenmäßiges Handling zu erwarten ist.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich denke das ungewohnte Fahrverhalten ist den 17"(?) Winter-Rädern geschuldet.
Ich habe ebenfalls das Sportfahrwerk mit 19" Rädern und das fährt sich alles andere als "dschunkenartig". Im Gegenteil - es ist teilweise schon ziemlich hart und brettartig. Kommt natürlich immer auf den Strassenzustand an. Auf guten glatten Strassen fährt es sich tadellos und knackig - auf schlechten dann doch eher kontraproduktiv.

gruss
tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 29. März 2015 um 19:57:02 Uhr:



ich denke das ungewohnte Fahrverhalten ist den 17"(?) Winter-Rädern geschuldet.

Dies kann lt dem TE ausgeschlossen werden

Zitat:

Z.Zt. sind die Winterräder des Alten drauf, womit für mich
also die direkte Vergleichsmöglichkeit gegeben ist.

Hallo
Ich habe einen VorMopf mit AMG Sport-Austattung 2011 d.H:2cm tiefer als Normal,Mit Vorne 235 Hinten 255 Puschen.(20 Zoll)
Liegt wie ein Brett,laeuft nervös jeder Spurrille nach ,sehr , sehr gutes Kurvenverhalten,jedes Schlagloch absolut MERKBAR bis zu gefuehlten Durchschlaegen der Feder/Daempfer Einheit.
Verbrauch bei Normaler Fahrweise im Sommer ca 9.5 Liter Diesel (Habe einen 250 Diesel mit 4Rad).
Im Winter habe ich Normale 17 Zoeller (natuerlich Winterreifen)drauf ,und bei gleicher Fahrweise 0,5 l weniger ,nicht so nervoes ,runder, komfortabler und einfach harmonischer bei diesem Fahrzeug.Auch beschleunigt er gefuehlsmaessig etwas besser.
Sorry ,aber mein Fazit:Wuerde am liebsten das ganze Jahr nur Winterreifen fahren!!!
P.S:Habe den Wagen damals in dieser Ausstattung gekauft........ansonsten tolles Auto ,bis auf die paar Probleme,welche ich mitgekauft habe und gottlob mitlerweile beseitigt sind .
Habe jetzt nach Entstehung des Autos 38 T km runter seit Februar 2011.
Hoffe er haelt noch mal so lange ,macht nur Spass
Nedomice

.

Noch mal ich
Moechte zu meiner Verteidigung noch etwas hinzufuegen........bitte nicht lachen ......das komfortabelste und stressfreieste Auto ,was ICH je besass,war mein Opel Omega Kombi 2.2 dti (Diesel)AUFSCHREI::::Iiiiih ...Opel!!.Letzte Baureihe 2002 ,super Strassenlage,KOMFORTABEL!!!!!,Riesenkombi,super AUTO (mein Fazit),
natuerlich KEIN Vergleich zum GLK, aber diese Kombination von Strassenlage und Gemuetlichkeit (musste NICHTimmer nachlenken ,DAS DING IST IMMER GERADEAUS GEFAHREN ,OHNE IMMER NACHLENKEN ZU
MUESSEN!!!!!)
DAS fehlt mir bei Meinem GLK ,muss immer konzentriert sein ,und bei langen Strecken ERMUEDET DAS!.
Nochmals mein Fazit ,Super Auto ,aber fuer lange Strecken super nervös,und das ermuedet!!
Soo jetzt koennt Ihr mich ausseinander nehmen
Warum kann MB sowas nicht?
Nedomice

@nedomice71

Genau das, was Du von Deinem Omega beschreibst, macht mein GLK 280 - er ist sehr komfortabel, läuft super geradeaus, ist "gemütlich", und insgesamt "entschleunigend", ohne dass man langsam unterwegs ist (das trifft übrigens auch auf unseren älteren ML, ein V8-Benziner, zu - der läuft mit 275/55 R17 auch sauber geradeaus, ist allerdings sehr weich gefedert/gedämpft).

Und genau das wollte ich, und deshalb habe ich mich auch für das OR-Paket entschieden: minimale Höherlegung, dadurch auch etwas andere Dämpferkennlinien und Federwege, sowie eine höhere Eigendämpfung der Reifen durch 17" mit 65er Querschnitt. Und wer jetzt behauptet, dass ein VorMopf mit OR-Paket eine "Dschunke" ist, darf gern mal vorbeikommen, dann schauen wir mal, was ein GLK mit Sportfahrwerk und 20"-Rädern für messbare -nicht gefühlte- Vorteile bringt 😉 Die gefühlte Härte kommt in erster Linie von den 20", weniger vom Fahrwerk. Kennt ja jeder, der im Sommer 20" und im Winter 17" fährt. So riesig sind die wirklichen Unterschiede beim Fahrwerk auch nicht, wenngleich die Karosserieneigung beim SpFW schon etwas geringer ausfällt, das stimmt. Aber davon, dass man "dschunkenmäßig rumeiert", ist man mit dem OR-Paket wirklich weit entfernt.

Es ist halt eine Frage der persönlichen Präferenzen, und von daher ist es auch gut, dass man sich das Auto auch fahrwerkstechnisch ab Werk individualisieren kann. Ich finde das gut so.

Hallo,

also ich könnte meinem GLK sicher alles unterstellen - aber nicht das man immer "nachlenken" muss und dass er nervös ist. Im Gegenteil, entspannter bin ich bis jetzt noch nie lange Strecken gefahren...und ich hab einige Fzg "verschlissen" - einschl. den entspr. km quer durch Europa.

gruss
tiny

Ich möchte die Diskussion über das Sportfahrwerk ungern unterbrechen, aber denkt ihr bitte an das ursprüngliche Anliegen des TE 😉

Zitat:

Mich interessiert, ob andere diese Erfahrung auch gemacht
haben.
Womöglich wurde, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann,
der Einbau des Sportfahrwerkes nicht vorgenommen.
Der Unterschied zum Vorgänger ist jedenfalls deutlich spürbar.

Kommentare zu Sinn und Unsinn des Sportfahrwerkes helfen
mir nicht weiter.

Danke & Grüße

Hast recht, hilft ihm nicht.

Zitat:

@nedomice71 schrieb am 29. März 2015 um 23:59:42 Uhr:


Noch mal ich
Moechte zu meiner Verteidigung noch etwas hinzufuegen........bitte nicht lachen ......das komfortabelste und stressfreieste Auto ,was ICH je besass,war mein Opel Omega Kombi 2.2 dti (Diesel)AUFSCHREI::::Iiiiih ...Opel!!.Letzte Baureihe 2002 ,super Strassenlage,KOMFORTABEL!!!!!,Riesenkombi,super AUTO (mein Fazit),
natuerlich KEIN Vergleich zum GLK, aber diese Kombination von Strassenlage und Gemuetlichkeit (musste NICHTimmer nachlenken ,DAS DING IST IMMER GERADEAUS GEFAHREN ,OHNE IMMER NACHLENKEN ZU
MUESSEN!!!!!)
DAS fehlt mir bei Meinem GLK ,muss immer konzentriert sein ,und bei langen Strecken ERMUEDET DAS!.
Nochmals mein Fazit ,Super Auto ,aber fuer lange Strecken super nervös,und das ermuedet!!
Soo jetzt koennt Ihr mich ausseinander nehmen
Warum kann MB sowas nicht?
Nedomice

Das, was du hier schilderst, kann ich absolut nicht nachvollziehen, wobei ich mir kein Urteil über den Omega erlauben kann, den bin ich nie gefahren, jedoch über den GLK sehr wohl. Wenn man sich meine unten stehende "Ehemaligen-Liste" anschaut (es kommen noch etliche ganz verschiedene Fahrzeuge hinzu, die ich zwar nicht besessen habe, die ich jedoch beruflich teilweise über sehr lange Zeit gefahren bin, außerdem noch so einige, in der Liste mangels Platz nicht aufgeführte Zweit- und Drittwagen), dann bin ich schon so einiges an Autos gefahren und habe eine umfangreiche Vergleichsbasis.

Aufbauend auf dieser darf ich sagen, dass der GLK von allen von mir je gefahrenen Autos das Auto mit den besten Allroundeingenschaften ist:

- Der Sitzkomfort ist erstaunlich gut, absolut langsteckentauglich.
- Die Lenkung ist so eine Art "eierlegende Wollmilchsau", die ist sehr, sehr leichtgängig bei niedrigen Geschwindigkeiten, was das Handling in der Stadt und beim Rangieren sehr, sehr vereinfacht und zum Kinderspiel macht, sie ist dabei jedoch IMMER sehr direkt, absolut spielfrei, so dass man das Auto stets gut im Griff hat, bei höheren Geschwindigkeiten verändert sich die irgendwie das Ganze hin in Richtung mehr Lenkwiderstand, so dass man dann die "Schwere" des Fahrzeugs irgendwie spürt, schwer zu beschreiben, auch deshalb, weil sich dieser Vorgang unmerklich und fließend vollzieht.

Allerdings ...... hier gibt es Unterschiede im Fahren bzw. im Umgang damit, nämlich dergestalt, dass ich z. B. möglichst wenig lenke, nur Lenkbewegungen mache, wenn dies erforderlich ist, dann fährt das Auto "gerade", der Straße folgend. Meine Frau fährt ganz anders, die lenkt andauernd, auch auf geraden Straßen, so dass das Auto immer hin- und herpendelt. Warum sie so fährt, weiß nichtmal sie selbst, sie kann nicht anders, nimmt ihr eckiges Fahren auf geraden Straßen nicht mal selbst wahr. Wenn ich sie darauf anspreche, wird sie sauer, also lass ichs sein.

- Die Federung (Vor-MOPF mit 19 Zöllern und Sportfahrwerk) ist sehr ausgewogen, straff aber dennoch komfortabel, ganz anders als z. B. die BMWs, die sind straff, aber unkomfortabel, man bekommt da sogar Schläge ins Kreuz, wenn man nur über Fahrbahnmarkierungen fährt, man meint dann, man führe ein Formel-1-Rennen und habe die "Curbs" erwischt ...... unglaublich, WIE hart die BMWs gefedert sind, der GLK ist dagegen eine Sänfte, auch mit Sportfahrwerk und 19 Zöllern.
Als Vergleich kenne ich das Fahrverhalten mit den 17-Zoll-Winterrädern, das in etwa gleich ist, jedoch im Abrollkomfort "weicher" anspricht ...... für mich nicht so schön, weil darunter die Exaktheit des Fahrens leidet ohne dass der Komfort wirklich zunimmt, ich meine dann immer, der fährt jetzt auf Wackelpudding.

- Dass der 6-Zylinderdieselmotor einen unübertroffenen Geräuschkomfort hat, dass der jederzeit genug Leistung bereitstellt, darüber muss man nicht extra reden.

- Die Automatik schaltet stets sanft, unauffällig und früh.

- Auch die Windgeräusche halten sich angesichts der hohen und nicht gerade windschnittigen Karosserieform doch sehr im Rahmen, es gibt vor allem kein Pfeifen oder andere, nervige Windgeräusche, das Rauschen nimmt lediglich zu.

Die SUV-typische hohe Sitzposition lässt einen das Verkehrsgeschehen besser überblicken, außerdem erleichtert es das Aus- und Einsteigen.

- Alles zusammen macht den GLK zu einem idealen Reisewagen, noch nie bin ich so entspannt so lange Strecken Auto gefahren und habe beim Fahren so viel Spaß.

Wenn dein GLK nervös ist, wenn du dich konzentrieren musst, damit der GLK auf der Straße bleibt ...... solltest du dein Auto mal durchchecken lassen, eventuell stimmt was nicht (Spureinstellung?).

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen