Sportfahrwerk

Audi A4 B7/8E

Soll ich bei einem A4 Avant 3.0 TDI ein Sportfahrwerk bestellen?

Bis Dez 04 habe ich einen 325i gefahren. Super Fahrwerk, nicht zu hart, dass man hoppelt wie im Manta, sondern so das man auch auf langen Strecken ohne Kreuzschmerzen aussteigt. Mein bisher schönstes Auto.
Die ersten 3 Monate im neuen Jahr habe ich A4 Avant von europcar 1.9 TDI (130 PS) gefahren. Eine echte Katastrophe. Fahrwerk weich, Lenkung unpräzise, Motor wie im Traktor, Bremsen nach der A3 Köln Ffm, weich wie Butter. Seit 2 Wochen fahre ich einen A4 Avant 2.0 TDI. Schon besser. Motor i.O. Nicht spürbar mehr Leistung, aber wesentlich kultivierter und ein gleichmäßigeres Drehmoment. Lenkung eine andere Welt. Fahrwerk, nicht wie im BMW, aber ein wesentliches Stück besser.

Jetzt die große Frage. Soll ich für den 3.0 TDI das Sportfahrwerk ordern (kostet nichts, da 25 J. Quattro) oder steigt mir nach den ersten 100 km meine Frau aufs Dach nach den nächsten 600 km mein Kreuz? Ist das 3.0 TDI Fahrwerk besser oder anders, als das 2.0 TDi Fahrwerk?
Ich fahre ca. 50 TKM im Jahr, ab und zu auch mal Landstraße.

Danke.

12 Antworten

also ich habe meinen 3.0 tdi mit dem "einfachen" sportfahrwerk (s-line sportpaket) bestellt. nach einer probefahrt mit eben genau diesem fahrzeug war ich von diesem fahrwerk ziemlich schnell überzeugt (fahre jetzt einen 2.5 tdi mit ganz normalem fahrwerk).
das straffere sportfahrwerk war mir persönlich zu hart. ich denke das einfache ist eine ganz gute lösung - aber bestimmt auch geschmacksache...
aber such mal ein bisserl hier im forum. da findest du unzählige meinungen zu diesem thema.

fundriver8

Ich habe damals meinen 3.0 TDI "blind" bestellt da es leider keine Probefahrzeuge mit Sportfahrwerk, SLine-Fahrwerk etc. gab.

Also hab ich das Sportfahrwerk bestellt. Aus den Forum-Beiträgen dachte ich, wäre das Sportfahrwerk ein guter Kompromiß. Leider finde ich es auch nach jetzt 2000km als nicht komfortabel (vorallem für die Stadt nicht geeignet).
Autobahn + normale Landstraße ist es natürlich ein super Gefühl weil es straff ist und das Handling einfach toll ist.

Könnte aber auch daran liegen das ich von meinem vorigen Wagen (alter 525d) zu sehr verwöhnt bin.

Meiner Meinung nach ist aber für 50tkm im Jahr das Sportfahrwerk nicht komfortabel genug. Wenn die Optik nicht so wichtig ist, ist das Serienfahrwerk straff genug. Auf jeden Fall würde ich es nicht als "schwammig" bezeichnen.

Sportfahrwerk quattro GmbH

Ich kann über das Sline-quattro Sportfahrwerk in meinem nicht jammern. Zu hart? Neee! Zu unkomfortabel! Auch nicht! Ich bin jetzt gute 2000 km unterwegs gewesen - gute Mischung aus BAB/Autobahn und Stadt. Sicher liegen die Vorteile der Abstimmung auf der Landstraße und bei schneller Autobahnfahrt. In der Stadt (nur auf Kopfsteinplflaster und langsamer Fahrt) rüttelts ordentlich. Aber das iss ja kurzzeitig auch erträglich....
Wie immer in einem solchen Fall, kann ich aber nur raten: Probewagen holen und ordentlich und ausführlich testen. Das empfindet wirklich jeder anders. Ich hatte nun schon so einige Mitfahrer und ich kann nur sagen 5 Mitfahrer 6 Meinungen....
😉

Also testen und dann hast die Wahl: Normalfahrwerk, Sportfahrwerk oder quattro-Sportfahrwerk.

Servus
Rob

Ich wuerde das normale Sportfahrwerk nicht wieder bestellen. Es ist einfach nur hart - das wars. Ein gut abgestimmtes Sportfahrwerk stelle ich mir anders vor. Im Stadtverkehr ist es die reine Katastrophe. Ausserdem knarzt es deshalb immer wieder im Innenraum. Natuerlich kann man mit diesem Fahrwerk mit Lichtgeschwindigkeit um die Kurve fahren, vorausgesetzt die Fahrbahn ist Topfeben - aber wann ist sie dass schon mal.
Ich hatte neulich Gelegenheit, einen Austauschwagen mit S-Line Sportfahrwerk zu fahren, und musste feststellen, dass sich dieses Fahrwek angenehmer faeht. Sportliche Haerte und trotzdem noch etwas Federungsvermoegen waren hier die Kennzeichen.

Gruesse Joerg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacJoerg


Ich wuerde das normale Sportfahrwerk nicht wieder bestellen. Es ist einfach nur hart - das wars. Ein gut abgestimmtes Sportfahrwerk stelle ich mir anders vor. Im Stadtverkehr ist es die reine Katastrophe. Ausserdem knarzt es deshalb immer wieder im Innenraum. Natuerlich kann man mit diesem Fahrwerk mit Lichtgeschwindigkeit um die Kurve fahren, vorausgesetzt die Fahrbahn ist Topfeben - aber wann ist sie dass schon mal.
Ich hatte neulich Gelegenheit, einen Austauschwagen mit S-Line Sportfahrwerk zu fahren, und musste feststellen, dass sich dieses Fahrwek angenehmer faeht. Sportliche Haerte und trotzdem noch etwas Federungsvermoegen waren hier die Kennzeichen.

Gruesse Joerg

Kann deine Eindrücke in keinster Weise bestätigen. Ich find das "normale" Sportfahrwerk absolut genial, sowohl auf der Bahn als auch in der Stadt, aufgrund meiner 17er hab ich auch genügend Abrollkomfort. Mir war das S-Line Plus zu hart, selbst ein Freund von mir, der bei der quattro GmbH arbeitet, riet mir, daß Plus rauszunehmen...

Im Zweifel ausprobieren...

Greez
H.

Zitat:

Original geschrieben von MacJoerg


 

Im Stadtverkehr ist es die reine Katastrophe. Ausserdem knarzt es deshalb immer wieder im Innenraum.

Gruesse Joerg

DAS SEHE ICH AUCH SO!! Ich hab jetzt 2000km drauf und höre schon in den Türen und hinten in der Ablage neue Geräusche, und das nur wegen der Härte die durch Stadtfahrten entsteht :-(((

Zitat:

Original geschrieben von MajorT


Fahre jetzt S-line, habe "den Neuen" jetzt nach ausfühlricher Probefahrt mit normalen SPW bestellt.
Finde S-line gut ab 180 km/H. Im Stadverkehr wirds zum Schlaglochsuchgerät.

Den Eindruck hatte ich persönlich vom einfachen SPW nicht. Na schaun ma mal

Ciao

Also ich hab das normale Sportfahrwerk auch schon auf einer Probefahrt getestet, und hab mich richtig erschrocken wie man hier durchgeschüttelt und gestoßen wird. Ich wollte erst das S-Line Paket bestellen, allein wegen der Sportsitze, hätte bei meiner Ausstattung auch nur 100,- € Aufpreis gekostet. Nach der Probefahrt habe ich davon aber abgesehen und muß mich jetzt deswegen mit normalen Sitzen zufieden geben. Dies nehme ich mit einem weinenden Auge in Kauf damit ich nicht dieses Knüppelfahrwerk nehmen muß.

Habe bei der Porbefahrt das "normale" Sportfahrwerk ( im S-Line Paket ) gefahren..... Ich war sofort überzeugt!!!
Etwas härter als bei meinem jetzigen Opel Coupe, somit noch optimalere Strassenlage / Fahrverhalten, aber nicht zu unkomfortabel!
Das S-Line Sportfahrwerk allerdings ( im S-Line plus Paket ), soll wirklich sehr hart sein, und wurde mir von vornherein abgeraten!!!

Gruss,
Sammy

Habe das "normale" Sportfahrwerk ( im S-Line Paket ), und bin davon überzeugt!!!
Das S-Line Sportfahrwerk ( im S-Line plus Paket ), soll wirklich sehr hart sein, und wurde mir von vornherein abgeraten,
habe es aber leider nicht Probegefahren.

Gruß Speedy

Ich muss meine Meinung noch einmal konkretisieren. Ich bin nicht der Meinung, dass das S-line Sportfahrwerk haerter ist als das normale SP-Fahrwerk. Eher im Gegenteil, es spricht am Anfang weich an, um sich dann zunehmend zu verhaerten. Es hat meiner Meinung nach (nein in meinen Bandscheiben) einen komfortableren, aber dennoch sehr sportlichen Eindruck hinterlassen, waehrend das Sportfahrwerk einfach nur hart ist. Nun muss ich allerdings zu bedenken geben, dass mein Auto Baujahr 02/2004 ist, und der von mir gefahrene Ersatzwagen 09/2004 war. Ausserdem kann ich mich nur auf die Aussage des Servicemenschen berufen, der mir sagte, das ein S-Line Fahrwerk in eben jenem Ersatzwagen verbaut war. Aber es stimmt natuerlich, wenn man sich nicht sicher ist, unbedingt ausreichend probefahren.
Joerg

Audi hat auf die Kritik an dem weichen Fahrwerk des Vorgängers (vor dem aktuellen Facelift) reagiert und das Standardfahrwerk mit Komponenten aus dem S4 verbessert.

Ich habe in meinem 3.0 Tdi kein Sportfahrwerk. Ich bin sehr froh darüber. Hätte es sowieso hauptsächlich aus optischen Gründen genommen.

Ich bin überzeugt, dass die Nachteile der Sportfahrwerke beim neuen A4 die Vorteile überwiegen (bei meinem A4 B5 war es noch anders herum).

Deine Antwort
Ähnliche Themen