Sportfahrwerk neuer A6
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die ersten 300km mit meinem neuen 3.0TDI hinter mich gebracht und bin reif für den Orthopäden, fürchte ich...
Ist das Sportfahrwerk wirklich so hart, dass es (vor allem den Fondpassagieren) auch bei kleinsten Bodenwellen fast das Gebiss raushaut, oder haben die bei Audi vielleicht noch eine Transportsicherung dringelassen, die jegliches Einfedern unterdrückt? Mal im Ernst, mir kommt das Fahrwerk nicht bloss eine Spur zu hart vor, sondern deutlich jenseits dessen, was einer grossen Limousine zuträglich ist. Wie sind Eure Erfahrungen?
Der angeblich auch mit Sportfahrwerk ausgerüstete Wagen, den ich für eine ausgiebige Probefahrt genutzt hatte, war weicher gefedert. Ansonsten hätte ich das Fahrwerk nicht geordert.
(Anmerkung: die Dämpfer im hinteren Radhaus sind gelb kunststoffummantelt und haben am radseitigen Ende einen gelben Gummibalg - mir fehlt der Vergleich zum Serienfahrwerk. Was wird denn da eingebaut?)
Danke für Euren Input!
Grüsse,
Jetprovost
12 Antworten
Welche Reifen hast du genommen?
Ich habe die 245 7-Arm in meiner Auswahl und 2 Händler haben mir abgeraten das Sportfahrwerk in der Kombination zu nehmen.
@Duck: die Reifen sind die serienmässigen 225er auf den 16"-Felgen. Deswegen wundert es mich umso mehr, soviel Härte zu spüren.
Grüsse,
Jetprovost
So einen habe ich Probe gefahren mit einer 3.2 Maschine. Also 225 mit Sportfahrwerk von Audi.
Der war mindestend so komfortabel wie mein jetziger A4 Avant ohne Sportfahrwerk.
Da würde ich die raten deinen Händler mal drauf anzusprechen. Der sollte auch einen Wagen zum Vergleich dort stehen haben oder einen besorgen können.
Hi Jetprovost,
also ich habe den A6 mit Sportfahrwerk und 17 Zoll probegefahren und der war mir auf keinen Fall zu hart .So habe ich ihn dann auch bestellt.(noch ca.3 Wochen.SABBER!)
Wenn du die Transportsicherung noch drin hast(ist mir schon passiert) mußt du es sehen,weil der Wagen dann noch viel höher ist, als er sein sollte.
Oder hast du vielleicht das S-Line Fahrwerk?
Das ist wirklich zu hart (für mich).
Also irgendwas stimmt da nicht,wenn du ihn in der gleichen Kombination probegefahren hast und er dir da nicht zu hart war.
Gruß
Ähnliche Themen
So, jetzt seht Euch bitte das Foto aus dem hinteren Radhaus Fahrerseite an, und sagt mir, ob DAS normal ist beim Sportfahrwerk...
Ich hoffe, das es sich dabei um eine Transportsicherung handelt...würde meinem Gebiss sehr zuträglich sein!
Grüsse,
Jetprovost
Es kommt immer auf die eigenen Ansprüche und Gewohnheiten an. Vom TTR 3.2 (18"😉 zum A6 mit Sportfahrwerk und 18"-Rädern war es für mich der Wechsel zur komfortableren Limosine. Aber Audi stimmt den A6 wirklich mit jedem Fahrwerk ziemlich hart ab. Das S-Line-Fahrwerk bleibt in meinen Augen nur den Freaks vorbehalten (TIEFER, HÄRTER...). Ich glaube es ist Blödsinn, S-Line überhaupt noch anzubieten. Eine solche Abstimmung mag man den Tunern überlassen.
Nach den ersten Kilometern kann ich sagen, eine sehr sportlich abgestimmte Limosine zu fahren. Mir gefällt es so, komme aber auch vom Roadster. Der "Komfortgewinn" entsteht für mich hauptsächlich durch den langen Radstand.
Ich kann mir gut vorstellen, daß viele mit der Abstimmung ihres A6, insbesondere, wenn sie das serienmäßige Fahrwerk eintauschen, nicht so glücklich sind. Eine Sänfte ist der A6 wohl nie.
Grüße !
So, Thema erledigt!
Es waren tatsächlich die Transportsicherungen, die Audi gönnerhaft an den hinteren Federbeinen belassen hat. Ein Anruf beim Kundenzentrum in Neckarsulm ergab die Aussage, dass das natürlich höchstens einmal im Jahr passiert...ja, klar...
Ich war gerade beim Händler um die Ecke. Die haben sich kaputt gelacht über die Unfähigkeit im Werk und gleich ein Foto gemacht. Die Aussage war "na, was haben sie denn DIESES MAL wieder verbockt?" Nach "einmal pro Jahr" klingt das nicht, oder?
Anbei ein Foto aus dem Radhaus im angehobenen Zustand. Ein weiteres Foto mit den Einzelteilen folgt.
Ach ja, die Federung ist jetzt butterweich und sänftengleich - wie gewünscht! ;-)
Grüsse,
Jetprovost
Wer sich die Teile bei Audi bestellen möchte, um sein Fahrwerk NOCH HÄRTER zu bekommen: die Teilenummer lautet 4F0 512 116...
Ich werde den Damen und Herren mal einen netten Brief schreiben, denn über eine Macke in der Tür, einen Kratzer auf dem Heckkotflügel, eine Kofferraummatte mit Streifen sowie diverse Talkumreste in den Ledersitzfalten freue ich mich nicht wirklich und möchte das behoben wissen.
So, viele Grüsse,
Jetprovost
..bist aber hart im Nehmen, wenn Du Dich bei eingebauter Transportsicherung"nur" darüber beschwerst, daß das Fahrwerk irgendwie zu hart ist...
Grüße !
Sei froh...
ich hatte eben ne Autobahnfahrt (was ich eigentlich seltener habe) und bei Wind wackelt die Schüssel so stark, dass ich nicht schneller wie 150km/h fahren konnt, ohne mich überfordert zu fühlen... Also zu weiches Fahrwerk, ist auch nicht grade ein muss.
MfG.ZeRo2o0o
P.S.: Hätte den Thread doch zu ende lesen sollen. Mit Transportsicherungen ist das doch was anderes 😁
Hallo Jetprovost,
Federwegsbegrenzer, eben die beiden schnuckligen Plastikhülsen, hatte ich auch in meinem letzten Audi (A4 2.5TDI 120kW, u.a. Sportfahrwerk, 2002-2004) zu beklagen. Noch bei der Abholung beim vermeintlich "Freundlichen" wies ich auf den auffälligen Aufbock-Look der Hinterachse hin. Händlers Gebarden: "Das ist ein Sportfahrwerk. Das Auto ist nagelneu, das setzt sich noch im Laufe der Zeit". Nichts setzte sich und ich fuhr in Treu und Glauben > 3000km mit dem Gerät, bis mir der Geduldsfaden ob der vermeintlich fehlenden Federung auf der Hinterachse riss. Kurz drauf riss auch meine Contenance, als Händlers Werkstattmeister höchstselbst die Hülsen von den Federbeinen operierte. In dem Moment wurde die Werkstatt zu klein - aber das führt hier zu weit.
Ich schrieb jedenfalls auch einen Beschwerdebrief an Audi nach IN, in dem es an Details keineswegs mangelte, was mir mit einem Lederportemonnaie entschuldigt wurde. Nur einmal drüber nachzudenken, was hätte passieren können, wenn eine der nicht (!) befestigten Hülsen bei Tempo 220 auf der Autobahn die Verabschiedung plant...
Doch hier muss ich dazu sagen: Audi konnte nix dafür, es war die Händler-Schnarchkappe, schliesslich muss ein Tiefergelegter vor ungewollten Aufsetzern auf dem LKW-Transport geschützt werden. Ich hatte inzwischen mein Nemesis, der Händler hat just letzte Woche dafür und weitere äusserst Unschöne Ereignisse mit meinem damaligen Leasingwagen bitterlich büssen musste - aber auch das führt hier zu weit...
Grüsse
freezejbc