Sportec Klappenauspuff
Hallo Jungs und Mädels
(Betrifft Schweiz)
Ich habe heute meinen R8 mit Klappenauspuff bei Sportec abgeholt.
Um genau zu sein diese hier: http://www.sportec.ch/page8587.html
Der neue Sound hat mich glatt umgehauen, bin total begeistert. Vor allem im oberen Drehzahlbereich ein abartig lautes Schreien. Genau so wie ich mir das gewünscht habe.
Eine Sache ist mir aufgefallen:
Im dritten Gang (und nur im dritten!) ist die Klappe zwischen 2'000 und 4'000 u/min geschlossen und das Auto somit ziemlich leise; auch unter Voll-Last. Unter 2'000 und über 4'000 sind sie wieder offen und entsprechend laut. In allen anderen Gängen und Drehzahlbereichen sind die Klappen offen (oder zumindest Teilweise). Sportec sagte, die Klappensteuerung wäre Original und ohne Veränderung.
Kann es sein, dass dies mit den Lärm-Messungen bzw. -Vorschriften zu tun hat und deshalb so eingestellt ist? Habe mal gehört, in der Schweiz wird ein Auto so geprüft, dass im dritten Gang von 50 auf 62 km/h beschleunigt werden muss und dabei eine gewisse db-Grenze eingehalten werden muss. Habe das aber nur aus in einem anderen Forum gelesen. Keine Ahnung wie das in Deutschland Brauch ist.
Danke für's lesen und vielleicht weiss da jemand etwas darüber
Beste Grüsse aus Zürich
Fredy
Beste Antwort im Thema
Da werden jetzt zwei (oder drei) verschiedene Dinge durcheinander gebracht:
a) Korrekt ist, dass das Auto beim Kaltstart in den ersten max. 60 Sekunden lauter ist. Das hat aber nichts mit der AGA zu tun, sondern nur - wie schon erklärt - mit dem Warmlauf (Sekundärluftpumpe aktiv).
b) Klappenauspuffanlagen haben aus Sicherheitsgründen in Ruhe immer die Klappen auf. Das ist auch bei Capristo so. Da die Klappen per Unterdruck geschlossen werden, geht das nur bei laufendem Motor. Daher dauert es zwei, drei Sekunden, bis die Klappen nach dem Anlassen geschlossen sind.
c) Das Capristo Steuergerät hängt an Dauerplus und geht daher nach 30 Minuten Stillstand in Standby. Dann öffnen die Klappen unweigerlich und es kommt zu der unter b) genannten Verzögerung. Manche Werkstätten schließen das Steuergerät aber an Plus über Zündung an (geht auch). In dem Fall muss die Elektronik beim Motorstart erst booten und während dessen sind die Klappen etwa sieben Sekunden lang auf. Falls noch ausreichend Unterdruck im System vorhanden ist, würde in diesem Fall Zündung ein und 10 Sekunden warten zu einem Motorstart bei geschlossenen Klappen führen.
Andreas
21 Antworten
Komisch, ich könnte schwören das meine Anlage beim starten des Motors auch mega laut ist! 😉
Das lässt sich auch mit einem Capristo auch nicht verhindern. Damit muss man leben.
Ist doch nur 5 sek. oder so.
Ich habe eine ASG V3 Anlage drauf und beim Kaltstart ist die auch ca. 1 Min komplett offen, d.h. morgens um 6 freut sich der Nachbar, dann nach der Minute wird's ruhiger. Klappen gehen dann erst ab 4000 Touren wieder auf. Würde mich auch interessieren, ob das bei bei jemandem anders ist, ich dachte das wäre extra für den Kaltstart und sollte/dürfte lieber nicht geändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Maik1234567
Komisch, ich könnte schwören das meine Anlage beim starten des Motors auch mega laut ist! 😉Das lässt sich auch mit einem Capristo auch nicht verhindern. Damit muss man leben.
Ist doch nur 5 sek. oder so.
Liegt an der Sekundärluftpumpe, die soll helfen die Kats schneller zu erwärmen und deswegen ist er so laut. Hat nichts mit der AGA oder den klappen zutun.
Ähnliche Themen
Also bei meinem V8 sind es beim Kaltstart ganz sicher keine 5 Sek., aber auch keine Min.
Ich schätze mal ca. 25-30 Sek.
Genau!
Die Sekundärluftpumpe ist der Grund für die 20-25 Sekunden Lautstärke.
Nicht die Klappen.
Meine sind z.B. deaktiviert und immer offen und es sind auch die 20 Sekunden im Kaltstart, wo der Sound lauter ist, weil der Kat aufgeheizt wird.
Das ist bei meinem GTI genau das Gleiche.
Es soll halt schnell der richtige CO-Wert erreicht werden.
Da werden jetzt zwei (oder drei) verschiedene Dinge durcheinander gebracht:
a) Korrekt ist, dass das Auto beim Kaltstart in den ersten max. 60 Sekunden lauter ist. Das hat aber nichts mit der AGA zu tun, sondern nur - wie schon erklärt - mit dem Warmlauf (Sekundärluftpumpe aktiv).
b) Klappenauspuffanlagen haben aus Sicherheitsgründen in Ruhe immer die Klappen auf. Das ist auch bei Capristo so. Da die Klappen per Unterdruck geschlossen werden, geht das nur bei laufendem Motor. Daher dauert es zwei, drei Sekunden, bis die Klappen nach dem Anlassen geschlossen sind.
c) Das Capristo Steuergerät hängt an Dauerplus und geht daher nach 30 Minuten Stillstand in Standby. Dann öffnen die Klappen unweigerlich und es kommt zu der unter b) genannten Verzögerung. Manche Werkstätten schließen das Steuergerät aber an Plus über Zündung an (geht auch). In dem Fall muss die Elektronik beim Motorstart erst booten und während dessen sind die Klappen etwa sieben Sekunden lang auf. Falls noch ausreichend Unterdruck im System vorhanden ist, würde in diesem Fall Zündung ein und 10 Sekunden warten zu einem Motorstart bei geschlossenen Klappen führen.
Andreas