Sport- oder Gewindefahrwerk?
Hi,
Ich möchte demnächst das Serienfahrwerk austauschen. Ich bin am überlegen, ob ich ein Sportfahrwerk (40/40 z.B. FK High-Tec) oder ein Gewindefahrwerk (z.B. FK AK Gewindefahrwerk) einbauen soll.
Ich kann auf Grund der Garageneinfahrt vorne maximal 40 runter (hab dann vorne noch 2cm Luft).
Ferner möchte ich mir nächsten Frühling Alu-Felgen 6.5 oder 7x15 und 195 45 R15 Reifen holen. Gibt es Probleme, wenn eines der obigen Fahrwerke eingebaut ist (muss ich schon bördeln oder kann es sein, dass etwas schleift beim Einlenken...)?
27 Antworten
...
Also folgendes:
Ich habe das selbe Problem, wie der Kollege am Anfang. Tiefer ist schön, aber ein Fahrwerk zu teuer. Also müssen Federn her. Aber was für welche??? Und worauf muß ich beim Einbau achten?
Außerdem hab ich mir sagen lassen, das ich bei neuen Federn die Spur neu einstellen lassen muss. ist das korrekt?
Es grüßt der ZES
spur musste einstellen lassen weil du ja das federbein ausbaust.
gut sein sollten eibach und vorallen H&R die machen ja eigendlich nur federn.
aber wenn deine dämpfer schon was älter sind lass es bleiben die sind ruck zuck hinüber. was die kosten weiß ich nit gug halt bei h%r und eibach auf der seite.
ich bin letztens nen 100ps polo 6n mit 30er oder 35er eibach federn und serien dämpfern gefahrn und das war es gut
Meine ganz ehrliche Meinung:
Spar noch was! Bevor ich neue Federn mit Seriendämpfern verbauen würde, würde ich mir die Zeit nehmen und die paar monate länger sparen... allein deswegen das Stoßdämpfer auch Verschleißen und wenn du zu den Federn keine passende Dämpfer hast geht es schnell :-) zumindestens schneller als sonst...
Ähnliche Themen
Der Meinung bin ich auch. Ich baue lieber ein komplett aufeinander abgestimmtes Fahrwerk ein, anstatt einfach nur irgenwelche kürzeren Federn mit den Seriendämpfern, auch wenn das ein bisschen mehr kostet.
Also:
1.) FK Fahrwerke sind nicht unbedingt das gelbe vom Ei. Die relativ teuren Gewindefahrwerke ssollen wohl recht gut sein, aber der rest scheint Bockmist zu sein. Also die würde ich nicht unbedingt empfehlen...
2.) Gewindefahrwerke sind kein Schwachsinn. Klar stell ich mein Fhrwerk höchstwahrscheinlich einmal ein und dann ist gut. Aber ich kann es auf denn mm genau so ein einstellen, wie es mir gefällt. Hatte jetzt schon zwei Sportfahrwerke in meiner Karre verbaut und war mit beiden Ergebnissen unzufrieden, daher würde ich schon zu nem Gewinde rate. Kw ist da auf jeden Fall führend, nur 800-900€ ist ne Stange Geld... Dafür haste aber auch was fürs Leben...
So far so good...
moin
hab auch nen entscheidungskonflikt. hab mir jetzt 300€ zusammengespart und wollte davon ein FK AKX fahrwerk kaufen. nun höre ich hier aber nur schlechtes von fk. ich hab aber keine lust viel mehr auszugeben. was könnt ihr mir in dieser preislage denn empfehlen. ich fahre ja auch keine rennen =) , reicht da nicht fk? sind die so schlecht das mir nach nem jahr alles kaputt geht?
sorry das ich deinen thread missbrauche!
Kai
hiho
das h&R cupkit gibt für um die 400 und das sollte wohl besser sein. alternativ gug halt mal bei eibach oder kaw oder bei sonst nen fahrwerks laden.
btw was kostet sond normale kw fahrwerk??
KLar ist ja denke ich fast jedem das Federn oder Komplettfahrwerke oder auch Gewinde nicht sonderlich gut fürn Rücken sind, MAn muß halt sich wirklich informieren welche sind weich wechje sind zu hart !
Anfangs hatte ich 35mm Federn von Weitec auf Seriendämpfer ! haben mich knapp 100 Euro gekostet Einbau selber
Federn 100 Euro
Tüv 42 Euro
Spur und Sturz 45 Euro
Naja aalso nur Federn auf die Seriendämpfer ist eigentlich wien Flummi.... Jeder Huckel da federst du richtig.... Also im Sinn mit nachfederrung
Nun habe ichseit nem Monat auf ein Powertech Gewinde VA + HA umgerüstet.
Der Vorteil ich kann mir das so runterdrehen sodass es auf jeder Bereifung passt..... Hab gerade Borbet BS 8x15 Et 20 Rundum..... hab ich irgednwann mal Bock auf 8x14 kann ich es wieder anders anpassen..... bei 7x16 auch ! #
OK ich muß sagen das Powertech ist durch die Federwegbegrenzer auch etwas härter geworden....
aber...... natürlich ein neues Fahrwerk lässt den Wagen ruckeln..... jedoch ist der Flummieffekt weg.
Für die die nicht wissen was ich meine :
Bei Federn da federt das bei dem huckel und du federst 3-4 mal noch danach...... (JoJo Effekt)
Beim Kpl. oder Gewinde da huckelt es nur einmal hart..... und du hast kaum noch Kurvenneigung bei "nur Federn" wiederrum ja ! Und ein Fahwerk ist ja im grunde für die Kurvenneigung gedacht nicht für die Optik weils geil ist tief zu sein ! Die aus der DTM haben ja die Fahrwerke damit sie Kurven locker mit 180 - 200 kmh nehmen können nicht weil sie auf der Rennstrecke geil tief fliegen wollen ! Daher meiner Meinung nach sind "nur Federn" Konsumgüter für Leute die ein Fahrwerk haben wollen weil sie die Ölwanne aufm Boden sehen wollen... Da ist kaum Fahrkomfort..
Klar ich sag jetzt nicht ich will mein Karren nicht tief haben.... ubrigends ich bin auch Va 80mm weil mir es auch da bei der Optik geht.... will nicht die Straße knutschen.... warum ich dann so tief bin ? ganz einfach mir kommt es hauptsächlich auf den Radkasten an der soll bis zum erbrechen voll sein.... ob ich dann noch 7 cm oder 12 cm Bodenfreiheit habe speilt weniger eine Rolle für mich persönlich !
Bei "nur Federn" da leiden auch wie schon gesagt die Dämpfer und auch die Gummipuffer im Querlenker die reissen, und auch die Domlager leiden stärker
hiho
wenn die mühle nachschaukelt sind die dmpäfer fertig oder passen nit zu den federn und das nen gewindefahrwerk so hart ist ist falsch die müssen genauso arbeiten wie jedes andere fahrwerk auch. und dafür muss das teil federn und alles ab 70mm tiefer taugt nimmer zum schnell fahrn weil der federweg fehlt
und wenn ich da schon anfangen muss mit federwegbegrenzern kann man eh nimmer gescheit mit fahrn und damit macht man sich nur das auto kaputt weils zu hart ist. wers nit glaubt eine runde nordschleife und die sache hat sich erledigt 😉
und die ganzen fahrwerkslager leiden immer mehr wenns fahrwerk härter wird genau wie der rest von dem auto weil einfach die belastungen viel höher sind und die schläge nicht so gut abgefedert werden.
Die Begrenzer muste ich aber schon bei 60mm rein machen weil die Karosse an die Gelenkwelle anschlug.
Wegen "dass die Karre leidet, wenns zu hart und zu tief ist" naja die Karosse leidet nicht so dolle dafür gibt es ja Streben....
Federwegsbegrenzer brauch denk ich fast jeder der ein wenig breitere Felgen drauf hat, das hat ja nicht *umbedingt* was mit der Tiefe zu tun....
Beispiel : 60/40 mit 8x15 ET 20 da kommst wohl kaum ohne Begrenzer aus... Tüv bekommt man auch nicht, sonst können deine Reifen nicht lange rollen.... und 60/40 ist ja Standarttieferlegung. Mir persönlich gefällt diese Variante nicht, meines erachtens nach sieht das an der HA immer noch genau so sch***** aus wie Serie zumindest mit 14 Zöller
Also eigentlich würd ich jedem die Begrenzer empfehlen... schon allein wenn du mehrere Leute mitnimmst..... klar must halt abwiegen mehr als 3cm Begrenzer sollte man vorne nicht nehmen sonst wird es zu hart.... oder man hat ein Härteverstellbares Fahrwerk, aber in dem Thread geht es ja um billige Tieferlegungen und wenn du was mit Härteverstellung willst ist es wohl bekannt geht das Fahrwerk so ab 400 Euro aufwärts
Es sei denn man fährt 6x14 et 35 oder so da brauchst wohl keine Begrenzer... aber wer will schon 6x14 et 35 oder 🙂
Soll jeder machen wie er denkt, aber ich würd jedem raten Begrenzer rein ab 60mm tiefe ob nun VA oder HA sonst klappt es auch kaum mitm Tüv und deine evtl teurer Alus mit Reifen leiden.
hiho
kommt halt drauf an was man will wenn man fahrn will taugen begrenzer nix weil zu hart ist. aber dann ist eh alles ab 60mm fürn hintern wenn man nur tief will solls egal sein. dann kanste auch nen stück eisen rohr reinbraten
und die streben helfen bissel aber die meiste kraft geht an den domen nach oben und da kanst du nicht abstüzen da hilft nur stabileren dom einbauen. genau wie mit den gummilagern am querlenker.
achso was noch ist wenn man 60mm tiefer geht läuft man gefahr das der stabi (wenn man einen hat) ankommt.