Sport Nockenwellen für 2,4 V6 ?????

Audi A6 C5/4B

So da ich mitte Dezember meinen Motor machen will weil die Hydros und warscheinlich auch mindestens ein NWV ersetzungsbedürftig sind, beschäftigt mich die Frage ob es für den 2,4er V6 ( VFL Motor / MKB: ALF ) Sportnockenwellen gibt. Ich brauche nich wirklich 1000 Ps 😁 mehrleistung sondern mir geht es eher um das Ansprechverhalten und die Drehmomententfaltung des Motors untenrum im Bereich vom Leerlauf bis Nockenwellenverstellbereich von 2000 U/min.

Hab jetz schon mal grob bei Nockenwellen Schrick reingeschaut aber werde da und sonst auch nicht so richtig fündig oder schlau. Alternativ könnte Ich mir die vom 2,7er Biturbo noch vorstellen??ß Hat das schon mal jemand gemacht oder kennt jemanden der so einen Umbau gestemmt hat?

26 Antworten

Für den Anfang schon. Aber eigentlich gehört dann die Verdichtung verringert. Und gekühlte Ladeluft... Ach ja, wenn´s nur nicht so teuer wäre... 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Für den Anfang schon. Aber eigentlich gehört dann die Verdichtung verringert. Und gekühlte Ladeluft... Ach ja, wenn´s nur nicht so teuer wäre... 😁

tja willy,

da können wir V8-fahrer besser gleich auf biturbo umbauen.😉

passt ohne größere probleme und ist in der bucht teilweise schon günstig zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


da können wir V8-fahrer besser gleich auf biturbo umbauen.😉
passt ohne größere probleme und ist in der bucht teilweise schon günstig zu bekommen.

Nee, da fliegt mir das Schaltgetriebe auseinander 😁

Zitat:

Original geschrieben von Slowfinger A6


So ich meld mich dann auch mal wieder hier. Also grundsätzlich wollte ich erstmal klarstellen das Ich mir über den Umfang der nacharbeiten wie Ansaugwege bearbeiten, MSG anpassen etc sehr wohl bewusst bin da Ich KFz Mech bin und das nicht zum erstenmal mache. Der Grund meiner Frage ist eigentlich der das ich genau für den 30 V Motor nicht so wirklich fündig geworden bin und derzeit die Instandsetzung meines Motors eh ansteht da:

Bank 2: Hydros klappern, Nockenwellenversteller defekt, Kette warscheinlich auch gelängt

Ölwannendichtungen undicht (ja beide) und Stirndeckeldichtung der KW auch

Das die Nockenwellen vom 2,7er nicht Plug&play gehen weiss ich auch wäre aber Interessant in Verbindung mit einem Riemengetriebenen Zwangsbeatmungs Kit. Diese Technik findet man zwar eher selten bei Audi aber die 2,8er Passats gibts zuhauf damit. Und der 2, 4er und 2,8er unterscheiden sich ja letztenends nur durch Hub & Bohrung.

Hi,

ehrlich gesagt kenne ich auch keine Passats bei denen Kompressoren in größerer Zahl verbaut wären. Jedenfalls nicht bei Passat 3bg mit Audi Technik.

Bei sämmtlichen anderen passat Baureihen (mal die 80er Jahre und davor ausgenommen😁) Arbeiten beim Passat V6 Motoren die mit deinem Motor aber auch gar nix zu tun haben.

Außerdem werden bei den "einfachen" Kompressor Umbauten keine veränderungen am Ventiltrieb vorgenommen,das passt auch so ganz gut.Eine Verdichtungsreduzierung wäre da schon wichtiger.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Für den Anfang schon. Aber eigentlich gehört dann die Verdichtung verringert. Und gekühlte Ladeluft... Ach ja, wenn´s nur nicht so teuer wäre... 😁

Bei geringfühgiger Aufladung kann auf Verringerung der Verdichtung und Ladeluftkühler auch verzichtet werden.

Im A6 Freunde Forum hat mal einer sowas gemacht der fährt auch ohne LLK und angepaster Verdichtung rum. 10:3 ist ja auch nicht besonders hoch Verdichtet.

Beim Kompressor Kit von Ehgartner wird auch drauf verzichtet.
Kostet aber eben mal über 5000€ für gerade mal +/ -30 ps.
mfg

Pfff, bei Ehgartner hab ich auch schon mal angefragt. Da wurde mir auch erklärt, dass selbst die LLK-Variante Plug&Play funktioniert, obwohl das Getriebe&Kupplung niemals die Drehmomente verkraftet... Denen trau ich nicht 🙂 Dazu wurde ergänzt, dass das Abrufen der Leistung in niedrigen Gängen vermieden werden sollte... naja... 🙂

Gerade den 3BG mit 2,8er Motor gibt es recht häufig als Kompressorumbau, der Motor ist baugleich mit dem 2,8er aus der Audi 4B und B5 Baureihe. Im Skoda wurde der auch verbaut und auch dort gibt es mehr umbauten als du bei Audi jemals finden wirst.

Hi,

macht ja bei den Modellen auch "Sinn" da es dort ab Werk keine größeren motoren gibt (mal vom exoten W8 abgesehen) Bei Audi wird wohl deswegen so selten umgebaut weil es finanziell keinen Sinn macht. Was wäre billiger gleich auf einen größeren Motor umzusteigen.

Wobei wie gesagt viel gelesen habe ich über solche umbauten beim Passt/Superb nicht,muß aber ja nix heißen 😉

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


da können wir V8-fahrer besser gleich auf biturbo umbauen.😉
passt ohne größere probleme und ist in der bucht teilweise schon günstig zu bekommen.
Nee, da fliegt mir das Schaltgetriebe auseinander 😁

warum?? gibt doch schon einige umbauten bei denen das S6-schaltgetriebe genommen wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


warum?? gibt doch schon einige umbauten bei denen das S6-schaltgetriebe genommen wurde.

Weil es laut Getrag bis 450Nm ausgelegt ist. Mit Aufladung drückt der V8 aber 560Nm und mehr auf die Kurbelwelle. Sicher funktioniert der Umbau, aber ich zweifle an der Haltbarkeit...

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Pfff, bei Ehgartner hab ich auch schon mal angefragt. Da wurde mir auch erklärt, dass selbst die LLK-Variante Plug&Play funktioniert, obwohl das Getriebe&Kupplung niemals die Drehmomente verkraftet...

Bei der Variante geht es ja auch gleich um mehr als 130 ps Leistungsteigerung.

Slowfinger A6 geht ja um eine kleine Steigerung,dafür aber 5-6000€ zahlen???????

mfg

Dass die erzielte Leistung in keinem Verhältnis zum Preis steht, seh ich ganz genauso.

Hier noch ein tolles Beispiel, man beachte den Preis 😁 😁
Ok, da ist eine komplette Überarbeitung des Motors mit drin, aber zeimlich irre ist das trotzdem 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen