Sport Bremsanlage oder die rote Pest auf den Bremssätteln
Wer kennt die Situation nicht:
Coole Aluminiumfelgen ob mit oder ohne Distanzscheiben. Doch was sieht das Auge durch die großen Speichen der Alufelge?
Rost auf den Bremsscheiben und den Bremssätteln.
Das geht gar nicht.
Das Problem hatte ich schon bei meinem B6. Jetzt bei meinem B7 kommt der Rost auch schon zum Vorschein.
Wie sieht die Alufelgen Fan Fraktion das Thema?
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht die Bremsanlage optisch aufzuwerten?
Gibt es Bremsanlagen die speziell auf den Passat angepasst sind?
Habt ihr das Problem auch?
Wenn ich mir die Bremsanlagen von Porsche anschaue dann erkenne ich wie hochwertig die Komponenten sind. Rost habe ich da noch nie entdeckt.
So soll´s aussehen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
So nun ist es vollbracht.Ich bin vollkommen platt. Die Bremssättel sind jetzt schwarz die Bremstöpfe silber, grau. Und ich platt.
Aber GLÜCKLICH!!!
Anbei ein paar Bilder der heutigen Aktion. Ohne Bühne wäre das Ganze viel mühsamer gewesen. So konnte man den Wagen anheben, alle vier Räder abnehmen und von Radkasten zu Radkasten arbeiten. Das war ganz angenehm.
1. Schritt: Entrosten
Mit Drahtbürsten und feinem Schmirgelpapier den Rost runter gearbeitet. An unzugänglichen Stellen mußte der Drehmel ran.
2.Schritt: Entfetten
Mit Bremsenreiniger den Dreck ordentlich runterspülen. Da sollte man nicht sparen mit.
3.Schritt: Anmalen
Erst ein wenig abkleben mit Makerkreppband. Dann die Flächen mit den Bremssattellack bestreichen. Das Schwarz sah auf Anhieb gut aus. Der Farbe deckte schon beim ersten Anstrich. Ich habe zwei Schichten gestrichen plus eine Ausbesserungsrunde.
Dann wurden im Wechsel die Bremstöpfe und wieder die Bremssättel gestrichen.
Aber seht selbst das Ergebnis. Ich bin zufrieden. Die Bremssattel Federn habe ich übrigens nicht mit gestrichen. Es wurden kurzerhand neue Bremssattel Federn bei VW gekauft und dann nach dem Malen wieder aufgesteckt.
Fertig
Kommentar sind willkommen.
Tut mir Leid, irgendwie kommt mir das alles übertrieben vor. Mein B7 hat die normale, Super-Bremsanlage. Alles funktioniert so wie es soll. Optische Spielereien belasten nur meinen Geldbeutel. Ich fahre im Jahr 80.000 km. Irgendwelche Rostspuren an Funktionsteilen, die deren ordnungsgemäße Funktion in keiner Weise einschränken, stören mich überhaupt nicht. Irgendwie verstehe ich nicht, wie man wertvolle Lebenszeit in solch eine Nebensächlichkeit investieren kann.
Sollte sich über meine Beitrag irgendjemand ärgern, dann bitte ich ihn schon im Voraus um Entschuldigung.
Tschüss
zpj
74 Antworten
Es ist ja schön zu sehen dass man nicht alleine so denkt. Finde es ein Zeichen von ganz schlechtem Korrosionsschutz dass die Bremsanlage so vergammelt aussieht.
Gerade bei optisch schönen Felgen passt Rost so gar nicht. Gibt es von VW was Empfehlenswertes?
Die von Euch genannten Dinge hören sich so nach Aftermarket Material an.
Hast du das hier schon gesehen? Dagegen sieht meine Radnabe halbwegs dezent verrostet aus.
Was hälst du von dieser Methode:
"Man kann das Problem selber mindern, indem man beim Räderwechsel eine Drahtbürste nimmt und den Rost enfernt. Danach noch ein wenig mit Schmirgelpapier den Rest entfernen. Mit Auspuffspray oder Zinkspray überlackieren. Habe ich auch schon gemacht - sieht kurzfristig aus wie neu."
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Die von Euch genannten Dinge hören sich so nach Aftermarket Material an.
Da es sich bei den Bremsen sowieso um Verschleißteile handelt, ist mir der Griff zu Aftermarket nur Recht, da VW hier nichts alternatives anbietet. Der Clou am rosthemmenden Aftermarket - er ist zudem noch deutlich billiger als die gammeligen Originalteile.
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Haben die Scheiben wieder verkleinert!
Habe gerade bei ebay die 345er Zimmermann gefunden und bei der Prüfung im entsprechenden Feld, wird mein Fahrzeug explizit aufgeführt. Damit kann ich die Scheiben bestellen und falls diese wider erwartend nicht passen sollten, einfach zurückschicken. Falls das Versprechen, das die Scheiben am Topf nicht rosten, nicht eingehalten wird, werde ich auch einen Umtausch anstreben bzw. eine Preisminderung verlangen. Steht ja schließlich werbeträchtig in der Artikelbeschreibung.
Übrigens gibt es die Coat Z beschichteten Scheiben auch in kleineren Größen.
Dann bin ich mal auf den ersten Test (und den folgenden Langzeittest) gespannt. Persönlich würde ich gern wieder Brembo "Max" (für den Passat noch nicht gesehen) oder die ATE Powerdisk (die wird's wohl werden wenn die fällig sind) verbauen. Leider habe ich bisher noch nie für die HA Aftermarketscheiben verwendet, kann daher leider nur auf Erfahrungen an der VA zurückgreifen. Da mir bei den gelochten Zimmermanns (sind ab Werk nachträglich gebohrt, leider nicht gegossen) schonmal ein Paar gebrochen ist, kommt mir sowas nicht mehr ans Auto. Eine Seite war komplett durch, die andere war "nur" bis zur Hälfte gerissen. Eine Bremsung mit heftigen Schlägen am Lenkrad mehr und der Straßengraben wäre der letzte gewesen. Immer schön den Löchern entlang gerissen (die neigen eh zu Rissbildung, ein wenig ist ja auch nicht schlimm)...man kann von Glück reden dass nichts weiter passiert ist. Noch eine Erfahrung auf die ich nicht scharf bin. "Test"-Auto war ein AR 156 2.4 JTD. Mit den ATE Powerdisks auf dem Passat hatte ich wiederholt ca. 17.000 km sehr gute Erfahrungen gemacht, bis der unverschuldete Unfall mit Totalschaden kam...
Ähnliche Themen
Scheiben sind bei VW mit 340 angegeben, allerdings haben sie ne Golf Nummer und wurden beim CC schon ab 2009 verbaut....
Es sieht aber so aus, als ob da nur der kleine Bremssattel drauf ist, kann ich mir aber nicht vorstellen!?
Also wäre mein nächste Puzzleteil der Vergleich der Teilenummern des Bremssattels vom R36 und B7, da die 345er Scheibe womöglich nicht unter den "kleinen" Sattel passt?
Zitat:
Original geschrieben von konrad3C
Liegt wenn eher am Halter! Schick mir doch mal nen Bild deiner Bremse und ich vergleiche!
Ich denke, dass hat noch bis zum 29.06. Zeit 😉
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Wenn ich mir die Bremsanlagen von Porsche anschaue dann erkenne ich wie hochwertig die Komponenten sind. Rost habe ich da noch nie entdeckt.
Nicht direkt die Bremsanlage, aber so dieser Tage in Berlin auf einem Mercedes SL 65 AMG gesehen ...
Ich weiß nicht was ihr macht.
Ich habe weder Rost auf der Radnabe, noch an den Bremssätteln und schon gar nicht an den Scheiben. Die spiegeln.
Könnte aber auch daran liegen, dass ich immer, wenn ich nach Hause fahre, ein Gefälle passiere, von mehren hundert Metern. Somit sind die Bremsen immer trocken, bevor es in die Garage geht.
Vorgestern stand ein Tiguan neben mir, der hatte einiges an Rost an den Radnaben. Bremsen tu ich ganz normal, nie fest. Ich rolle sogar nur auf rote Ampeln zu.
Kommt halt drauf an wo man wohnt, denke ich. Wenn man nur flache Strecken fährt und die Bremsen nicht richtig trocken bremst, vor dem Abstellen, kann man schon mal Flugrost bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich weiß nicht was ihr macht.Ich habe weder Rost auf der Radnabe, noch an den Bremssätteln und schon gar nicht an den Scheiben. Die spiegeln.
Also die Auflagefläche spiegelt meistens weil zur vorm stehnbleiben meist gebremst werden muss.
Wenn dann bildet sich wirklich nur kurz Flugrost, wenn man z.b. lange zeit nicht bremsen musste, es aber sehr feucht/nass ist und die Brermsscheibe somit kalt ist, und dann das auto nur sanft bis zum stillstand bremst. Dann ist die Bremsscheibe nicht warm genug um die restfeuchte wegzutrocknen. Dieser belag verschwindet aber beim ersten leichten bremsen.
Der Rost an der Narbe kanns chon leichter entstehen, und da ist's wie du schon gesagt hast abhängig wie man fährt bzw. wo man wohnt.
Muss ich selten bremsen, werden die Scheiben inkl. Narbe nie so warm, dass das Wasser (besonders das Salz-Wasser im Winter) trockenen kann, so bleibt dem (Salz-)Wasser genug Zeit seine Arbeit zu verrichten. Zum Glück ist das nur ein kosmetisches Problem 😉
Ich hab bei mir wie gesagt mittlerweile andere Scheiben montiert die haben eine andere (schwarze) Beschichtung, da ist von Rost auch nichts zu sehen, aber schauen wir nach 3 Wintern wie's dann aussieht....
mfg
Peter
Also:
Jetzt melde ich mich mal nach langer Pause wieder zu Wort.
Habe an den Bremsscheiben und den Sätteln auch Rostbefall. Ähnlich wie bei meinem B6 löst sich die Beschichtung und es kommt hässlicher Rost zum Vorschein.
Ursache ist bei mir die Hochdruckreinigung in der Waschanlage. Die arbeitet die Beschichtung runter und es rostet. Die Hersteller haben wir noch keine hochwertige Beschichtung im Programm. Die Oberfläche hält höchstens ein Jahr dann geht der Gammel los.
Jetzt habe ich an EINER Stelle Rost auf der Radnabe. Und zwar in einer Form, vom verlaufenen Wasser.
Und warum? Weil ich mit dem Hochdruckreiniger an Waschanlage zu Gange war, wo ich die Felgen abgespritzt habe. 😉
Seht ihr. Die Flüssigkeit war zu viel, weil die es sind nur wenige hunderte Meter von zu Hause.
Deswegen immer trocken bremsen, bevor es in die Garage geht. Also normal, nicht einfach so aus Jux auf der Straße!
Soweit kommt es noch dass ich die Bremse trocken bremse.
Meine Bremsscheiben rosten an Stellen die nicht mit den Bremsbelägen in Kontakt sind.