Sporadisches ruckeln beim z19dt!!
Hi gemeinde,
mir ist jetzt wo es wieder wärmer wird das mein dicker bei 1500U/min und ca. 50km/h im dritten gang ruckelt.
Es handelt sich um ein Vectra c Caravan Bj07/2006 z19dt
Woran kann das liegen?
Agr Ventil ist von mir bei 130000km erneuert worden bekam aber keine neue Software.
Der dicke hat jetzt ca. 157000 km auf der uhr.
Gruß
Torsten
P.S. Mir ist gestern plötzlich die Leistung bei beschleunigen von 80Km/h flöten gegangen. Was kann das sein???
50 Antworten
Hi Leudz,
ich habe festgestellt das wenn man mit 2000U/min fährt ruckelt der Dicke nicht so. Habe mir mal das DK Reiniger bestellt. Mal schauen ob es funzt. Ansonsten muss ich nochmal die DK Reinigen, kann mir jemand sagen wo genau die sitz??
Gruß
Torsten
Hallo liebe Ruckelgemeinde :-),
fahre auch seit jetzt 14 Monaten und 26.000km nen leicht ruckeligen und leicht Drehzahlschwankenden Vectra 1.9DTH ( EZ 2008, gekauft mit 37.000 jetzt 63.000km ) mit Symptimatik bei 1500 - 2500 U/min.
Lese seit einem Jahr viele viele Berichte in den Foren zu dieser Thematik mit wiederum vielen Lösungsansätzen, aber richtig funktioniert hat noch nichts so richtig, zumindest hat noch keiner ein Patent gefunden, leider :-(.
Nach einigen Werkstattvorstellungen zu diesem Problem beim FOH, mit AGR wechsel, mehrfacher Diagnose und Fehlersuche mit ratlosen Gesichtern, habe ich den Entschluss gefasst zum Diesel Bosch Dienst zu fahren und da die "Profie`s" den Wagen mal checken zu lassen.
Das haben sie dann auch gemacht und die Injektoren im Verdacht gehabt. Diese alle ausgebaut, gereinigt und geprüft - ist alles im grünen Bereich. Auch AGR, Ladedrucksensor ist in Ordnung. Die Techniker waren zuversichtlich den Fehler zu finden, aber auch sie haben leider verloren und mein Geldbeutel auch - 500 Euronen hat der Spaß gekostet :-(.
Mein Fazit mitlerweile:
Ich glaube, man muss dieses leichte ruckeln mit Drehzahlschwankung im Bereich 1500-2500U/min im Teillastbereich versuchen zu akzeptieren. Ne Lösung ist kaum in Sicht, in keinem Forum, bei keinem FOH oder Boschdienst wo ich war.
Auch 2 Takt-Öl, diverse Systemreiniger usw von LiquiMolli und tanken des Ultimate Diesel brachten keine Besserung nach 15.000km der Hoffnung und Panscherei.
Es ist wie es ist, kann ich zwar schwer akzeptieren, aber jeglicher Versuch diese Symptome zu beseitigen scheitert auf kurz oder lang bei mir oder bei euch :-(.
Wir sind halt die Ruckler und Schwanker und werden es wohl auch weiterhin bleiben :-).
Aber die Hoffnung stirbt zum Schluss :-).
Irgendwie ist das aber schon komisch, wieviel sich über ruckelnde Z19DTH beschweren. Man sollte doch mal glatt einen ruckelnden und nicht ruckelnden Motor Schraube um Schraube zerlegen und sich mal den Verschleiss anschaun.
Ich habe meinen letzten Herbst gekauft mit 107Tkm, nun sind's 125 Tkm. Kein Ruckeln oder sonst was. Die ersten Drallklappen sind auch noch drin.
mfG
Schon wieder einer mit einem 150PS Z19DTH von Anfang 2008! Das ist in meinen Augen mittlerweile mehr als Zufall!Wie sah denn die Kompression bei deinem Motor aus? Hast du vielleicht noch das Messkärtchen? Ich hoffe das hat der Boschdienst für diesen stolzen Preis mit getestet.
Ich war nämlich letzte Woche dort, und da ergab sich folgendes Bild: Kompressionsproblem am 3. und 4. Zylinder
Nächste Woche ist erst mal die Opelwerkstatt dran, um das zu verifizieren, und ggf. Abhilfe zu schaffen.
Gruß Augenzeuge
Ähnliche Themen
Hi Jungs,
ich habe mir mal wieder das AGR und den Ladedruckregler zur brust genommen und gereinigt, hat schonmal jemand das mit EDS ausproggen getestet???
es ist nämlich langsam lässtig das sch.... dingen aus und ein zu bauen. Mein Mitarbeiter war von LM.
MfG
Torsten
Mein AGR Ventil ist ausprogrammiert und per Platte abgedichtet . Reinigen fällt daher weg , er läuft im Leerlauf seitdem auch ohne zu Zucken . Den Ladedrucksensor habe ich alle 15000 km mal gezogen , er ist (ganz im Gegensatz zum Betrieb mit AGR) vollkommen Rußfrei und musste seitdem nicht mehr gereinigt werden . Ergo werden auch die Drallklappen nicht mehr mit Ruß verkleben .
Mehr kann ich nicht sagen , Leistung und Verbrauch sind gleich geblieben . Kaputt gehen kann es auch nicht mehr , also eine gute Investition .
Diesen Monat war die AU fällig , beim auslesen des Fehlerspeichers gab es erwartungsgemäß keine Probleme (Abgasrelevante Fehler O , Prüfung bestanden) 🙂
Wichtig ist wenn es ausprogrammiert wird sollte man es immer zusätzlich noch abdichten .