Sporadisches Motor-Ruckeln nachdem Anlassen

Audi A3 8L

Hi,

mein 1,8T (AUM, 131Tkm) läuft eigentlich einwandfrei bisher, bloß in letzter Zeit kam es 2mal vor, dass er entweder morgens/abends nachdem Anlassen anfing furchbar zu Ruckeln. Die Motordrehzahl ging total in den Keller, dann wieder hoch und wieder runter bis er halt fast ausging. Um das zu verhindern hab ich halt mal n bissl Gas gegeben und dann hats auch wieder gepasst. Die Fahrt danach ist auch total normal verlaufen ohne Probleme. Auch am nächsten Tag dann nichts mehr. Die Probleme hatte ich in 2005 auch, fast zur selben Zeit (Winter). Dann das Ganze letzte Jahr dann nicht mehr bis diesen Winter. Auffällig für mich ist auch die Tatsache, dass es jedes Mal als das passiert ist, es draußen kalt und nass war.

Ich hatte auch mal bei meinem Audi Service angerufen und das geschildert, da hieß es ich sollte das doch beobachten bzw. nachdem 2ten Mal dann, dass möglicherweise mal die Drosselklappe gesäubert werden sollte.

Hat mir da vielleicht irgendjemand einen heißen Tipp wie ich weiter vorgehen sollte?

Vielen Dank schonmal!

18 Antworten

Mein Freundlicher hat die Klappe auch im eingebauten Zustand gereinigt...und zwar mit einem speziellem Spray, welches bei laufendem Motor und getretenem Gas in die Klappe gespritzt wird. Das reinigt gleichzeitig auch verschmutzungen an den Ventilen, soll auch nicht schädlich sein.
Ich bevorzuge jedoch lieber die manuelle Reinigung.
Die Dichtung sollte beim Ausbau der DK vorsichtshalber parat liegen, da diese dabei kaputtgehen kann.
Und 80,- Euro sind m.E. fürs Reinigen ohne Ausbau sehr übertrieben.

Hat einer von euch Erfahrung mit der Adaption / Grundeinstellung der DK? Habe die aktuelle Version von VAG-Com, weiß allerdings nicht genau, welche Gruppe ich zur Grundeinstellung benutzen muss. Habe da uach schon in verschiedenen Foren gesucht aber nichts 100 prozentiges gefunden. Laut den Aussagen ist es entweder die Gruppe 060 oder die Gruppe 098. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind beide Gruppen richtig, hängen allerdings vom Motoraufbau ab (elektr. 'Gaszug' oder mechanischer 'Gaszug'😉.

Welche der beiden Gruppen ist denn für den Motorbautyp AUQ (1,8T) richtig? Bei dieser Motorvariante wird kein mechanischer Gaszug mehr verwendet. Welche Einheit muss in den Messwertblöcken auftauchen (%, Volt, etc.)?

Das sollte das heutige Fragepensum erstmal erfüllen. 🙂

der vorherige beitrag war von mir, war allerdings am rechner meines vaters und da war sein account noch aktiv. *gg*

habs gefunden, ist die gruppe 060 bei elektr. 'gaszug'.

wegen drehzahlschawankung

hi alle zusammen,hoffe ihr könnt ebenfalls weiterhelfen, habe das selbe problem, je kälter das wetter, so unter 0 grad ist es am stärksten, wenn die temperaturanzeige langsam beginnt zu steigen bis 90 grad erreicht hat, schwankt die drehzahl zwischen 1100 und 700 u/min, aber nicht immer sondern stoßweise.wenn der motor warm ist es es weg.
neu wurde gegeben: LMM, Kühlmitteltemperaturgebe, Drosselklappe wurde gründlich gereinigt und angepasst.
denk jetzt das nur mehr vielleicht, wie hier geschrieben ist die Lambdasonde defekt ist, will aber net auf verdacht tauschen, da die net gerade billig ist, wer vielleicht ein vorschlag wie man die prüfen kann?
dann hab i noch das problem, wenn ich mit dem tempomaten im 4. oder 5. gang beschleunige kurz über 2000 U/min ein kleines loch spür. wenn man mit pedal gas gibt ist nichts zu merken, weiß net wie lange das schon ist oder ob das normal ist, da der TM. erst vor kurzem eingebaut wurde.
vielleicht weiß ja wer was, mfg.
Angaben zum Motor: APP,132kw,A3,Bj 99

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen