Sporadischer Leistungsverlust

Opel Vectra C

Hab ich meinen Wagen hier (und überhaupt) zu oft gelobt?!? Scheinbar rächt er sich gerade dafür 😁 und nervt seit ein paar Tagen mit sporadischem Leistungsverlust, der dummerweise nicht reproduzierbar ist - von daher war mein FOH heute morgen auch recht ratlos; zumal weder irgendeine Warnung im Display leuchtete, noch Fehlercodes gesetzt waren ...

Folgendes Phänomen:
Einfädeln auf der Autobahn, ca. 80 km/h, 4. Gang noch drin; bei der nächsten Lücke Gas gegeben, aber statt des erwarteten Schubs passiert gar nichts, kein Vortrieb, also Spur halten. Etwas später dann bei ca. 110 km/h im 5. Gang da gleiche Spiel: Vordermann fährt rechts, ich geb Gas und wieder kein Vortrieb bei 2500/min.
Am WE dann mal beim Überholen auf der Landstraße, 4. Gang, 2500/min und Vollgas, aber keinerlei Beschleunigung, heute morgen dasselbe im 6. Gang von 130 km/h beschleunigen wollen - nix. Keine Displaymeldung, keine Warnlampe, einfach kein Vortrieb.

Von diesen Situationen abgesehen, verhält sich das Auto die meiste Zeit völlig normal, sowohl auf der Langstrecke, als auch im Stadtverkehr. Auch kann ich keine Änderung in Verbrauch oder Temperaturverlauf feststellen. Und außer, dass in letzter Zeit der beim Beschleunigen um 2000/min ein deutlich vernehmbares Pfeifen vom Lader kommt, meine ich auch keine weiteren Veränderungen wahrgenommen zu haben.

Sollte da ein Zusammenhang bestehen, würde ich da an einen Fehler in der Ladedruckregelung ober bei der AGR denken; aber dann sollte ja eigentlich ein Fehlercode gesetzt werden, oder?

Wie gesagt, der Meister beim FOH war heute morgen auch erstmal ratlos, weil sich der Wagen bei der gemeinsamen Probefahrt unauffällig verhalten hat (Vorführeffekt halt).

Hat jemand mal etwas ähnliches gehabt, oder vielleicht einen Tipp wo man als erstes nach der Ursache suchen sollte?

47 Antworten

... und ganz großes Kino vorne rechts im Motorraum:

Ich kann leider (neugierig) die PDF nicht öffnen, es tritt ein Fehler auf.
Zum Thema schlampen werde ich in Kürze auch noch etwas beitragen, war jedenfalls ein Grund dass ich jetzt Vectra fahre!

-Klaus-

Mist, die halbe Stunde Zeit zum Bearbeiten ist rum, sonst könnte ich andere Versionen einstellen ...

Egal, dann eben so. Ich hab die PDFs nochmal optimiert für Versionen ab Reader 5.0 (vorher war's 6.0, daher ggf. die Fehlermeldungen)

Auch der Lader nochmal mit 5.0

Ähnliche Themen

Und auch der Luftfilterkasten in der anderen Version:

...du arbeitest ja genauso wie deine Werkstatt, geht ja immer noch nicht!!! 😁

Doch, geht - habs gerade selber probiert ... allerdings nicht immer im ersten Anlauf - versucht's mal mit 'in neuem Fenster öffnen' 😉

Ja, der 2te Versuch hat geklappt.

-Klaus-

Ist doch alles schoen sauber wieder Eingebaut. Smile

Wenn der LMM undicht ist wird die Vmax nicht erreicht und Spritverbrauch erhoeht sich meist.

Den Turboschlauch bitte direkt wieder richtig montieren lassen.

Wenn die Dieselleitungen undicht sind und da Luft angesaugt wird, wuerde der Motor nicht Rund laufen und auch nicht auf Vmax kommen, so war es zumindest mit meinem Vorkammer Diesel. Ich kenn mich zwar noch nicht so gut mit dem Opel aus (hab ja noch keinen) gehe aber davon aus das er eine Vorfoederpumpe im Tank hat und somiet die Leitungen schon unter Druck stehen somiet sollte dort keine Luft angesaugt wreden koennen sondern bei undichtigkiet der Diesel da austereten. Aber das ist dann rein Spekulativ da wie gesagt ich mich noch nicht mit dem Gesamtkonzept auskenn.

Warst du schon damiet bei deinem FOH?

MFG
Stefan

Ja, das Auto steht noch in der Werkstatt, seit gestern morgen; und der Meister war immer noch ratlos.

Zu den Bildern:
1. Die vermeintlichen Sprengringe sind keine Sicherungsringe, sondern Ausbauhilfen, weil man mit normalem Werkzeug nicht an die eigentlichen Sicherungen rankommt - Sorry, da hab ich mich durch Unwissenheit umsonst aufgeregt 🙂

2. Der Turboschlauch sei gar nicht abgenommen worden und ohnehin fest, die wollen das aber nochmal prüfen.

3. Am Ansaugschlauch gehört wohl gar keine Schelle drauf ?!? Ob mit oder ohne, das Teil kann nicht richtig montiert gewesen sein, wenn ich von der Seite den kleinen Finger zwischen Stutzen und Schlauch schieben kann ...

Wie auch immer, da ja immer noch kein Fehler im Speicher ist und der Leistungsverlust auch gestern früh auf der Fahrt zum FOH aufgetreten ist, wird jetzt systematisch alles durchgeprüft.

Eine Leckage im Dieselsystem ist dabei allerdings unwahrscheinlich, denn das würde man riechen und auch sehen. Neben den Steuergeräten und LMM werden auch alle luftführenden Leitungen nebst LLK auf Druckverlust geprüft, sowie die Ladedruckregelung, AGR und Einspritzdüsen. Außerdem habe ich um Prüfung des erst kürzlich gewechselten Dieselfilters gebeten, ob dort evtl. Anzeichen einer sich verabschiedenden CR-Pumpe zu sehen sind (Späne).

Jetzt sind in der Werkstatt die Könner gefragt *g* und ich bin mal gespannt, was dabei herauskommt ...

Als Ersatzwagen hab ich diesmal einen Vectra 1.9CDTI mit wohl 120PS. Und der geht auf der Bahn genauso wie mein Dreiliter, wenn der zickt - nur eben ohne Ruckeln und Vibrationen (vom Vierzylinderbrummen mal abgesehen). Im direkten Vergleich kommt es also hin, dass mir mitunter gut 30PS fehlen, nimmt man die längere Übersetzung des 1.9ers und dessen Zugeschnürtheit über 3000/min dazu...

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


3. Am Ansaugschlauch gehört wohl gar keine Schelle drauf ?!? Ob mit oder ohne, das Teil kann nicht richtig montiert gewesen sein, wenn ich von der Seite den kleinen Finger zwischen Stutzen und Schlauch schieben kann...

Das ist m.W. sogar richtig. Bei meinem Turbo-Benziner und auch jetzt beim Sauger ist der Ansaugschlauch lediglich draufgesteckt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe dann sind kleinere Rastnasen oder eine Wulst die leicht einrastet vorhanden. Ist meiner Meinung nach vollkommen ausreichend, solange der Schlauch richtig aufgesteckt ist und man beim originalen Schlauch bleibt...

grüsse

Diagnose ...

... ist gestellt - eben hat die Werkstatt angerufen 🙁

Zunächst mal nehme ich alle Mutmaßungen zurück und auch den aufkeimenden Verdacht schlampiger Arbeit bei der Inspektion - die zeitliche Nähe ist rein zufällig.

Und ich neige mein Haupt vor Omega-OPA, der irgendwie schon letzte Woche den richtigen Riecher hatte:

Hochdruckpumpe defekt *argl*

Das wird also eine furchtbar teure Reparatur, alleine die Pumpe selbst schlägt mit 4.300 Euro zu Buche, dazu noch Kleinteile wie sämtliche Hochdruckleitungen (41 Euro das Stück) und nicht zu vergessen die satten 74 AW, die das Werk vorschreibt ... wenn's gut läuft, hat die Rechnung noch eine Fünf am Anfang 🙁

Nunja, es gibt auch gute Nachrichten; nämlich, dass Injektoren, Turbolader und alle anderen Bauteile ohne Befund sind 🙂

So, aber nu Butter bei die Fische:

Bei aktuell 156.000 km Laufleistung und 33 Monaten Alter, sind Garantie, Anschlußgarantie und Standardkulanz ohnehin kein Thema. Mein FOH hat aber bereits einen Antrag auf 'Sonderkulanz' gestellt mit dem Hinweis auf das geringe Alter des Fahrzeugs, das lückenlose Serviceheft und die Tatsache, dass es seit Auslieferung ausschließlich bei ein und demselben FOH in Behandlung war/ist.

Mal sehen, was dabei herauskommt. Morgen gibt's Bescheid in Sachen Kulanz und v.a. Liefertermin für die neue Pumpe ... gemacht werden muss es ja so oder so.

Was nun die Ursache für den Ausfall der CR Pumpe ist, das würde ich schon gerne wissen; einfach nur Verschleiß (würde mich bei der Laufleistung allerdings wundern) oder gab es andere, sekundäre Ursachen? Am Diesel sollte es eigentlich nicht liegen, ich tanke zu 99% Markendiesel, wo immer der Tank gerade leer ist: Bislang war das höchstens dreimal an einer freien Tanke.

Jedenfalls denke ich daran, mir die alte Pumpe mitgeben (ist ja KEIN Austauschteil!) und sie mal untersuchen zu lassen.

Soweit also mal das Update.

Hilfreich wäre in diesem Zusammenhang mal eine Info, wo ich evtl. direkt im Werk in Sachen Kulanz nachfragen könnte - weiß da jemand eine Teleonnummer oder e-mail?

@wodaso

Tut mir leid, daß Dein Gefährt Dir nun so einen Ärger beschert. Das Problem kenne ich aus dem Saab-Forum nur allzu gut... Bis auf die absackenden Laufbuchsen scheint der 3,0 V6 CDTI die gleichen typischen Mängel (AGR, Einspritzpumpe) aufzuweisen wie der 3,0 TiD. Nun, kein Kunststück, da die Motoren baugleich sind. 2002/2003 liefen die Isuzu-Teile mit Einspritzpumpen vom Band, deren Fertigungstoleranzen wohl etwas "großzügig" waren. Und auch danach treten trotzdem nach wie vor Schäden auf. Saab zumindest hat die Kulanz für 3,0 TiD-typische Probleme bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren und 100.000 km auf 100% erweitert. Über 100.000 km gibt´s immerhin noch gestaffelt 75-50% Kulanz. Mein 3,0 TiD bekommt nächste Woche eine neue Einspritzpumpe zu 100% auf Kulanz.

Vielleicht hilft ein hartnäckiger Querverweis auf die erhöhte Kulanz bei Saab bei baugleichem Motor, falls man bei Opel völlig abblockt. Das Problem ist bei Saab zur Genüge bekannt und sicher auch bei Opel in der Garantie-/Kulanzabteilung nicht neu.

Ich drücke Dir die Daumen, daß Du die dicke Rechnung nicht alleine tragen mußt.

Stefan

@Südschwede

Vielen Dank für den Hinweis, ich hab's meiner Werkstatt schon gemailt 🙂

Das mit den Toleranzen hatte ich schonmal irgendwo gelesen, aber ich hatte jetzt nicht daran gedacht - ich hatte da wohl eher die thermischen Motorschäden beim TiD im Hinterkopf, aber um dieses Problem geht es ja hier zum Glück nicht 😉

@wodaso ,

ich hätte mich gerne geirrt !!

Zukünftig solltest Du 2T-Öl in den Tank kippen . Das hat mein Kollege immer abgelehnt . Allerdings fährt der im Gegensatz zu Dir den billigsten Fusel den er bekommen kann ........... seit neusten aber heimlich mit 2T-Öl 😁

Dein Raildrucksytem und die Injektoren werde ich dann mal in mein Nachtgebet mit einbeziehen 😁

Wurden beim Kollegen bei der ersten Rep. auch nicht getauscht ...... waren dann knapp 2 Tage später ein weiterer Ausfallgrund . ( 6 Stück wurden ausgetauscht )

Wünsche Dir ein gutes gelingen 🙂

mfg

Omega-OPA

Deine Antwort
Ähnliche Themen