sporadisch Zögerliche gasannahme e61 530d lci
Hallo zusammen,
mein e61 530d bj 2009 (212.000 km) raubt mir gerade die Nerven.
Zunächst hatte ich das bekannte quacken des Druckregelventils.
Durch suche hier um forum habe ich festgestellt, dass dieses
vom druckregelventil hinten unterhalb der Asb kommt.
ventil neu bestellt.
In der zwischenzeit :
nach längerer autobahnfahrt in den stadtverkehr.
dann Meldung - erhöhte emissionen!
Und im unteren Drehzahlbereich Teilweise keine gasannahme -
bzw. nur sehr zögerlich.
dieses problem kommt auch im leerlauf vor.
Ich gebe vollgas -drehzahl geht schnell auf 3.000 -4.000 hoch
runter vom gas - vollgas ebenso schnell auf 4000
drehzahl abklingen lassen - kurz leerlaufdrehzahl
dann vollgas - es dauert etwa 10 sekunden is drehzahl auf
2500 steigt- dann springt sie schnell nach oben.
im fahrbetrieb das gleiche
Im fahrbetrieb mit drehzahl (gefühlt) volle leistung
Druckregelventil getauscht- dachte, dann wären die probleme
gelöst! dachte ich (falsch).
Quacken seither verschwunden!
Im fehlerspeicher waren einige fehler
alle glühkerzen, agr, drosselklappe, getriebe...
verschiedene aber wegen spannung.
Fehlerspeicher gelöscht - keine besserung eingetreten
Drosselklappe irgend wann wieder im Speicher
Drosselklappe getauscht - fuhr im test nur langsam auf und zu
Problem gasannahme nicht gelöst
Agr. ventil war sauber und auch gängig.
Unterdruck geht nach dem start auf ca 65.
steuert dreimal auf 0 - 65 - 0
ich gehe davon aus, das unterdrucksystem funktioniert.
Drallklappen (asb) wurde vor ca 80.000 getauscht - war undicht.
ich hoffe nicht, das diese erneut defekt ist.
Luftmengenmesser getauscht - (gebraucht aber funktionstüchtig)
Adaption durchgeführt -
Keine Besserung
Ladedrucksteller fährt nach dem start ca 10 mm
nach erhöhung Drehtahl fährt diese auch zurück
Wer hat einen tipp für mich wie ich den fehler finden kann?
Habe keine Lust tausende euro an den Bmw händler zu legen
um auf verdacht alles mögliche zu tauschen!
Vielen herzlichen dank für eure tips
PS: Habe stundenlang lösungsvorschläge hier im forum und
bei google angesehen -
keine Lösung gefunden
Beste Antwort im Thema
hallo zusammen,
endlich wurde mein problem mit der gasannahme gelöst
Drallklappen runter, diese waren in ordnung
Alle unterdruckschläuche getauscht,
druckwandler agr und die elektroventile getauscht
In einem atemzug glühkerzensteuergerät und glühkerzen erneuert
Alles zusammengebaut
läuft!
Problem lag - aller wahrscheinlichkeit nach - beim druckwandler und /oder an den schläuchen.
Um nicht nochmals zerlegen zu müssen habe ich die beiden elektroventile mit getauscht!
Danke an die mithelfer hier im forum
18 Antworten
@bmw_m3_e30fan habe gerade den Druckwandler für den AGR und das Ventil für die AGR Steuerung gewechselt, bin gerade probegefahren, dass „Loch“ scheint weg zu sein.
hallo zusammen,
endlich wurde mein problem mit der gasannahme gelöst
Drallklappen runter, diese waren in ordnung
Alle unterdruckschläuche getauscht,
druckwandler agr und die elektroventile getauscht
In einem atemzug glühkerzensteuergerät und glühkerzen erneuert
Alles zusammengebaut
läuft!
Problem lag - aller wahrscheinlichkeit nach - beim druckwandler und /oder an den schläuchen.
Um nicht nochmals zerlegen zu müssen habe ich die beiden elektroventile mit getauscht!
Danke an die mithelfer hier im forum
Zitat:
@ryckak schrieb am 25. April 2018 um 12:18:04 Uhr:
DPF regeneriert? Wie hoch ist Abgasgegendruck?
Ja, guck mal nach den Kühlwassertemperaturen bei der Fahrt (Geheimmenue), sollten die immer unter 80 Grad sein kann der DFP erheblich leiden. Habe meinen bei (Keine Werbung) Barten machen lassen, sah aus wie neu danach und war echt Kundenfreundlich.
Unter 80 bzw. 75 Grad leidet nicht die Regeneration sondern dann gibt es schlicht erst überhaupt keine.