Sporadisch zitterndes Lenkrad ab 110km/h

VW Golf 2 (19E)

Hallo Gemeinde!
Ich hab da so ein Problem bei dem ich schon fast 1,5 Jahre lang nicht dahiter komme.
Mein Lenkrad fängt ab einer Geschwindigkeit von ca.110km/h an zu zittern. Je schneller ich werde, desto schlimmer wird es.
Das Kuriose dabei ist aber das dies nur sporadisch auftritt. Mal ist auch bei höherer Geschwindigkeit alles ruhig.
Zu Anfangs war es eher selten aufgetreten, momentan ist es einfach nur nervig und die Vibrationen spüre ich bis hin zum Fußraum. Wie ein unfreiwilliger Geschwindigkeitsbegrenzer.🙁
Ich hatte seit letztem Jahr drei verscheidene Reifensätze auf drei Verschiedenen Stahlfelgensätze gezogen. Unter anderem hab ich sie mehrmals ausgewuchte und sogar gematcht.
Nun bin ich soweit mir einzugestehen, das es wohl nicht mehr an den Reifen/Felgen liegen kann.
Auf der Hebebühne konnte ich auch nirgendwo Spiel in der Vorder oder Hinterachse feststellen.
Mein Jetta hat gerade mal 111.000km gelaufen. Er ist nur von März bis Oktober angemeldet und steht deshalb viel rum. Wenn er bewegt wird, dann nur Langstrecke. Ich dachte mir auch schon das es vielleicht Standschäden sein können...

Villeicht hat von euch jemand genau das selbe Problem gehabt und kann mir Ratschläge/Tips geben.
Ich wollte eigendlich nicht auf Verdacht ein Teil nach dem anderen tauschen, sondern dem Problem endlich mal auf den Grund kommen.

Gruß Matze

Beste Antwort im Thema

So nun das Rätsels Lösung.
Es sind gleich mehere Defekte!
Ich hatte den Wagen auf einer Hebebühne aufgebockt mit so ca. 120-140 km/h laufen lassen.
Die Radnabe rechts schlingerte. ---> Radlager hinüber.
Dann kommt noch hinzu das ein leichtes Spiel im Lenkgetriebe vorhanden ist. Beim Einschlagen hört man jede Zahnflanke einzeln. Servoöl wird in die Lenkmanschette gedrückt. ---> Lenkgetriebe defekt.
Die hinteren Gummilager der Querlenker sind nicht mehr ganz frisch und leicht ausgeschlagen.
Zu guter letzt sind die Gummis für die Hinterachslager kurz vorm Tot.
Da kommt also einiges auf mich zu.
Was ich nun etwas komisch finde ist das ich ohne Mängel vor gut einem Jahr durch den TÜV gekommen bin. Seit her bin ich nur etwar 6000km gefahren.
Nun denn, dann wird das ein oder andere Wochenende dafür geopfert.

Danke für eure Hilfe/Beiträge.

Mfg. Matze

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ehrlich gesagt nicht, die Reifen haben auch noch ihren einen Beitrag dazu geleistet. Sie hatten Höhenschlag aufgrund zu langer Standzeiten. War auch mit flotter Fahrt auf der AB bei höheren Aussentemperaturen nichts mehr zu retten. Hatte sie ein Jahr später durch neue ersetzt, dann war endgültig schluss mit dem Zittern.

Sonst habe ich im Laufe der letzten Jahre bis auf die Federn und Dämpfer, Fahrwerkstechnisch (Lager/Buchsen/Gelenke) alles erneuert.

Von mir gibts nun auch Rückmeldung, habe bei mir das Problem beseitigt.

Ich habe mich "aufgeregt", weil niemand was finden konnte und dann mal die gesamte Vorderachse zerlegt. Konnte gleich den Aggregateräger etwas säubern, paar Stellen entrosten und dann mehrmals grundieren und neu schwarz-matt lackieren. Sieht gut aus... aber wann sehe ich das Auto von unten 😁

Jedenfalls beim linken Querlenker war das große Lager eingerissen. Beim rechten war es in Ordnung, aber spürbar weich (Querlenker einspannen, mit großem Schraubendreher das Lager durch die Metallhülse "walken"😉. In beide presste ich R32-Lager ein. Domlager habe ich auch erneuert, die waren zwar ohne Geräusche, aber sahen schon etwas mitgenommen aus (Der Gummiteil (einteilige Ausführung), daher... neu und gut).

Auf jeden Fall haben diese Maßnahmen schon mal eine Verbesserung gebracht. Dann habe ich die Räder (16er Alus) neu wuchten lassen, aber diesmal mittels Haweka DuoExpert zentrieren lassen. Diese Konusse... auch VW rät davon im RLF ab.

Weg: Es zittert nix mehr. Ich merke nur noch ein leichtes "Mitlenken" der Hinterachse, aber die werde ich auch demnächst noch mit frischen Buchsen versehen. Dann wird der sich auch wieder straffer fahren.

---> Zu deinem Problem: An meinem anderem Wagen hatte ich ein sporadisches flatterndes Lenkrad wegen der Stoßdämpfer! Die Story dazu hier: https://www.motor-talk.de/.../...an-die-klassiker-denken-t6864644.html

Rückmeldung: Inzwischen sind auch neue Hinterachsbuchsen eingezogen. Dazu habe ich mir passende "Presstsücke"/Auflagen liefern lassen. Mit einer Gewindespindel + kugelgelagerter Mutter war das einziehen der leichteste Part der ganzen Arbeit.

Dann die Lagerböcke so ausgerichtet wie vorgesehen, also den rechten mittig, den linken dann maximal gegen das Achslager verspannt und in dem Zustand angezogen.

Das Auto fährt wie eine 1: Schön straff, direkt... wie soll ich das beschreiben. Schwierig. Jedenfalls ist das "Getanze" des Hecks weg, auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ein einwandfreier Geradeauslauf. Leider steht das Lenkrad leicht schief, was aber auch nicht verwunderlich ist wenn man das alles (VA + HA) ausgebaut und wieder eingebaut hatte. Vor allem muss jetzt die VA auf die Gesamtspur der HA hin eingestellt werden. Daher gehts morgen zur Achsvermessung und alles muss gut sein... oder sollte 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen