Sporadisch versagt beim Start die Elektrik, obwohl der Motor startet..

Mercedes C-Klasse W203

Mein neuestes Problem, das aber nur sporadisch auftritt: Ich starte morgens den kalten Wagen (220 CDI - 6 Jahre alt), er springt nach dem Vorglühen auch gut an. Aber dann stelle ich beim langsamen losfahren fest, das elektrisch "nichts" geht, das heißt, die Armaturenbeleuchtung ist aus und kein einziger Verbraucher, ob Radio, Sitzheizung, Licht usw., läßt sich einschalten. Ebenso funktioniert der Blinker nicht.

Ich halte dann an, denn so kann ich ja nicht weiterfahren. Ich schalte den Motor aus und warte ein paar Minuten, überlege, was kann das sein. Dann erneutes Starten, und siehe da, alles funktioniert wieder.

Besuch bei meiner Vertragswerkstatt: "So einen Fehler hatten wir noch nie, da müßten sie uns den Wagen für einige Tage! überlassen, damit wir den Fehler reproduzieren können. Wir haben keine Ahnung, was das sein könnte." Ich bin überzeugt, so läßt sich der Fehler nicht finden, denn die paar Male, die es passierte, hatte es nachts leicht gefroren, der Wagen war also durchgekühlt, er steht nachts draußen. Ich vermute also, die Kälte hat auch etwas damit zu tun.

Ich wäre aber interessiert an Meinungen oder vielleicht ähnlichen Vorfällen. Wahrscheinlich muß ich damit leben, bis die elektronische Steuerung richtig und endgültig ausfällt. Aber wann und wo passiert mir das?

Gruß
Winfried

Beste Antwort im Thema

Batteriespannung- Überwachung

Batteriespannung im KL erst ohne und dann mit Belastung(Tiefstwert gespeichert).

Dein Zündschloss kennt insgesamt folgende Stellungen:
0 -> 1 -> 2 -> 3

In Stufe 3 startest Du normalerweise dem Motor,
in Stufe 0 ziehst Du den Schlüssel bzw, steckst ihn ins Schloss..

1.Schlüssel Stellung "1"
2.Grundbild mit Kilometeranzeige ( blättern bis Kilometeranzeige erscheint )
3. Rückstellknopf 3mal drücken (Vormopf 30 sec halten) (kurzes Signal ertönt + Batteriespannung ohne Belastung wird angezeigt)

4.dann vorwärts blättern zur Ölstandanzeige messen.

5. Schlüssel Stellung "2" (Zündung an (mit Vorglühen beim Diesel)
Nach ca.5-10 sec wird der Ölstand angezeigt ( diese Meßung hat nur Gültigkeit wenn das Fahrzeug waagrecht steht und mindestens 5 min im Ruhestand war).
ACHTUNG
6.Jetzt wieder zurückblättern auf Batteriespannung.

Die jetzt angezeigte Spannung ist die tiefste Spannung die im Bordnetzt während dieser Prozedur aufgetreten ist. > Vorglühen oder anderer großer Verbraucher.
Wenn jetzt ein Wert unter 10 V angezeigt wird habt Ihr ein Problem !
( Neue Batterie, Massefehler usw.)

Bei 1000 Umdrehungen muß ein Wert von ca. 14-14,4 Volt angezeigt werden.

PS: Spannungstabellen könnt Ihr vergessen / Batterie kann nur unter Belastung geprüft werden !

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo zusammen! Hatte auch einen elektrikausfall am w203 c30, jedoch bei starkem regen. Ausgefallen sind Wischer, radio, Xenonlicht usw. (Anzeige dafür im KI war trotzdem noch an) und dann fielen nacheinander Reifendruckkontrolle Airbags usw aus. Trotz mehrmaligen an und ausschalten vom licht ging es nicht wieder an, der wischer wollte auch nichts machen, obwohl er mittig auf der scheibe stand. Der commandbildschirm leuchtet jeweils kurz auf beim einschaltversuch, es geht aber nicht an.

Gleiches passierte 2 tage später bei gutem wetter. nach dem regen wurden sofort alle wasserabläufe geprüft, jedoch nichts war verstopft. Es war auch kein wasser am msg und der weiteren elektrik.
Laut fehlerspeicher: Hab den fehlercode nicht mehr.....irgendwas mit überspannung.

Batterie ist noch original von 2004. Werde sie die tage erneuern....

Aber vielleicht hat ja noch jemand einen tipp wo man nochmal nach "wasser in der elektik" suchen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von H-D-Opel



Zitat:

Original geschrieben von prima7


Hallo,

ich habe mir vor 2 Wochen bei einem Händler einen gebrauchten S 203, EZ 2/2007 gekauft und konnte ihn nicht übernehmen weil er sporadisch diesen Fehler mit dem KI zeigte.
Nach langem Suchen kam die MB Werkstatt dann darauf, dass ein Schlüssel diesen Fehler verursachte.

Lösung: Neuer Schlüssel und das Auto läuft...

Prima 7

Ich habe zur Zeit genau dieselben Probleme mit meinem C200K BJ2006. Motor läuft, Licht und Warnblinker funktionieren. Der Rest der Elektrik und Instrumente aber ist mausetot!
Letzten Winter bei Temperaturen um den Nullpunkt sporadisch, über den Sommer war wieder Ruhe. Nun holt mich das Problem wieder ein. Mit dem Unterschied, daß ich meinen Wagen nun erst ein paar Kilometer bewegen muß um nach Neustart wieder mit "Elektrik" fahren zu dürfen.
Das Problem ist mit dem Zweitschlüssel genau das Selbe.
Es erschließt sich mir nicht, warum der/die Schlüssel im Winter Probleme machen sollen, im Sommer nicht. Schließlich zeigt sich bei meinem Fahrzeug auch kein unterschiedliches Verhalten, ob der Schlüssel nun komplett durchgekühlt oder aus der warmen Hosentasche ins Zündschloss wandert.

Muß mich einfach nochmals melden.

Hatte meine Schrottkarre noch im Dezember in einer "freien" Werkstatt.

Der Meister hat angeblich ein "Boardspannungs-Überwachungsmodul" oder so ähnlich ausgebaut, dabei auch gleich noch die Anschlußkontakte gereinigt und das obwohl keinerlei Spuren von Feuchtigkeit oder Korrosion festgestellt wurden! Die Karre lief danach  rund 3-4 Wochen ohne Auffälligkeiten. Nun aber habe ich schon wieder das selbe Problem mit zunehmender Häufigkeit auch bei Temeraturen um die 10°. Oft muß ich den Wagen erst ein paar Kilometer bewegen, wobei die Elektrik dann auch erst nach bis zu 10 Startvorgängen funktioniert.

PS: der KFZ-Meister ist mit dem Wagen sogar bei der Daimler-Vertragswerkstatt vorgefahren, dort will man von solchen Problemen aber noch nie was gehört haben....wer´s glaubt wird seelig! Ein Daimler wird mir wohl nicht mehr ins Haus kommen.

Bin vorher immerhin 14 Jahre lang relativ problemlos mit meinem Opel unterwegs gewesen.
Wo ist bei Mercedes nur die Qualität geblieben?

Dann kauf halt wieder einen Opel. 😁

Oder ersteinmal eine neue Batterie!

Ähnliche Themen

Die ist doch erst 7! :-)

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Oder ersteinmal eine neue Batterie!

Zitat:

@Winnfried schrieb am 26. Januar 2012 um 11:02:17 Uhr:


Batteriespannung ohne Belastung 11,6 V

Tiefste Spannung während dieser Prozedur 10,9 V

Muss den alten Thread noch mal wieder hochziehen. Wo wäre denn der kritische Wert für die beiden Angaben?

Hallo Leute, seit einem Monat habe ich nun auch einen Stern auf der Haube und bin recht glücklich damit.
Nachdem der Thread mir geholfen hat, nur kurz eine Rückmeldung. Ich hatte exakt das gleiche Problem wie der TE und könnte zur Beschreibung noch beitragen: wenn das Radio vor dem Zünden schon an war, blieb es an. War es aus, konnte ich es bei laufendem Motor nicht anschalten. Zunächst habe ich auch Batterie gewechselt, ohne Änderung. Da ich eh einen Zusatzschlüssel gekauft hatte (den leider meine Freundin mit hatte, daher konnte ich nicht eher testen), wurde heute der probiert -> Problem weg!
Das am Anfang des Threads beschriebene Problem scheint also tatsächlich mit älteren Schlüsseln zu tun zu haben. Mein Wagen: S203, 200 CDI, BJ 2006, 183.000 km.
Grüße, Ulrich

Zitat:

@cartman_x schrieb am 5. September 2016 um 23:53:31 Uhr:



Zitat:

@Winnfried schrieb am 26. Januar 2012 um 11:02:17 Uhr:


Batteriespannung ohne Belastung 11,6 V

Tiefste Spannung während dieser Prozedur 10,9 V

Muss den alten Thread noch mal wieder hochziehen. Wo wäre denn der kritische Wert für die beiden Angaben?

.

Lese eben erst,

wenn während des Startvorgangs die Spannung schon gleich am Anfang unter 10 V fällt,

ist bald eine Neue Batterie fällig.

Hallo,

Nach der Überprüfung von der Batterie überprüfe den Schlüssel.

Mein schlüssel ist mir runtergefallen und der Fehler begann genau so.

Nachdem anschauen von der Platine habe ich hinter der Spule einen Bauteil entdeckt der aus der Lötstellen gebrochen war somit habe ich es angelötet und das Problem ist weg.

LG

Hallo,
ich hatte exakt das von TS beschriebene Problem bei meinem S203 (Elektronikausfall bei Kaltstart, aber Auto läuft trotzdem). Schlüssel erneuert, Problem weg.
Daher würde ich mit dem Tausch der Schlüsselbatterie beginnen und wenn vorhanden mal den Zweitschlüssel ausprobieren.
Viel Glück!
Und: Schlüsselbatterie am besten tauschen lassen, dabei gehen die Schlüssel gerne kaputt, das hatte ich bei meinem S204 und dazu gibts hier auch jede Menge Einträge...

Könnten wir bitte damit aufhören, irgendwelche Märchen zum Thema Schlüssel zu verbreiten ?

Wenn der Schlüssel das Auto startet und das Auto grundsätzlich dann auch fährt, liegt der Teil-Ausfall von Funktionen sicher nicht am Schlüssel. Und sicher dreimal auch nicht an einer fußlahmen Schlüssel-Batterie.

Ist das hier Zufall, dass ausgerechnet nachdem ein User dieser Tage hier so bissle einen drüber bekommen hat für das Verbreiten von falschen Schlüssel-Mythen, dass dann ausgerechnet jetzt und aus dem nichts ein 12 Jahre alter (!) und dazu abschließend geklärter Fred nochmal ausgegraben wird und da jetzt noch Tipps gegeben werden ? Und dass dann nochmal ein paar weitere nebulöse stories zum Thema Schlüssel angehängt werden ?

Noch dazu, wenn der TE ja damals auch schon klipp und klar gesagt hat, dass es an der altersschwachen Batterie des Autos lag (und nullkommanull am Schlüssel) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen