sporadisch qualmender Auspuff

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Mal ne Frage.... mein Polo (6n, bj98, 61 TKm) lässt ab und zu ne weiße Rauchwolke aus dem Auspuff ab, die ich im Rückspiegel sehen kann. Bisher nur nach 5-10 Min bergabfahren. Ansonsten fährt er normal, Öl und Kühlwasser unauffällig (schau im Moment deswegen jeden Tag nach).
Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Weißer rauch ist kein öl sondern wasser. wen die kopfdichtung einen kleinen riss hat drückt hat das wasser in den brennraum, bei dir scheinbar nur bei hoher belastung des motors. aber lass doch mal lieber die kompression messen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronny83


mit dem mkb währe uns schon geholfen!

wo find ich den?

steht auf dem aufkleber auf dem zahnriemenschutz, oder auf dem aufkleber im kofferraum oder auf dem aufkleber im serviceheft. dürfte mit "a" anfangen (AEV, ADX, AEX, AEA...zb.) wenn es keine "exotische" maschine ist 😉

hubraum? leistung?

gruß
p.

Zitat:

Original geschrieben von polo6nfahrer


steht auf dem aufkleber auf dem zahnriemenschutz, oder auf dem aufkleber im kofferraum oder auf dem aufkleber im serviceheft. dürfte mit "a" anfangen (AEV, ADX, AEX, AEA...zb.) wenn es keine "exotische" maschine ist 😉

hubraum? leistung?

gruß
p.

Ah, danke für den Hinweis. Also:  is'n 6N / 1398ccm / 44Kw / AKV

Zitat:

Original geschrieben von ronny83


sollte weniger werden. fährst du immer bloß kurzstrecke?

Also, der Kühlwasserstand ändert sich nicht. Als ich den Wagen vor zwei Monaten gekauft hab hat sich meine Werkstatt das Ding kurz angesehen und auch Druck auf den Kühlmittelbehälter gegeben um zu sehen ob wo was rauskommt, war aber alles Dicht.

Der Vorbesitzer ist fast nur Kurzstrecke gefahren...58.000 in 10  Jahren sagt alles...
Ich fahr 10 Km Landstrasse zur Arbeit - und zwei/drei Autobahnfahrten die Woche (40-50 Km einfacher Weg), daß sind so die regelmäßigen Sachen

Ähnliche Themen

58000km in 10jahren? hast de ein service heft wo das drin steht? Kann mir nicht vorstellen das jemand nicht mal 6000km im jahr fährt.

Zitat:

Original geschrieben von ronny83


58000km in 10jahren? hast de ein service heft wo das drin steht? Kann mir nicht vorstellen das jemand nicht mal 6000km im jahr fährt.

Doch doch, das stimmt schon, Serviceheft ist in Ordnung und ich kenne Vor- (=Erst-) besitzerin. Die ist damit immer nur n paar Km zur Arbeit gejuckelt, selten mal ne längere Strecke.

hast de weiße ablagerungen am Öl Deckel?

Hm, nein, keine Ablagerungen im Einfülldeckel

wen de kein wasser oder öl verbrauchst da mach dir keine sorgen und fahr einfach.

ja, würd ich auch sagen.

wenn der wagen kein wasser oder öl sondern nur sprit säuft, dürfte ihm eigentlich nichts fehlen. ich kenne dieses "weisser-qualm"-phänomen nur so, daß im fall einer kaputten zkd IMMER weisser qualm kommt. dann ist sie aber auch schon ganz, ganz böse hin 😉
sieht auch nicht schön aus...

gruß
p.

Zitat:

Original geschrieben von ronny83


wen de kein wasser oder öl verbrauchst da mach dir keine sorgen und fahr einfach.

Das wäre mir persönlich am liebsten, aber er frißt halt doch ziemlich Öl---und ich würd einfach gern wissen woher der Qualm kommt

Zitat:

Original geschrieben von nibbomat


Nachtrag: die laufenden Ölkontrollen zeigen, daß er doch ziemlich Öl frißt. Es scheint, daß er bei Bergabfahrten irgendwie Öl ansammelt und dann beim Gasgeben mitverbrennt. Hab mit ner Werkstatt telefoniert, die würden ne Motorspülung machen wollen, und evtl. Ventilschaftdichtungen ersetzen...und natürlich Ölwechsel...
Macht das Sinn? Oder sollte noch etwas anderes in Betracht gezogen werden?

wie son geschrieben zylinderkopfdichtung /schaftdichtung erstzen und fertig.

wen dann immernoch ist weiter Posten!!!!!!!!

in deinem fall würde ich erst die schaftdichtungen ersetzen. das kommt wesentlich günstiger, als die kopfdichtung gleich mit machen zu lassen. das kannste dann im fall der fälle immer noch. wenn er allerdings nur öl und kein wasser frisst, besteht eh keine notwendigkeit auch die kopfdichtung zu wechseln.

gruß
p.

@polo6nfahrer: ich bin bislang noch nie in den Genuss gekommen Ventilschaftdichtungen zu ersetzen, aber muss dafür nicht eh der Kopf runter?
Kann mir grad kaum vorstellen, dass die Schaftdichtungen neu gemacht werden können, ohne die Ventile mit herauszunehmen....

Naja und wenn der Kopf eh unten ist, dann ist's ja auch kein Umstand nen neue Zylinderkopfdichtung aufzulegen.

Zitat:

Original geschrieben von Vlad Tire


@polo6nfahrer: ich bin bislang noch nie in den Genuss gekommen Ventilschaftdichtungen zu ersetzen, aber muss dafür nicht eh der Kopf runter?
Kann mir grad kaum vorstellen, dass die Schaftdichtungen neu gemacht werden können, ohne die Ventile mit herauszunehmen....

nein, der kopf muss zum ventilschaftdichtungen ersetzen nicht runter. geht aber nur mit spezialwerkzeug, also nur beim 🙂 oder einer anderen werkstatt, die diese werkzeuge besitzt. ist nicht ganz trivial das ganze aber immer noch weit weniger (kosten-)aufwendig als den ganzen kopf abzubauen.

gruß
p.

Deine Antwort
Ähnliche Themen