sporadisch qualmender Auspuff

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Mal ne Frage.... mein Polo (6n, bj98, 61 TKm) lässt ab und zu ne weiße Rauchwolke aus dem Auspuff ab, die ich im Rückspiegel sehen kann. Bisher nur nach 5-10 Min bergabfahren. Ansonsten fährt er normal, Öl und Kühlwasser unauffällig (schau im Moment deswegen jeden Tag nach).
Jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Weißer rauch ist kein öl sondern wasser. wen die kopfdichtung einen kleinen riss hat drückt hat das wasser in den brennraum, bei dir scheinbar nur bei hoher belastung des motors. aber lass doch mal lieber die kompression messen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Kondenswasser an kühleren Tagen?!

Hm, eher nicht, dafür ist es zu viel - und es ist tatsächlich nur nach der Talfahrt über 10 Minuten. Ich fahre die Strecke jeden Tag zur Arbeit und zurück. Wäre es Kondenswasser, müßte es ja auch auf dem Weg den Berg rauf morgens auftauchen, da ist es ja tendenziell noch kühler draussen.. :-)

Nachtrag: die laufenden Ölkontrollen zeigen, daß er doch ziemlich Öl frißt. Es scheint, daß er bei Bergabfahrten irgendwie Öl ansammelt und dann beim Gasgeben mitverbrennt. Hab mit ner Werkstatt telefoniert, die würden ne Motorspülung machen wollen, und evtl. Ventilschaftdichtungen ersetzen...und natürlich Ölwechsel...
Macht das Sinn? Oder sollte noch etwas anderes in Betracht gezogen werden?

Weißer rauch ist kein öl sondern wasser. wen die kopfdichtung einen kleinen riss hat drückt hat das wasser in den brennraum, bei dir scheinbar nur bei hoher belastung des motors. aber lass doch mal lieber die kompression messen.

Ähnliche Themen

kompression messen erscheint mir auch am sinnvollsten...kannste auch einfach machen, indem du den motor laufen lässt und den deckel vom öleinfüllstutzen abdrehst...ändert der motor beim öffnen und schließen seine drehzahl (versucht kompression aufzubauen) sind schäden an dichtungen wahrscheinlich. ich tippe ganz klar auf ne zylinderkopfdichtung denn wie schon gesagt...weißer rauch ist wasser... in dem fall kühlwasser

MfG
,

Hey, danke für die Rückmeldung, werd's nachher mal mit dem Einfüllstutzen versuchen und die Werkstatt messen lassen, bevor die sich an die Ventilschaftdichtungen machen. Komisch ist nur, daß der Kühlwasserstand konstant in der Mitte zwischen min. und max. bleibt - müßte doch eigentlich weniger werden, oder?

sollte weniger werden. fährst du immer bloß kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von BorNstar


kompression messen erscheint mir auch am sinnvollsten...kannste auch einfach machen, indem du den motor laufen lässt und den deckel vom öleinfüllstutzen abdrehst...ändert der motor beim öffnen und schließen seine drehzahl (versucht kompression aufzubauen) sind schäden an dichtungen wahrscheinlich.

MfG
,

das ist der grösste quatsch, den ich seit langem gelesen habe 🙂

gruß
p.

achja? na dann schieß ma los 😁

Zitat:

Original geschrieben von polo6nfahrer



Zitat:

Original geschrieben von BorNstar


kompression messen erscheint mir auch am sinnvollsten...kannste auch einfach machen, indem du den motor laufen lässt und den deckel vom öleinfüllstutzen abdrehst...ändert der motor beim öffnen und schließen seine drehzahl (versucht kompression aufzubauen) sind schäden an dichtungen wahrscheinlich.

MfG
,

das ist der grösste quatsch, den ich seit langem gelesen habe 🙂

gruß
p.

Es gibt motoren wo dies absacken der drehzahl nomal ist. ZB. 1,8l 16v KR

naja das es wohl neu sein muss, daß ein motor übers nockenwellengehäuse kompression aufbaut. kompression (überdruck) wird im zylinder gemessen und sonst nirgendwo! 😉

im kurbelwellengehäuse herrscht allenfalls ein leichter unterdruck über die kurbelgehäuseentlüftung...

beim kr hast de einen leerlaufsteller der am der öldunstleitung am Ventieldeckel sitzt.

Bei den anderen motoren musst ich dir recht geben

Zitat:

Original geschrieben von ronny83


beim kr hast de einen leerlaufsteller der am der öldunstleitung am Ventieldeckel sitzt.

der hat aber absolut NIX mit kompression etc zu tun 😉

und mit dem problem des TEs vermutlich auch nicht. wäre nett, wenn er uns mal mitteilen würde, welchen motor er hat. am besten mit mkb.

durch abschrauben des ventildeckels kann man schlicht und ergreifend keine kompression messen...

gruß
p.

mit dem mkb währe uns schon geholfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen