Sporadisch keine Leistung

Audi A3 8L

Guten Morgen liebe Audigemeinde,
ich fahre meinen A3 BJ. 11/99 (MKB: APF) jetzt zweieinhalb Jahre und habe nur Theater!

Los gings eigentlich mit dem Tausch des Nockenwellensensors (zeigte damals im Display den Fehler an und deswegen auch getauscht). Nach dem Tausch durch den Freundlichen lief er ab gewisser Drehzahl (so ab 3000) ruckelig + im Leerlauf unruhig. Es wäre halt ein neues Problem: Temperaturfühler, dann Luftmengenmesser, dann Zündspule und zuletzt Lambdasonde getauscht. Das vermeindliche Ruckeln beim Fahren ist nun weg, aber die Leerlaufschwankungen bleiben und man hat das Gefühl, wenn er warm ist und draußen heiß, dann ist es besonders schlimm und er zieht auf der Bahn nicht mehr richtig. Auch ab ca. 140km/h ist der Motor richtig laut. Im Leerlauf geht die Drehzahl langsam runter und springt dann auf ca. 1500 und wieder runter. Beim Auslesen mit VAG stehen ständig neue + sporadische Fehler: 17831 Bank 1 Sekundärluft Durchsatz zu klein (zuletzt nicht angezeigt , taucht aber hin und wieder auf)

Jetzt neu:

Fahrzeugmodell: 8L - Audi A3/S3
Scan: 01 02 03 08 15 16 17 22 35 37 45 55 56 57 75 76

Kilometerstand: 144680km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\06A-906-033-APF.lbl
Teilenummer: 06A 906 033 A
Bauteil: SIMOS33 1,6l 2V 00HS3102
Codierung: 00211
Betriebsnr.: WSC 06435

2 Fehlercodes gefunden:
17978 - Motorsteuerger�t gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
18088 - Resetfester Notlauf aktiv
P1680 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: 0000 1000

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremselektronik Labeldatei: AIB\1J0-907-37x-ABS.lbl
Teilenummer: 1J0 907 379 P
Bauteil: ABS 20 IE CAN 0001
Codierung: 03504
Betriebsnr.: WSC 06435

Keinen Fehlercode gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klimaanlage/Heizg. Labeldatei: AIB\8L0-820-043-2D.lbl
Teilenummer: 8L0 820 043 M
Bauteil: A3 KLIMAVOLLAUTOMAT_D77
Codierung: 13140
Betriebsnr.: WSC 06435

Keinen Fehlercode gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbags Labeldatei: AIB\8L0-959-655-AI8.lbl
Teilenummer: 8L0 959 655 G
Bauteil: Airbag Front+Seite 1007
Codierung: 00104
Betriebsnr.: WSC 06435

Keinen Fehlercode gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: AIB\8L0-920-xxx-17.lbl
Teilenummer: 8L0 920 900 AX
Bauteil: AB-KOMBIINSTR. VDO D09
Codierung: 08042
Betriebsnr.: WSC 46701

Bauteil: AUZ7Z0X1224565
���������������� AUZ7Z0X1224565

Keinen Fehlercode gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 35: Zentralverriegelung Labeldatei: AIB\8D0-862-257.lbl
Teilenummer: 8L0 862 257 L
Bauteil: ZV-Pumpe D10
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 06435

1 Fehler gefunden:
01367 - Abschaltung der Pumpe f�r Zentralverriegelung
35-00 - -

Das ganz große Problem ist einfach, dass der Audi das nicht immer hat: Sobald ich gewillt bin, ihn mal wieder durchchecken zu lassen, so tauchen die Probleme nicht groß auf.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre auch einen 1.6 Bauj. 9/99 MKB: APF

Ab ca. 120.000 ging bei mir nach und nach die Lamdasondo kaputt. Bei 126.000 konnte man mit dem Wagen kaum noch durch die Gegend fahren. Die Symptome waren dieselben, wie du sie beschreibst. Ich glaube den Austausch von Temperaturfühler, dann Luftmengenmesser, dann Zündspule hättest du dir sparen können.

Den Symptomen nach zu urteilen würde ich immer noch auf eine defekte Lamdasonde bzw. auf deren Signalleitung (Kein Kontakt zum Motorsteuergerät usw. ) tippen oder auf einen Wackelkontakt des Steckers am Motorsteuergerät. (Liegt außen unter Lufteinlaßgitter unter Scheibenwischer) Der Defekt macht sich immer dann besonders bemerkbar, wenn der Motor aufgrund der Umgebungsbedingungen normalerweise eher besonders wenig Sprit eingesprizt hätte, d.h. wenn Motor warm, Außenluft warm oder du so typisch 90-110 km/h fährst (=ca. 3000 Umdr.) und nicht beschleunigst.

Bei fehlendem Signal, denkt die Motorsteuerung, dass das Gemisch zu fett sei, und regelt noch weiter runter, solange bis dann diverse Notsteueralgorhymen kurzzeitig wieder mehr Sprit zuführen, weild er Motor abzusterben droht.

Beim Austausch der Lamdasonde habe ich dem Meister gesagt, das er auch alle zugehörigen Massekontakte reinigen soll. Wenn da
sich nämlich eine Oxidschicht gebildet hat, dann hattest Du (vielleicht ich auch ) eher ein Masseproblem mit deiner Lamdasonde.

Bei diesen Defekt gibt es keinen direkten Fehlereintrag, sondern nur Folgefehler u.a. Sekundärumluft zu klein usw. !

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,
ich wollte euch noch eben mal wieder informieren. Ich hatte am Samstag die DK erneut mit VAG-Com adaptiert und hatte wohl laut Anleitung vorher was falsch gemacht. Denn nach erfolgreicher Adaption muss man anschließend ca. 1 Minute warten, damit das Steuergerät die neuen Einstellungen speichert. Seit dem habe ich bis jetzt keine neuen EPC-Fehler erhalten. Zudem habe ich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 870 u/min erhöht, sodass er jetzt nicht mehr sägt und man an der Ampel nicht mehr wie ein zittriger Fahrschüler aussieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen