Sporadisch bläulicher Rauch beim Beschleunigen
Hallo Gemeinde,
folgendes Problem mit meinem Wagen. Nachdem ich übers WE ca. 1100km Autobahn gefahren bin, davon die letzten 100km relativ flott (gab' ihm aber wieder Zeit sich ausreichend abzukühlen bevor ich ihn abgestellt habe), den Rest nur zwischen 140-150km/h, hab' ich den Eindruck, dass mein Diesel stärker rußt als vorher. Zudem ist er zwei Tage später auf der BAB beim ersten heftigeren Beschleunigen bei 140km/h ins Notlaufprogramm gewechselt und im Fehlerspeicher war einmalig die Fehlermeldung wegen Über-/Unterschreiten der Ladedruckgrenze abgelegt. Im KI leutete nichts. Zudem stößt er beim Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich sporadisch eine bläuliche Wolke aus.
Beim :-) wurde eine Meßfahrt durchgeführt und die Werte von LMM und Ladedruck überprüft und das System auf Undichtigkeiten untersucht, allerdings wurden keinerlei Fehler gefunden, auch der Turbo ist laut Händler völlig ok. Testweise wurde sogar ein neuer LMM verbaut. Schließlich wurde noch das MSG aktualisert, da es anscheinend eine neue Version gab, natürlich brachte das auch keine Verbesserung. Laut Freundlichem gibt es auch keinen ÖL- oder Kühlmittelverlust.
Derzeitige Kilometerleistung: 86600km, abgesehen vom vermehrten rußen rennt er einwandfrei, auch die Leistung scheint voll dazusein.
Hat jemand irgendwelche Tips für mich? Ich habe das letzte mal auf besagter BAB getankt und danach ist das Problem aufgetreten, könnte ich schlechten Stoff erwischt haben?
AGR?
Vielen Dank für Euere Hinweise.
mfg
illdie4u
Beste Antwort im Thema
Ja, kann passieren. Ist so eine Art schleichender Tod. Irgendwann qualmt es mal richtig und das Öl ist schlagartig durch den Auspuff.
Beobachte auf jeden Fall Deinen Ölverbrauch. Sollte der 1l/1000km überschreiten, besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf.
Ich würde aber nicht so lange warten, denn wenn er schon ölt, versaut man sich den Kat/Partikelfilter, den Ladeluftkühler incl. kompletter Ladeluftstrecke und die ganze Abgasanlage. Das dann wieder freizubrennen, ist richtig unangenehm.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
31 Antworten
hallo wie baut man denn das AGR aus??Komme an einige Schrauben garnicht ran zum lösen.
Woolfxxx
Hallo zusammen,
habe da auch ein "Rauchzeichenproblem"
Seit einiger Zeit läßt meiner beim stärkeren Beschleinigen (Anfahren) gern eine hellgraue Wolke stehen. Dies passiert auch mal beim niedertourigen Beschleinigen, z.B. 60kmh bei 1400Umin 4.Gang. Hier läßt die Überbrückungskupplung (habe TT) nicht los, sondern es wird aus dem Drehzahlkeller hochbeschleunigt. Hier kann ich bei Tageslicht sehen, wie ich einen hellgrauen Schleier hinter mir her ziehe, bis ca. 1800Umin.
Ich habe jedoch keine Rußablagerungen am Heck, weder schwarz noch hellgrau. Habe mal in der TG, Heck zur Wand, mal im Leerlauf "abgeblasen" nachdem ich länger niedertourig gefahren bin, es riecht nach nix, bzw. es "riecht" staubig also trocken wie die Sahara.
Ölverbrauch 100ml auf 1000km rasante BAB Fahrt, sonst nicht meßbar, Kühlmittelverbrauch 0,0ml.
Hat jemand eine Idee was da los ist?
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
*nachobenzieh*
Hat keiner eine Idee?
Ist wie gesagt nur im Drehzahlkeller, ansonsten völlig Rußfrei, auch bei Vollastbeschleunigung auf der BAB von z.B. 100kmh auf xxx
Grüße
UPDATE:
Der hellgraue Ruß entsteht durch die Verwendung von Ultimate Diesel. Habe mal Esso getankt, da war es schwarz bis dunkles grau. Habe dann normalen Aral Diesel getankt, wieder grau bis hellgrau.
Habe heute den LMM getauscht. Alles weg - Kein Russen mehr.
Grüße
Ähnliche Themen
Sag´ ich doch 😁😉
Ja, der LMM ist echt tückisch. Der 🙂 hat ihn getestet - Alle Werte innerhalb der Toleranzen, jedoch am unteren Ende der Sollwerte. Man sieht, es lohnt sich dieses Teil auch mal auf Verdacht zu tauschen.
Der LMM hat 100€ netto gekostet. Hat mich überrascht, dachte immer die liegen so bei 75-80€. Einbau 12€ netto. Dafür stell ich mich nicht am WE auf die Straße und bau den ein. Auch wenns wirklich easy ist, aber bis ich die Karre aus der TG hab, das Werkzeug rausgeschleppt habe... Da ist mir meine Familie wichtiger.
Grüße
Jetzt bekomm ich so langsam ein kribbeln in der Magengegend. Ich sehe es öfters beim beschleunigen an ner Ampel. Erster Gang und los. Ziehe ihn bis ca 3000 U/min und die hinter mir könnten die Nebelleuchten anmachen. Im 2. Gang geht es aber auch wieder zu Ende, glaube ich. Ich bin der Meinung das es bei etwas älteren Wagen aber normal ist oder?
Greift wenn eigentlich ne Gebrauchtwagen Garantie also wenn der Turbo in Rente geht oder sich sonst was verabschiedet?
Von wann ist denn Dein 2.5er? Wenn es schon einer mit MKB Bxx ist, also ab Mitte 2003, sollte das was Du beschrieben hast nicht sein. Bei den mit MKB Axx schon eher aber sicher nicht so stark. Also entweder LMM oder Turbo. Bei mir wars halt der LMM, OBWOHL die Ist-Werte im Sollbereich lagen. Ich würds mal probieren.
Ob ne Garantie greift, richtet sich nach den Bedingungen, aber im Allgemeinen schon, würd ich sagen.
Grüße
Moin,
meiner ist schon ein 04er model März 04 Ez. Der mit 120 Kw. Man hört ja erschreckendes von dem Motor z.B. einlaufende Nockenwellen
MKB: BDG
Ez: 03.04
Km: 97.000Km
Du hast schon die gebauten NW, nicht mehr die gegossenen. Die gebauen aus dem MJ 2004 sind lediglich bekannt dafür, daß sie aufplatzen können. Dies geschiet jedoch deutlich seltener als das Einlaufen. Erst ab MJ 2005 hatte Audi das im Griff.
Nochmal zum Rußen. Da Deiner schon auf EURO4 getrimmt ist, solltes es sehr wenig rußen. Ich würds mal mit nem Tausch vom LMM versuchen. Mein 🙂 hatte mir auch einen Tausch auf Probe angeboten, sprich keine Besserung = Rücktausch zu 0,00€.
Habe übrigens auch 97TKM drauf. 4 Jahre und 100TKM scheinen eine magische Grenze für einen LMM zu sein 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Habe übrigens auch 97TKM drauf. 4 Jahre und 100TKM scheinen eine magische Grenze für einen LMM zu sein 🙂
Interessant- so habe ich das noch nie beobachtet. Bei mir ist´s aber ca. die gleiche Laufleistung.
Das muß ich mal auf Arbeit ein wenig im Auge behalten. Kann aber schon sein, daß sich der LMM über diese Laufleistung dann um dieses Maß zugesetzt hat bzw. der Sensor dann so weit verschlissen ist.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Du hast schon die gebauten NW, nicht mehr die gegossenen. Die gebauen aus dem MJ 2004 sind lediglich bekannt dafür, daß sie aufplatzen können. Dies geschiet jedoch deutlich seltener als das Einlaufen. Erst ab MJ 2005 hatte Audi das im Griff.
Hallo Hallo!
Du solltest mir nicht noch mehr Anstoß geben zum Gedanken machen! Ich denke aber das meiner Ok ist. Na.... manchmal mache ich mir doch mal nen Kopp beim fahren, finde das manchmal die Leistung schwankt, denke das man das gut auf den LMM zurück führen kann.
Nochmal zu den Nockenwellen, lieber das als das was beim A6 Phase war. Da sollen / sind ja gleich die kompletten Köpfe auseinander geflogen. Naja, Garantie hab ich ja noch also mach ich mir da nicht ganz so den Kopf. Lieber jetzt anstatt später.
Wobei ich da auch Kosten übernehmen muss ne???
Zum Teil meine ich natürlich