sporadisch auftretende Zündaussetzer in Zylinder 1 und 4.

Ford Kuga DM3 Facelift

Bei meinem Kuga MK2 von 2018 treten sporadisch Zündaussetzer auf. Dann läuft der Motor mit verringerter Leistung und sehr rauh. Das macht er über ca 200 - 300 Meter. Dann läuft er wieder normal.
Als das zuerst auftrat, mußte die Motorkontrollleuchte per Fehlerspeicher löschen wieder ausgeschaltet werden. Zur Zeit erlischt diese Kontrolleuchte mit dem Ende der Zündaussetzer.
Was kann die Ursache sein? Ich habe schon Ventil- , sowie Einspritzdüsenreiniger verwendet.
Es handelt sich um einen Benziner mit 1,5 Ltr Hubraum und 150PS.

38 Antworten

Das sind keine guten Neuigkeiten, da hat man einen kaputten Murksmotor gegen einen noch intakten Murksmotor getauscht, der jetzt vielleicht auch kollabiert ist oder es später tun wird.

Was mich stutzig macht ist der raue Motorlauf und Leistungsverlust während der MKL. Das spricht ja erstmal für ein Kraftstoffproblem.

Warum wurde die MKL nicht vorher ausgelesen, statt direkt gelöscht?

Handwerklich bin ich nicht sonderlich begabt. Aber besten Dank für den Tipp! Werde bei der nächsten Wartung das Teil überprüfen lassen.

Was ist MKL?

Zitat:

@Edepre schrieb am 20. Januar 2024 um 14:02:32 Uhr:


Was ist MKL?

MKL = Motorkontrollleuchte :-)

Ähnliche Themen

Die MKL leuchtet nur bei Ausfall von Zylinder 1 und 4. Aber zuletzt auch nicht. Beim Motorstart aber schon.

Kann es sein, dass beim Motorentausch uind der damit verbundenen Neuanmeldung in der Steuerung ein Fehler aufgetreten ist, der diesen Fehler verursacht?

Möglich ist alles, was dagegen spricht, dass die Meldung nur sporadisch auftaucht. Ist schwer zu beurteilen da ja nicht genau bekannt ist was alles getauscht wurde, nur Motor oder auch Sensoren und Aktoren oder auch das eine oder andere Steuergerät. Wie geschrieben, in Richtung Nockenwellensensor oder eine nicht richtig zusammengesetzte Steckverbindung ( Wackelkontakt ).

Hat das Auto eine Garantieverlängerung? Dir muss bewusst sein, dass er Motor ein Murksmotor ist.

Ein Jahr Garantie (bis Juli) auf dem Motor.

Wenn ich Edepre richtig verstanden habe ist kein Kühlwasserverlust feststellbar. Hier im Forum wurde doch immer nur von Rissen bei Zylinder 2/3 berichtet, gibt da noch mehrere Varianten?

Der getauschte Motor hat keinen Kühlwasserverlust.

Nein, aber der getauschte Motor gehört höchstwahrscheinlich zum der Serie mit dem alten Design und damit könntest du den gleichen kapitalen Motorschaden bekommen, den du schon mal hattest.

In der Zwischenzeit bin ich mir nicht sicher ob der alte Motor tatsächlich defekt war, oder nur die Zylinderkopfdichtung defekt war. Der Wasserverlust hört auf, sobald der Motor 1 bis 2 Minuten gelaufen hatte und warm wurde. Vermutlich war der defekte Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälter schuld. Der hat, da er den Überdruck nicht abbaute, sehr wahrscheinlich die Dichtung beschädigt und Wasser in den Brennrsum gelassen. Bei Wärmeentwicklung und Materialausdehnung war es dann wieder dicht. Der Dampf am Auspuff hörte auf und der Motor lief wieder normal.

Kurze Antwort: Nein, es war ein bekannter kapitaler Motorschaden durch Risse im Motorblock.

Zufall oder auch nicht. Nach dem letzten Softwareupdate trat der Fehler in den letzten ca. 500 KM nicht wieder auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen