Und auch bei mir sporadisches Ausgehen während der Fahrt...

Ford Kuga

... finde in den vorhandenen Posts aber keine Lösung für meinen Fall

Hallo zusammen,

ich haben einen Ford Kuga Bj2016, TDCI 2.0, 132KW, Automatik mit etwa 170Tkm.
Im Schnitt geht einmal am Tag während der Fahrt der Motor aus, lässt sich dann aber wieder mehr oder minder problemlos starten. Gefühlt passiert dies in der Regel in kleinen Gängen und bei geringer Drehzahl.
Ein Auslesen des Speichers durch einen Bekannten mit entsprechendem Gerät ergab, dass der Fehler im Bereich der Nockenwelle, im Zusammenspiel mit dem Zündzeitpunkt liegt. Eine erste Vermutung lag nun nahe, dass es entweder der Nockenwellen-Sensor ist oder eine Streckung der Steuerkette vorliegt, die dann schnellsten zu tauschen wäre. Für beides spräche auch, dass der Motor beim Starten gerne mal 5-6 Drehungen braucht, bevor er anspringt.
Da ich bisher der Meinung war, dass der Motor über einen Zahnriemen verfügt, wurde mir aber gezeigt, dass direkt im Bereich der Öleinlassöffnung eine Kette zu sehen ist.
Nun meine Frage an euch, geht ihr mit der Bewertung der Sachlage mit oder haltet ihr aufgrund der Beschreibung andere Ursachen für möglich bzw. wahrscheinlicher? So einen Kettenwechsel zu machen, ist ja bestimmt keine Kleinigkeit, andererseits möchte ich keinen Kettenriss riskieren und somit den Motor schrotten.
Eure Einschätzung ist herzlich willkommen.

Besten Dank und Gruß
Gerd

8 Antworten

ich bin gerade noch einmal hier durchs Forum gepirscht und auf den Hinweis gestoßen, dass der Motor über Zahnriemen und Steuerkette verfügen kann, wobei der Zahnriemen Nocken- und Kurbelwelle verbindet und die Kette die beiden Nockenwellen. Demnach wäre die Steuerkette so dimensioniert, das sie in der Regel nicht zu wechslen ist und der Zahnriemen erst nach etwa 200Tkm.
Also ist die Theorie der Kettenstreckung schon mal vom Tisch, bzw. wäre sie gesträrkt, hätte sie wohl keinen Einfluß auf den den Zündzeitpunkt, oder?

Liege ich hier richtig oder reime ich mir hier etwas zusammen?

Moin moin, also ich würde auf den Nockenwellen Sensor tippen....Der Kuga hat beides, sowohl Steuerkette als auch Zahnriemen. Die Steuerkette ist oben und verbindet die Ein u.Auslassnockenwelle, der Zahnriemen kommt dann von der Kurbelwelle über die Wasserpumpe zur Nockenwelle. Der Wechselintervall des Riemens liegt zwischen 180 - 210 Tausend km.oder nach 10 Jahren.
Gruß Ole

Hall miteinander,

wie schon gesagt, wollte ich nun den Nockenwellenpositionssensor tauschen und habe mir diesen im Internet auf einschlägiger Seite bestellt. Was ich bekommen habe, passt aber nicht mit dem überein, was drin ist und lässt sich auch nicht an besagter Stelle einbauen. Nun habe ich mehrfach bei anderen Anbietern geschaut und überall wird mir der Sensor angezeigt, den ich bekommen habe. Suche ich mir den Sensor raus, der aktuell im Motor verbaut ist, komme ich auf ein Bauteil für den Citroen C5 Aircross, welcher angeblich nicht kompatibel mit einem für den Kuga ist. Alle Kennziffern auf dem alten Sensor, sind mit dem für den Citroen identisch.

Könnt Ihr Euch einen Reim darauf machen?

Gruß
Gerd

@korfi

Zitat:

Könnt Ihr Euch einen Reim darauf machen?

der Kuga hat doch einen PSA Motor .... also klar warum man Citroen und Peugeot Angebote erhält.

Wenn Du original Teile kaufen willst, dann fahre zum nächsten Peugeot oder Citroen Händler um die Ecke.

Viele Teile für den Motor sind dort günstiger als bei Ford.

Ähnliche Themen

Selbst Opel fährt den gleichen PSA Motor und ist ebenfalls günstiger bei Ersatzteilen… zumindest was Zahnriemen angeht…

Ich gebe einfach bei Ebay das Ersatzteil ein und schaue dann in welche Modelle die Teile passen.
Dann sieht man gleich für weche Motoren des Teil kompatiebel ist.

Beispiel Nockenwellensensor

Gruß Carsten

Ich finde es nur eigenartig, dass ich bei Autodoc oder Amazon mein Fahrzeug anhand der Schlüsselnummer ausgewählt habe und in beiden Fällen den gleichen, falschen Nockenwellensensor angezeigt bekomme. Suche ich den für den Citroën raus und lasse prüfen, ob er auch in den Kuga passt, wird dies verneint.
Schon schräg.

So, nun habe ich letzten Sonntag den Nockenwellensensor eingebaut und bis heute ist der Wagen nicht einmal mehr während der Fahrt ausgegangen (was bis dato im Schnitt einmal täglich passierte). Eigentlich sollte ich froh sein, doch jetzt springt er morgens kaum an. Ich muss etwa 7 - 8 mal den Startknopf drücken, bis er endlich anspringt. Bei jedem Startversuch zündet er zwar kurz, scheint aber in diesem Moment nicht genug Kraftstoff zu bekommen.
Muss hier evtl. noch etwas nachjustiert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen