Spiegel anklappen - Verschleiss zu befürchten?
Hallo
Ich habe jetzt zum ersten mal ein Auto, wo die Spiegel automatisch anklappen, wenn ich das Auto verriegele. Muss ich da mit Verschleiss rechnen? Gestern war so ein Tag, wo ich alle paar Minuten was ins Auto brachte, und es daher sehr oft auf- und zugesperrt hatte. Da taten mir die Spiegel schon recht leid. Das Anklappen klingt auch so furchtbar mechanisch.
Sollte ich das bei solchen Bedenken vielleicht lieber wegprogrammieren lassen? Aber dann ist auch das gewollte Anklappen per Taste im Innenraum nicht mehr möglich, oder?
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Mein C4 ist mittlerweile 10 Jahre alt und die Spiegel fahren brav aus. Im Winter gönne ich den "Spalten" immer etwas Enteiser und im Sommer bekommen Sie etwas Silikonöl, so fahren sie sich ohne größere Geräusche ein und aus...
19 Antworten
Meiner ist jetzt fast 2,5 Jahre und ich kann keinen Verschleiß feststellen. Zwar steht mein Auto auch mal 2-3 Tage, aber an anderen Tagen klappen die Spiegel häufig aus und ein.
Selbst im letzten Winter mit seinen tiefen Temperaturen gab es kein Probleme.
Hab meinen Grand C4 seit Juni.
Zitat Handbuch: "Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit der Fernbedienung kann durch einen Vertreter des CITROËN Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Werkstatt deaktiviert werden."
Da ist nur vom Ein-/Ausklappen mit Fernbedienung die Rede. In Wirklichkeit aber kann man es nur prinzipiell aktivieren oder deaktivieren.
Zu dem Thema hatte ich auch schon einige Korrespondenz mit Citroen.
Auf Facebook antworteten sie:
Zitat:
"das automatische Einklappen der Spiegel bietet Dir möglichst viel Komfort. Natürlich haben wir bei der Konstruktion dieses sensiblen Mechanismus den Fokus auf die Langlebigkeit gelegt. Ein übermäßiger Verschleiß ist also nicht zu befürchten. Falls Du irgendwelche Fragen oder Bedenken hast, sind unsere CITROËN Vertragspartner vor Ort und unsere Kundenbetreuung natürlich gerne für Dich da!
Viele Grüße, Dein CITROËN Team."
Antwort von der Citroen Kundenbetreuung:
Zitat:
"wir informieren Sie, dass durch eine Deaktivierung der einklappbaren Außenspiegelelektrik eine Blockade des Stellmotors eintritt. Aufgrund dieser Blockade ist ein manuelles einklappen der Außenspiegel nicht realisierbar. Daher bestätigen wir Ihnen die Aussage Ihres CITROËN Vertragspartners. "
Früher musste man zum Deaktivieren noch nicht mal in die Werkstatt fahren, sondern konnte es selber machen. Heute haben sie die Funktion deutlich verschlechtert.
Probleme sehe ich hauptsächlich im Winter. Zum Glück steht meiner in der Garage. Aber wenn nicht: Tagsüber taut es und Wasser fließt in den Spalt am Spiegelgelenk. Nachts friert es wieder, der Spiegel friert fest und wenn man in der Früh aufsperrt machts krrrz.
Das ist merde, wie der Franzose sagt. 😠
Vielleicht hilfts für die Zukunft, wenn sich möglichst viele beim Hersteller darüber beschweren ...
Zitat:
Original geschrieben von homo-bavaricus
Probleme sehe ich hauptsächlich im Winter. Zum Glück steht meiner in der Garage. Aber wenn nicht: Tagsüber taut es und Wasser fließt in den Spalt am Spiegelgelenk. Nachts friert es wieder, der Spiegel friert fest und wenn man in der Früh aufsperrt machts krrrz.
Die Befürchtung hatte ich auch. Allerdings konnte sie sich nicht bestätigen. Der letzte Winter hier war lang, kalt und feucht. Trotzdem saß nichts fest.
Der Aufbau der Spiegelhalterung dürfte gleich sein.
Mein GP ist jetzt 4,5 Jahre alt, und die Spiegel machen keine Probleme. Auch im Winterurlaub habe ich noch nie ein Einfrieren bzw. Vereisen festgestellt. Auch nicht bei wechselnden Temperaturverhältnissen, also tagsüber in der Sonne taut es ab und nachts wird es wieder ar... kalt oder schneit. Das Auf- bzw. Anklappen hat bisher immer funktioniert.
Edit:
Habe gerade erst gesehen das es kein Pic oder GP ist. Ob die Mechanik identisch ist, weis ich nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dort eine andere Qualität verbaut wird.
Da passiert nix, auch im Winter. Wenn ein bestimmtes Drehmoment überschritten wird, schaltet der Motor automatisch ab.
Für die ganz Vorsichtigen: Ausprogrammieren lassen und dann bei Bedarf manuell (im Wortsinn) ein- und ausklappen. Klappt auch mit den E-Spiegeln problemlos, etwas Kraft vorausgesetzt. 😉
Eindeutig: Ja. Nachdem meiner sich nach jetzt 4 Jahren weigerte das rechte angelegte Ohr wieder aufzustellen landete ich auf der Suche nach einer Montage Anleitung zwangsläufig in französischen Foren. Problem bekannt. Besonders ärgerlich ist, dass wieder mal der komplette Spiegel getauscht werden mus - von Hand ausklappen bringt nämlich nichts, da bei defektem Stellmotor kein Einrasten möglich ist. Danke ihr Zitronen, toll gelöst. 300,- € für einen neuen Spiegel -dafür war ich dann zu geizig. Also gegoogelt, Teil für 95,- € bestellt, eingebaut und gut ist. Selbst die lackierten Blenden vom alten Spiegel passen perfekt. Einbau dauerte ca. 30 Minuten und ist auch für ungeübte Bastler einfach zu bewerkstelligen.
Seit 9 Jahren kein Problem mit meinen Spiegeln.
Auto wird täglich bewegt & auch oft auf & zugesperrt.
Grüße
Ich habe meinen Picasso jetzt erst 3 Wochen, kenne die Technik aber schon von meinem Vorgängerauto. Da hat es nie die geringsten Probleme gegeben. Im Gegenteil. Ich bin froh, dass mein Wägelchen so was hat. Da kann ich wenigstens sehen, ob er abgeschlossen ist.
Mein C4 ist mittlerweile 10 Jahre alt und die Spiegel fahren brav aus. Im Winter gönne ich den "Spalten" immer etwas Enteiser und im Sommer bekommen Sie etwas Silikonöl, so fahren sie sich ohne größere Geräusche ein und aus...
Zitat:
Original geschrieben von Commodore_HH
...und im Sommer bekommen Sie etwas Silikonöl, so fahren sie sich ohne größere Geräusche ein und aus...
Ich habe weder beim C3 (okay der ist auch erst 3 Monate alt) noch beim C4 bisher Probleme, aber die Idee mit dem Silikonöl ist gut!
Merci!
So, habe bei unserem Bj 2015 nun Kabelbruch und der Blinker im Spiegel ging nicht mehr. Der Meister (freie Werkstatt) meinte das dies so kommen muß wie die Kabel im Spiegel verlegt sind.
Er hat die Kabel gelötet und mir empfohlen das Anklappen ausprogrammieren zu lassen.
Leider kann dies nur der Citroen Händler machen. Weiß einer was Sowas kostet?
Hab bei Citroen nachgefragt. Leider lässt sich das anklappen der Spiegel nur komplett deaktivieren. Also sie lassen sich dann auch nicht mehr von innen mit dem Knopf anklappen.
Was baut sich Citroen da für einen Schwachsinn zusammen? Das Auto gefiel mir die ganze Zeit ganz gut, mittlerweile bin ich nur noch genervt davon.
Wir hatten Anfang 2010 einen neuen C3 Picasso gekauft. Abgegeben haben wir ihn im November 2017 mit knapp über 100tkm. Mit den automatisch anklappenden Spiegeln hatten wir nie Probleme. Habe da auch nie was drangesprüht oder sowas. Egal ob bei +40 oder -20 Grad, die Dinger haben immer geräuschloas funktioniert. Leider war der Rest vom Fahrzeug nicht ansatzweise so gut wie die Spiegel...
Meine Spiegel werden seit mehr als einem Jahr repariert...ohne Erfolg...Ein und Ausklappen geht, justieren nach Fahrer wechseln garnicht bis ruckelig...ein Witz