Spezifische Macken vom Corsa C / 1.7CDTI
Moin moin,
als künftiger Corsa C 1.7cdti-Fahrer würde mich interessieren, ob der Wagen modellspezifische Macken hat.
Vom Ärger mit Lampen hab ich schon gelesen - betrifft das auch den gelifteten? Meiner ist EZ 04/2004.
Das mit den überteuerten Bremsbelägen ist auch gut zu wissen - das kann ich durch Eigenarbeit etwas lindern.
Dann hab ich von Ärger mit der Einspritzung gelesen - ich hoffe es sind Einzelfälle - zumindest die ADAC Gebrauchtkaufberatung schreibt da nichts von, der Corsa kommt allgemein auch in anderen Berichten sehr gut weg. Etwas überrascht war ich, dass der Motor keine Hydrostössel haben soll ... ist aber beim Kontrollintervall von 100tkm noch ok (meiner hat 20tkm raus).
Gibt es sonst noch etwas, dass man als C-Corsa-, bzw. 1.7 CDTI- Fahrer wissen sollte?
Ich hab vergessen nachzuschauen - hat der 1.7 CDTI einen VTG Lader und Ladeluftkühler?
MfG
Chris
Ähnliche Themen
57 Antworten
Erstmal Glückwunsch zur guten Wahl.
Der Motor ist ein Isuzu-Produkt (jap. GM-Tochterfirma) und recht kernig vom Klang her, besonders wenn kalt. Die Einspritzung selbst ist auch japanisch, von Denso, teilweise sind auch Bosch-Sachen mit verbaut.
Der Motor wird auch im Honda Civic angeboten, da ist er komischerweise merklich ruhiger. Dafür ist er sehr vibrationsarm.
Drehmomentverlauf ist top, also nicht ruppig früh wie bei Ford- oder VW PD-Motoren, und auch ohne "Loch" im unteren Drehzahl-Bereich. Dazu geht auch oben raus überraschend viel, wenn auch nicht mehr so seh bei 2300upm. Mit ein Verdienst des gut abgestimmten VTG-Laders.
Typische Krankheiten sind Wackelkontakte wg. werksseitig falsch bemessenem Kabelbaum zum Ladedrucksensor. Dann kommt es zu Ausfällen, der Motor geht in Notlauf. Hatte ich auch schon bei meinem.
Vereinzelt wird auch von Einspritzungssystem-Total-KO's berichtet, und ist bei meinem (EZ 5/04) ebenso gerade noch auf Garantie gegangen (1 Mon. vor Ablauf), sonst EXTREM teuer!! Es wurde damals die ganze Hochdruckrail und die Hochdruckpumpe erneuert. Erstes Symptom war: Wenn kalt, ging er immer häufiger im Leerlauf aus.
Er hat keine Hydrostössel, somit eine Defektquelle weniger. Dafür muss man es einstellen, kann aber mit dem langen ZR-Wechselintervall mitgemacht werden. Zudem muss bei normalen Stösseln die Ölpumpe nicht so stark ausgelegt werden, heisst also weniger Widerstand, weniger Spritverbrauch. Der liegt bei mir bei 5,2L.
Bin schon gespannt, Samstag hol ich ohn ab...
Rauher Motorlauf ist ja relativ. Hatte den Motor halt mal laufen lassen und er kam mir seidenweich schnurrend vor - weil ich fahre seit 6 Jahren nen Golf 1.9TD und der frisst noch Pflanzenöl.
Beim Kauf bekomme ich ja eine Gebrauchtwagengarantie - damit sollte ich ja eigentlich erstmal auf der sicheren Seite sein. Ein neues CR System auf eigene Kosten wäre natürlich schon SEHR ärgerlich. Bei meinem Golf hatte sich das Kurbelwellenrad gelöst, das den Riemen treibt - Motortotalschaden. Das ärgerliche ist, dass ich den Fehler vor dem Exitus hätte bemerken können wenn ich mich vorher über die Krankheiten des Motors informiert hätte (das Rad war anfangs nur leicht verdreht wodurch er urplötzlich anfing schlecht anzuspringen wegen den veränderten Einspritzzeiten). So einen Fehler möchte ich natürlich nicht wiederholen.
Die Verbräuche von denen ich lese klingen toll. Teilweise zwar über 6L, aber wenn ich dann lese bei welcher Geschwindigkeit dann geht das schon ok (mein Vorkammernagler nimmt im Schnitt 7 Liter und schafft maximal 163. Ich bin noch nie unter 6 l gekommen - bei 75 PS).
der 1.7cdti is ne rennsau.. von 50-160 muss schon was flottes kommen um den corsa zu überholen, ist echt erstaunlich wie der loszieht.. fast schon katapultmäßig
da war mein fiat stilo jtd mit 116ps wesentlich zahmer!
ich hatte mal probleme bezüglich nem turboausfall, beim FOH konnte keiner den fehler finden und irgendwann ging es von allein wieder?!?
verkauft haben wir den corsa übrigens wegen nachwuchs (jetzt zafira), bis auf die turbogeschichte keine mängel gehabt und super zufrieden gewesen. tolles auto. und der verbrauch von 5,2l/100km sprach für sich (hauptsächlich landstraße).
Ein älterer VW-TDI mit größtenteils mechanisch betriebener Verteilereinspritzpumpe ist schwer vergleichbar mit Common Rail, da Welten Unterschiede. Man kann schon aufgrund der Tatsache, daß viel modernere Technik verwendet wird, erwarten daß er dann schliesslich weicher läuft. Leider gibts aber auch hier Unterschiede. Wenn CR-Motor A nicht so weich läuft wie CR-Motor B, dann tut A das aber schon allemal besser als der alte VW-TDI. Vor allem weil für jedes Arbeitsspiel heutzutage bis zu 5 Einsprizphasen technisch realisierbar sind (Vor-, Haupt-, und Nacheinspritzungen).
Jedenfalls kann man mit dem Corsa 1.7CDTI sogar im Bereich zwischen 160-180km/h noch ganz gut auf der Autobahn mit der automobilen oberen Mittelklasse mitschwimmen bzw. diese ärgern. Ab 180 wirds etwas zäher, und ein Audi A6 Fahrer dahinter wird ganz allmählich anfangen zu drängeln. Aber mit Schwung kann man sich auch bis 200km/h noch dagegen ganz gut behaupten.
Also ich hab meinen nun seit Mai letzten Jahres, seitdem ca. 32 000 km gefahren und das einzige, was getauscht wurde war das Radio (CD30MP3 - ging von allein an), was aber nicht auf den Motor zurückfällt. Mit dem Motor bin ich superzufrieden. Sehr langes Wartungsintervall (hab ich nachträglich wieder auf das 50.000er umstellen lassen) und akzeptabler Verbrauch. Ich hab es öfter eilig bzw. fahre gern "sportlich" und hab auf die von mir gefahrene Kilometerleistung einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 l laut Bordcomputer. Sparsamstes waren mal 4,0 l, Maximum waren 7,5 l. Hab den Kauf bisher nicht bereut. Der Kleine macht echt Spaß... wirst Du sehen. ;-)
Moin!
Mal ne Frage: Ist der 1.7 CDTI wirklich mit einem VTG-Lader ausgerüstet? Wenn ja, wundert es mich, dass lt. Datenblatt das max. Drehmoment erst recht spät bei 2300 U/Min anliegt.
Gruß
Henrik
Den VTG scheint er wohl zu haben. Ladeluftkühler geh ich auch einfach mal von aus - spätestens Samstag weiß ich es.
Weiß Jemand was über die Injektoren? Elektromagnetisch oder evtl schon Piezo?
@Celvic
Mein Golf ist ein TD, kein TDI. Mit einem Direkteinspritzer würde ich kein Pflanzenöl fahren, bzw nur mit aufwendigem 2-Tank umbau - und das auch nur mit Bauchschmerzen. Der TDI ist schon ein Stück leiser. Den 110 PS den wir mal im Octavia hatten war es auf jeden Fall. Der CR mit Mehrfacheinspritzung ist da klar noch besser.
Ich fand vom ersten Höreindruck nicht, dass der Motor mehr Radau macht als der vom 04er C220CDI (Vadderns Auto).
@saphirschwarz
Wenn das Turboproblem wieder weg ging kann es aber ja anscheinend kein mechanischer Schaden gewesen sein sondern mehr was steuerungstechnisches.
Die Größe wird bei mir als Single erstmal reichen, auch wenn ichmich vom Kombi kommend an weniger gewöhnen muss. Aber ich hab eine grundsätzliche Sympathie für kleine Autos, die wedeln flotter ums Eck.
Einen Zelturlaub mit 2 Personen wird der Corsa ja sicher noch mitmachen. Mein Gleitschirm passt auch rein.
Den VTG Lader hat der 1.7er mit 125PS ausm D Corsa.
Zitat:
Original geschrieben von crazychris1979
@saphirschwarz
Wenn das Turboproblem wieder weg ging kann es aber ja anscheinend kein mechanischer Schaden gewesen sein sondern mehr was steuerungstechnisches.
Die Größe wird bei mir als Single erstmal reichen, auch wenn ichmich vom Kombi kommend an weniger gewöhnen muss. Aber ich hab eine grundsätzliche Sympathie für kleine Autos, die wedeln flotter ums Eck.
Einen Zelturlaub mit 2 Personen wird der Corsa ja sicher noch mitmachen. Mein Gleitschirm passt auch rein.
Das mit dem Turboproblem war der SWGX ;-)
Ich bin problemlos glücklich mit dem Kleinen. =) Bisher zumindest.... und ich fahre viel und verlange ihm schon einiges ab.
Fahre jetzt seit 11.2004 einen 1.7 CDTI Cosmo u. habe bis dato ca. 46500 km runter. Mit dem Motor gab es noch nicht die geringsten Probleme, läuft wie ein Uhrwerk und sorgt immer wieder für einen verwirrten Blick auf der Autobahn *grins*, Verbrauch laut BC: 5,3 Liter/100km. Der Ölverbrauch war bei den ersten 10 Tkm etwas erhöht, seit dem habe ich keinen Tropfen mehr nachschütten müssen...
Würde das Auto wiederkaufen, vorallem zu dem TOP Preis als Re-Import...
Viele Grüsse,
Sebastian
oh sorry, hatte mich versehen.
Klar hat der D-Corsa nen VTG, wäre ja auch traurig wenn nicht. Ich kauf aber ja nun nen C-Corsa.
Meines wissens nach hat auch der C schon nen VTG Lader drin. Sollten eigentlich alle CR Maschinen haben.
Wir fahren den entsprechenden Combo jetzt seit 2 Jahren und 54.000km. Leider wird die bis dato makellose Bilanz durch einen defekten Simmerring getrübt, bei dem sich Opel nichts umhängen wollte, obwohl ich die Undichtigkeit 3 Wochen nach Garantieablauf entdeckt habe. Undicht war er aber schon länger. Da schon die halbe Zahnriemendistanz abgelaufen war habe ich Rollen und Riemen mit wechseln lassen. Stellt Euch mal auf ca. 500 Euro für den Wechsel ein. Allein die beiden Rollen und der Riemen kosten schon 196 Euro. Auch das Einstellen des Ventilspieles dürfte ziemlich aufwendig sein (gottseidank erst nach 150.000km). Laut "so wird's gemacht" müssen die Injektoren hierzu ausgebaut werden. Das mit den 50.000km Intervallen würde ich mir überlegen. Opel hat das Wartungsintervall bei neuen Modellen wieder auf jährlich bzw. 30.000km zurückgeschraubt.
laut der ADAC Gebrauchtkauf CD kostet die 50.000er Wartung 220€ und die 100.000er 310€.
500€ nimmt ja nicht mal VW bei nem Motor wo noch die Verteilereinspritzpumpe eingestellt werden muss.
Mit der Inspektion werd ich schauen. Hab bislang immer alles selbst gemacht, waren aber auch immer ältere Fahrzeuge - wäre da vielleicht doch schön, den Corsa scheckheftgepflegt zu lassen.